Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
Teil: IEinleitung
Kapitel 1: Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert
Teil II: Stand und Lücken der Forschung zur Sozialpolitik
Kapitel 2: Akteure und national Reforprozesse
Kapitel 3: Europäische und internationale Politik
Kapitel 4: Internationaler Vergleich
Kapitel 5: Zentrale Politikfelder
Kapitel 6: Mikrofundierungen
Kapitel 7: Finanzierung
Teil III: Perspektiven der Sozialpolitikforschung
Kapitel 8: Globale Perspektiven
Kapitel 9: Horizontale und vertikale Interdependenzen im internationalen Vergleich
Kapitel 10: Verbindungen zwischen Mikro-und Makroebene
Kapitel 11: Vermarktlichung und Privatisierung
Kapitel 12: Präventive Sozialpolitik: Investitionen in Humankapital
Kapitel 13: Wohlfahrtsstaat und Migration
Kapitel 14: Neue soziale Fragmentierungen durch Sozialpolitik
Kapitel 15: Wohlfahrtsstaatlicher Wandel und demokratische Legitimation
Literatur
Verzeichnis der mitbeteiligten Autorinnen und Autoren
Vorwort
Teil: IEinleitung
Kapitel 1: Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert
Teil II: Stand und Lücken der Forschung zur Sozialpolitik
Kapitel 2: Akteure und national Reforprozesse
Kapitel 3: Europäische und internationale Politik
Kapitel 4: Internationaler Vergleich
Kapitel 5: Zentrale Politikfelder
Kapitel 6: Mikrofundierungen
Kapitel 7: Finanzierung
Teil III: Perspektiven der Sozialpolitikforschung
Kapitel 8: Globale Perspektiven
Kapitel 9: Horizontale und vertikale Interdependenzen im internationalen Vergleich
Kapitel 10: Verbindungen zwischen Mikro-und Makroebene
Kapitel 11: Vermarktlichung und Privatisierung
Kapitel 12: Präventive Sozialpolitik: Investitionen in Humankapital
Kapitel 13: Wohlfahrtsstaat und Migration
Kapitel 14: Neue soziale Fragmentierungen durch Sozialpolitik
Kapitel 15: Wohlfahrtsstaatlicher Wandel und demokratische Legitimation
Literatur
Verzeichnis der mitbeteiligten Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 323 S. |
ISBN-13: | 9783593399034 |
ISBN-10: | 3593399032 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39903 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Busemeyer, Marius
Ebbinghaus, Bernhard Leibfried, Stephan Mayer-Ahuja, Nicole Obinger, Herbert Pfau-Effinger, Birgit Armingeon, Klaus Becker, Ulrich Breyer, Friedrich Burchardt, Hans-Jürgen Eckert, Andreas Frericks, |
Redaktion: |
Busemeyer, Marius
Leibfried, Stephan Mayer-Ahuja, Nicole Obinger, Herbert Pfau-Effinger, Birgit Ebbinghaus, Bernhard |
Herausgeber: | Marius Busemeyer/Bernhard Ebbinghaus/Stephan Leibfried u a |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 220 x 167 x 20 mm |
Von/Mit: | Marius Busemeyer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 16.05.2013 |
Gewicht: | 0,404 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
Teil: IEinleitung
Kapitel 1: Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert
Teil II: Stand und Lücken der Forschung zur Sozialpolitik
Kapitel 2: Akteure und national Reforprozesse
Kapitel 3: Europäische und internationale Politik
Kapitel 4: Internationaler Vergleich
Kapitel 5: Zentrale Politikfelder
Kapitel 6: Mikrofundierungen
Kapitel 7: Finanzierung
Teil III: Perspektiven der Sozialpolitikforschung
Kapitel 8: Globale Perspektiven
Kapitel 9: Horizontale und vertikale Interdependenzen im internationalen Vergleich
Kapitel 10: Verbindungen zwischen Mikro-und Makroebene
Kapitel 11: Vermarktlichung und Privatisierung
Kapitel 12: Präventive Sozialpolitik: Investitionen in Humankapital
Kapitel 13: Wohlfahrtsstaat und Migration
Kapitel 14: Neue soziale Fragmentierungen durch Sozialpolitik
Kapitel 15: Wohlfahrtsstaatlicher Wandel und demokratische Legitimation
Literatur
Verzeichnis der mitbeteiligten Autorinnen und Autoren
Vorwort
Teil: IEinleitung
Kapitel 1: Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert
Teil II: Stand und Lücken der Forschung zur Sozialpolitik
Kapitel 2: Akteure und national Reforprozesse
Kapitel 3: Europäische und internationale Politik
Kapitel 4: Internationaler Vergleich
Kapitel 5: Zentrale Politikfelder
Kapitel 6: Mikrofundierungen
Kapitel 7: Finanzierung
Teil III: Perspektiven der Sozialpolitikforschung
Kapitel 8: Globale Perspektiven
Kapitel 9: Horizontale und vertikale Interdependenzen im internationalen Vergleich
Kapitel 10: Verbindungen zwischen Mikro-und Makroebene
Kapitel 11: Vermarktlichung und Privatisierung
Kapitel 12: Präventive Sozialpolitik: Investitionen in Humankapital
Kapitel 13: Wohlfahrtsstaat und Migration
Kapitel 14: Neue soziale Fragmentierungen durch Sozialpolitik
Kapitel 15: Wohlfahrtsstaatlicher Wandel und demokratische Legitimation
Literatur
Verzeichnis der mitbeteiligten Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 323 S. |
ISBN-13: | 9783593399034 |
ISBN-10: | 3593399032 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39903 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Busemeyer, Marius
Ebbinghaus, Bernhard Leibfried, Stephan Mayer-Ahuja, Nicole Obinger, Herbert Pfau-Effinger, Birgit Armingeon, Klaus Becker, Ulrich Breyer, Friedrich Burchardt, Hans-Jürgen Eckert, Andreas Frericks, |
Redaktion: |
Busemeyer, Marius
Leibfried, Stephan Mayer-Ahuja, Nicole Obinger, Herbert Pfau-Effinger, Birgit Ebbinghaus, Bernhard |
Herausgeber: | Marius Busemeyer/Bernhard Ebbinghaus/Stephan Leibfried u a |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 220 x 167 x 20 mm |
Von/Mit: | Marius Busemeyer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 16.05.2013 |
Gewicht: | 0,404 kg |
Sicherheitshinweis