Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wissenschaftspropädeutik als zentrales Unterrichtsprinzip der gymnasialen Oberstufe verspricht, die Allgemeinbildung Lernender durch die unterrichtliche Behandlung von Wissenschaft zu erweitern und die Lernenden in die Spezifik von Fachkulturen einzuführen. Wissenschaftspropädeutischer Unterricht kann jedoch nicht nur die Behandlung fachlicher Wissensbestände umfassen, sondern bedarf auch der Beschäftigung mit fachcharakteristischen Wegen der Wissensproduktion.

Vor diesem Hintergrund setzt sich dieses Buch zum Ziel, eine fachcharakteristische wissenschaftspropädeutische Methodenbildung und Methodik des Pädagogikunterrichts in der allgemeinbildenden Sekundarstufe II sowohl theoretisch-konzeptionell zu fundieren als auch konzeptionell-praktisch auszuarbeiten. Dafür werden bereits vorliegende fachdidaktische Beiträge zu einer wissenschaftspropädeutischen pädagogischen Methodenbildung und Methodik vertieft und konkretisiert. In Anlehnung an bedeutsame Methoden der Erziehungswissenschaft werden Anregungen dafür entworfen, wie diese im Pädagogikunterricht eingesetzt und thematisiert werden können. Der Fokus liegt dabei auf ausgewählten geisteswissenschaftlichen und qualitativen Methoden, die Zugänge zu pädagogischen Gegenständen eröffnen. So soll den Schülerinnen und Schülern des Pädagogikunterrichts ermöglicht werden, Arbeitsweisen der Bezugsdisziplin Erziehungswissenschaft besser kennenzulernen, diese in fachdidaktisch transformierter Fassung zu erproben und in übergreifenden Zusammenhängen von Wissenschaft und Gesellschaft zu reflektieren.
Wissenschaftspropädeutik als zentrales Unterrichtsprinzip der gymnasialen Oberstufe verspricht, die Allgemeinbildung Lernender durch die unterrichtliche Behandlung von Wissenschaft zu erweitern und die Lernenden in die Spezifik von Fachkulturen einzuführen. Wissenschaftspropädeutischer Unterricht kann jedoch nicht nur die Behandlung fachlicher Wissensbestände umfassen, sondern bedarf auch der Beschäftigung mit fachcharakteristischen Wegen der Wissensproduktion.

Vor diesem Hintergrund setzt sich dieses Buch zum Ziel, eine fachcharakteristische wissenschaftspropädeutische Methodenbildung und Methodik des Pädagogikunterrichts in der allgemeinbildenden Sekundarstufe II sowohl theoretisch-konzeptionell zu fundieren als auch konzeptionell-praktisch auszuarbeiten. Dafür werden bereits vorliegende fachdidaktische Beiträge zu einer wissenschaftspropädeutischen pädagogischen Methodenbildung und Methodik vertieft und konkretisiert. In Anlehnung an bedeutsame Methoden der Erziehungswissenschaft werden Anregungen dafür entworfen, wie diese im Pädagogikunterricht eingesetzt und thematisiert werden können. Der Fokus liegt dabei auf ausgewählten geisteswissenschaftlichen und qualitativen Methoden, die Zugänge zu pädagogischen Gegenständen eröffnen. So soll den Schülerinnen und Schülern des Pädagogikunterrichts ermöglicht werden, Arbeitsweisen der Bezugsdisziplin Erziehungswissenschaft besser kennenzulernen, diese in fachdidaktisch transformierter Fassung zu erproben und in übergreifenden Zusammenhängen von Wissenschaft und Gesellschaft zu reflektieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783830949374
ISBN-10: 3830949375
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Küper, Judith
Schützenmeister, Jörn
Hersteller: Waxmann Verlag
Waxmann Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag GmbH, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com
Maße: 236 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Judith Küper (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.12.2024
Gewicht: 0,46 kg
Artikel-ID: 130630180

Ähnliche Produkte