Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissenschaftliches Publizieren mit LaTex 2¿
Der Kompaß zur erfolgreichen wissenschaftlichen Publikation
Taschenbuch von Thorsten Machert
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch ermöglicht den effektiven Einsatz von LaTeX2e auf dem State-of-the-Art wissenschaftlichen Publizierens. Von der formalen Korrektheit und attraktiven Layoutgestaltung, bis hin zu den Möglichkeiten des elektronischen Publizierens, beschreibt es praxisorientiert an konkreten Beispielen, wie sich LaTeX2e effizient als geeignetes Werkzeug nutzen läßt.

Das Werk gibt einen zuverlässigen Leitfaden für das erfolgreiche wissenschaftliche Publizieren, von der Proseminararbeit bis hin zur Habilitation, im klassischen Print-Bereich als auch im Nonprint-Bereich des Internets.
Dieses Buch ermöglicht den effektiven Einsatz von LaTeX2e auf dem State-of-the-Art wissenschaftlichen Publizierens. Von der formalen Korrektheit und attraktiven Layoutgestaltung, bis hin zu den Möglichkeiten des elektronischen Publizierens, beschreibt es praxisorientiert an konkreten Beispielen, wie sich LaTeX2e effizient als geeignetes Werkzeug nutzen läßt.

Das Werk gibt einen zuverlässigen Leitfaden für das erfolgreiche wissenschaftliche Publizieren, von der Proseminararbeit bis hin zur Habilitation, im klassischen Print-Bereich als auch im Nonprint-Bereich des Internets.
Über den Autor
Torsten Machert hat an der Hochschule für Zivilluftfahrt in Kiew und an der Humboldt-Universität Berlin studiert. Er arbeitet heute als freier Übersetzer und Fachautor.
Zusammenfassung

Erfolgreich wissenschaftlich Publizieren mit La.

