Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse des Sechsten Internationalen Barocksommerkurses der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln aus dem Jahr 2005. Mit dem Barock hat sich eine Vielfalt emblematisch verschlüsselter und gleichwohl bildwirksamer Formen der Darstellung herausgebildet. Dies auf eine entrückte, kryptische Symbolwelt zurückzuführen, würde ebenso der künstlerischen wie der intellektuellen Zielsetzung der Vermittlung komplexer Sachverhalte zuwiderlaufen. Und es sollte, gemäss einem Diktum Aby Warburgs, eben auch nicht bloss um die «Auflösung eines Bilderrätsels» gehen. Gemeinsam ist den in diesem Band behandelten Modellen des Sehens und Erkennens, dass sie in radikaler Offenheit und Neugierde keinerlei Grenzen setzen, sondern allen nur erdenklichen Möglichkeiten des Zusammenführens von Vorstellungen bis hin zu den «phantasmata » und «Hirngespinsten» mit intelligiblen Formen hin zu «Wissensformen» Raum bieten. In den thematisch zusammengefassten Sektionen des Barocksommerkurses wie «Der Sinn zwischen Bild und Bildträger in antiker und mittelalterlicher Tradition», «Vielfalt der Wissensform: kabbalistische, musikalische, theatralische, literarische» sowie «Himmel, Welt und Heilsgeschichte: Das barocke Bild als Wissensform» spiegelt sich das Spektrum der behandelten Aspekte wider.
Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse des Sechsten Internationalen Barocksommerkurses der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln aus dem Jahr 2005. Mit dem Barock hat sich eine Vielfalt emblematisch verschlüsselter und gleichwohl bildwirksamer Formen der Darstellung herausgebildet. Dies auf eine entrückte, kryptische Symbolwelt zurückzuführen, würde ebenso der künstlerischen wie der intellektuellen Zielsetzung der Vermittlung komplexer Sachverhalte zuwiderlaufen. Und es sollte, gemäss einem Diktum Aby Warburgs, eben auch nicht bloss um die «Auflösung eines Bilderrätsels» gehen. Gemeinsam ist den in diesem Band behandelten Modellen des Sehens und Erkennens, dass sie in radikaler Offenheit und Neugierde keinerlei Grenzen setzen, sondern allen nur erdenklichen Möglichkeiten des Zusammenführens von Vorstellungen bis hin zu den «phantasmata » und «Hirngespinsten» mit intelligiblen Formen hin zu «Wissensformen» Raum bieten. In den thematisch zusammengefassten Sektionen des Barocksommerkurses wie «Der Sinn zwischen Bild und Bildträger in antiker und mittelalterlicher Tradition», «Vielfalt der Wissensform: kabbalistische, musikalische, theatralische, literarische» sowie «Himmel, Welt und Heilsgeschichte: Das barocke Bild als Wissensform» spiegelt sich das Spektrum der behandelten Aspekte wider.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Studien und Texte zur Geschichte der Architekturtheorie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783856762315
ISBN-10: 3856762310
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 312 S., 159 s/w Illustr.
Einband: Kartoniert / Broschiert
Auflage: 1/2008
Hersteller: gta Verlag
gta Verlag / eth Zürich
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 159 schwarz/weiß - Abbildungen
Maße: 236 x 213 x 28 mm
Erscheinungsdatum: 05.05.2008
Gewicht: 1,129 kg
Artikel-ID: 126468078

Ähnliche Produkte