Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wohin geht das Gedicht?
Buch von Roman Bucheli
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
14 Dichter aus aller Welt stellen sich Roman Buchelis Frage »Wohin geht das Gedicht«, einer Serie der NZZ. Wohin geht das Gedicht? - Die Antworten sind spielerisch oder ernsthaft, traditionsbewußt oder veränderungssüchtig, sie sind ganz auf das eigene Schreiben bezogen oder visieren Allgemeines an - eines ist ihnen allen gemein: Sie tragen neue, überraschende und anregende Sichtweisen vor. Les Murray macht sich Gedanken über die Liebe zur Poesie und meint, die Lyrik bewege sich nicht vorwärts, sondern immer seitwärts. Marcel Beyer schaut einem Ornithologen über die Schulter und entdeckt Gemeinsamkeiten mit dem lyrischen Handwerk. Lars Gustafsson erinnert sich in seinem Aufsatz an die Begegnung mit einem am Daumen verstümmelten Maurer, der in eines seiner Gedichte einging, und versucht eine Antwort auf die Frage, warum seine Gedichte so arm an Metaphern sind. Charles Simic schreibt über die allmähliche Verfertigung eines Gedichts. Juri Andruchowytsch erzählt in seinem Beitrag, wie er als Jugendlicher die Lyrik entdeckte, mit dreißig aufhörte, Gedichte zu schreiben, und wie die Poesie eines Tages wieder aus ihm hervorbrach. Adam Zagajewski gesteht, er wisse nicht, wohin das Gedicht heute geht, aber er sieht die Poesie jeden Morgen aufs Neue beginnen. Bei Klaus Merz geht das Gedicht auf die Jagd, ehe er die Frage umdreht: Woher kommt das Gedicht?Antworten von:Juri AndruchowytschMarcel BeyerFranz Josef CzerninUlrike DraesnerLars GustafssonNorbert HummeltKlaus MerzLes MurrayAlberto NessiBrigitte OleschinskiAlbert OstermaierLutz SeilerCharles SimicAdam Zagajewski»Meine Gedichte kannte ich nicht. Merkwürdig, denn ich hatte sie ja geschrieben. Ich glaubte, sie in- und auswendig zu kennen. Aber daß sie mich in sich aufnehmen konnten, wußte ich nicht.«Ulrike Draesner
14 Dichter aus aller Welt stellen sich Roman Buchelis Frage »Wohin geht das Gedicht«, einer Serie der NZZ. Wohin geht das Gedicht? - Die Antworten sind spielerisch oder ernsthaft, traditionsbewußt oder veränderungssüchtig, sie sind ganz auf das eigene Schreiben bezogen oder visieren Allgemeines an - eines ist ihnen allen gemein: Sie tragen neue, überraschende und anregende Sichtweisen vor. Les Murray macht sich Gedanken über die Liebe zur Poesie und meint, die Lyrik bewege sich nicht vorwärts, sondern immer seitwärts. Marcel Beyer schaut einem Ornithologen über die Schulter und entdeckt Gemeinsamkeiten mit dem lyrischen Handwerk. Lars Gustafsson erinnert sich in seinem Aufsatz an die Begegnung mit einem am Daumen verstümmelten Maurer, der in eines seiner Gedichte einging, und versucht eine Antwort auf die Frage, warum seine Gedichte so arm an Metaphern sind. Charles Simic schreibt über die allmähliche Verfertigung eines Gedichts. Juri Andruchowytsch erzählt in seinem Beitrag, wie er als Jugendlicher die Lyrik entdeckte, mit dreißig aufhörte, Gedichte zu schreiben, und wie die Poesie eines Tages wieder aus ihm hervorbrach. Adam Zagajewski gesteht, er wisse nicht, wohin das Gedicht heute geht, aber er sieht die Poesie jeden Morgen aufs Neue beginnen. Bei Klaus Merz geht das Gedicht auf die Jagd, ehe er die Frage umdreht: Woher kommt das Gedicht?Antworten von:Juri AndruchowytschMarcel BeyerFranz Josef CzerninUlrike DraesnerLars GustafssonNorbert HummeltKlaus MerzLes MurrayAlberto NessiBrigitte OleschinskiAlbert OstermaierLutz SeilerCharles SimicAdam Zagajewski»Meine Gedichte kannte ich nicht. Merkwürdig, denn ich hatte sie ja geschrieben. Ich glaubte, sie in- und auswendig zu kennen. Aber daß sie mich in sich aufnehmen konnten, wußte ich nicht.«Ulrike Draesner
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Medium: Buch
Seiten: 126
Inhalt: 126 S.
ISBN-13: 9783892449935
ISBN-10: 3892449937
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Bucheli, Roman
Herausgeber: Roman Bucheli
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 205 x 127 x 16 mm
Von/Mit: Roman Bucheli
Erscheinungsdatum: 09.03.2006
Gewicht: 0,217 kg
preigu-id: 102248252
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Medium: Buch
Seiten: 126
Inhalt: 126 S.
ISBN-13: 9783892449935
ISBN-10: 3892449937
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Bucheli, Roman
Herausgeber: Roman Bucheli
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 205 x 127 x 16 mm
Von/Mit: Roman Bucheli
Erscheinungsdatum: 09.03.2006
Gewicht: 0,217 kg
preigu-id: 102248252
Warnhinweis