Inhaltsverzeichnis
1 Ihr erster Erfolg.- 1.1 Gestaltung der Dokumentenpräambel.- 1.2 Ein- oder zweiseitig - Das ist hier die Frage!.- 1.3 Aktivierung zusätzlicher Befehle.- 1.4 Gestaltung des Textteils.- 1.5 Seitengestaltung.- 1.6 Das Layout dieses Buches.- 2 Absatzgestaltung.- 2.1 Das Absatzende.- 2.2 Die Ausrichtung eines Absatzes.- 2.3 Aufzählungen.- 3 Alles über Zeichen.- 3.1 Die Texteingabe.- 3.2 Zeichenformatierung.- 3.3 Abstände zwischen den Zeichen.- 3.4 Sonstiges zur Zeichenformatierung.- 3.5 Verarbeiten fremsprachiger Texte.- 4 Umgang mit Tabellen.- 4.1 Erzeugung einfacher Tabellenstrukturen.- 4.2 Beeinflussung der Spaltenbreiten.- 4.3 Überschriften über mehrere Spalten.- 4.4 Beeinflussung der Zeilenhöhe.- 4.5 Vertikales Verschieben von Tabellentext.- 4.6 Verwendung von Dezimaltabulatoren.- 4.7 Ausrichtung der Tabellen.- 4.8 Tabellen über mehrere Seiten.- 4.9 Beschriftung von Tabellen.- 4.10 Gleitende Tabellen.- 5 Umgang mit Fußnoten.- 5.1 Einfügen von Fußnoten.- 5.2 Fußnoten in "verbotenen Bereichen".- 6 Formeln für Alle.- 6.1 Erzeugung einfacher Formeln.- 6.2 Klammern in mathematischen Formeln.- 6.3 Erzeugung von Matrizen.- 6.4 Setzen von Funktionen.- 6.5 Akzente in mathematischen Formeln.- 6.6 Ausrichtung von Formeln.- 6.7 Numerierung von Formeln.- 6.8 Ausrichtung mehrzeiliger Formeln.- 6.9 Text in Formeln.- 6.10 Formatierung von Formelzeichen.- 7 Formeln für die, die mehr brauchen.- 7.1 Numerierung von Formeln.- 7.2 Untergliederung von Formeln.- 7.3 Mehrzellige Einzelformeln.- 7.4 Formelgruppen.- 7.5 Text in Formeln.- 7.6 Formatierung von Zeichen in Formeln.- 7.7 Integral- und Summenzeichen.- 7.8 Darstellung von Brüchen.- 7.9 Erzeugung von Matrizen.- 7.10 Darstellung von Binomen.- 7.11 Manipulation von Wurzelausdrücken.- 7.12 Punkt, Punkt, Punkt.- 7.13Zeichen mit Akzenten.- 7.14 Pfeile und Vektoren.- 7.15 Pfeile mit variabler Länge.- 7.16 Definition eigener Funktionsbezeichnungen.- 7.17 Erzeugung eigener Theoremstrukturen.- 8 Wir machen uns ein erstes Bild.- 8.1 Rechtecke und Linien.- 8.2 Kreise, Ovale und Bögen.- 8.3 Erzeugen von Bezierlinien.- 8.4 Text in Grafiken.- 8.5 Eine Erweiterung des put-Befehls.- 9 "Fremde Grafiken".- 9.1 Nutzung von LATEX2?-Befehlen.- 9.2 Verwendung von Bitmapgrafiken.- 9.3 Verwenden von Dateien im EPS-Format.- 9.4 Gleitende Grafiken.- 10 Arbeiten mit Verweisen.- 10.1 Verweise auf Textstellen.- 10.2 Verweise auf Tabellen, Abbildungen und Formeln.- 11 Erstellen von Verzeichnissen.- 11.1 Inhaltsverzeichnis.- 11.2 Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse.- 11.3 Abkürzungsverzeichnisse.- 12 Erzeugung eines Stichwortverzeichnisses.- 12.1 Erzeugung von Indexmarken.- 12.2 Generierung des Stichwortverzeichnisses.- 12.3 Erzeugung mehrerer Indizes.- 13 Umgang mit Literaturverzeichnissen.- 13.1 Anlegen einer Literaturdatenbank.- 13.2 Das Arbeiten mit der Literaturdatenbank.- 14 Titelblatt und anderes.- 14.1 Die Titelseite.- 14.2 Die ehrenwörtliche Erklärung.- 15 Publikation im Internet.- 15.1 Publikation in HTML.- 15.2 Publikation als PostScript- oder PDF-Datei.- 16 Weitere Tips und Tricks.- 16.1 Aufteilung des Dokuments.- 16.2 Das endgültige Setzen der Arbeit.- A.1.1 Der erste Schritt.- A.l.2 Installation des ersten Pakets.- A.1.3 Installation der 32-bit-Treiber.- A.1.5 Erzeugung der Formatdateien.- A.l.6 Installation der Zusatzpakete.- A.1.7 Installation von Metafont.- A.l.8 Installation von Druckertreiber und Previewer.- A.l.9 Erzeugung der Zeichensätze.- A.l. 10 Erzeugung einer Fontbibliothek.- A.l. 11 Erzeugung der Initialisierungsdateien.- A.l. 13 Installation weiterer Programme.-A.2 MiKTeX.- A.3 Ghostscript und Ghostview.- B Eine Einführung in MicroEMACS.- B.1 Installation.- B.2 Das Einrichten des Programms.- B.3 Starten von Drittprogrammen.- B.3.1 Starten des Vorschauprogramms.- B.3.4 Starten von Makeindex.- B.4 Editieren eines Textes.- C Fehlermanagement.- C.l Allgemeine Hinweise.- C.2 Behandlung von Tippfehlern.- C.3 Behandlung von Syntaxfehlern.- D Aufstellung aller Sonderzeichen.- D.1 Das griechische Alphabet.- D.1.1 Die Kleinbuchstaben.- D.1.2 Die Großbuchstaben.- D.2 Fremdsprachige Sonderzeichen.- D.3 Mathematische Funktionen.- D.4 Vergleichssysmbole.- D.5 Symbole für binäre Operationen.- D.6 Zeiger und Pfeile.- D.7 Klammersymbole.- D.8 Weitere mathematische Symbole.- D.9 Zeichen mit Akzenten.- D.10 Mathematische Zeichen mit Akzent.- D.11 Sonstige mathematische Symbole.- D.12 Zeichenkodetabellen.- D.12.1 Der Roman-Zeichensatz.- E Lösungen der Aufgaben.- E.1 Lösungen - Kapitel 2.- E.2 Lösungen - Kapitel 3.- E.3 Lösungen - Kapitel 4.- E.4 Lösungen - Kapitel 6.- E.5 Lösungen - Kapitel 7.- E.6 Lösungen - Kapitel 8.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Rubrik: Ratgeber
Thema: Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Reihe: Ausbildung und Studium
Inhalt: 237 S.
ISBN-13: 9783528056643
ISBN-10: 3528056649
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Machert, Thorsten
Auflage: 1998
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Ausbildung und Studium
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Thorsten Machert
Erscheinungsdatum: 26.02.1998
Gewicht: 0,429 kg
preigu-id: 106941477
Über den Autor
Torsten Machert hat an der Hochschule für Zivilluftfahrt in Kiew und an der Humboldt-Universität Berlin studiert. Er arbeitet heute als freier Übersetzer und Fachautor.
Zusammenfassung

Erfolgreich wissenschaftlich Publizieren mit La.

Inhaltsverzeichnis
1 Ihr erster Erfolg.- 1.1 Gestaltung der Dokumentenpräambel.- 1.2 Ein- oder zweiseitig - Das ist hier die Frage!.- 1.3 Aktivierung zusätzlicher Befehle.- 1.4 Gestaltung des Textteils.- 1.5 Seitengestaltung.- 1.6 Das Layout dieses Buches.- 2 Absatzgestaltung.- 2.1 Das Absatzende.- 2.2 Die Ausrichtung eines Absatzes.- 2.3 Aufzählungen.- 3 Alles über Zeichen.- 3.1 Die Texteingabe.- 3.2 Zeichenformatierung.- 3.3 Abstände zwischen den Zeichen.- 3.4 Sonstiges zur Zeichenformatierung.- 3.5 Verarbeiten fremsprachiger Texte.- 4 Umgang mit Tabellen.- 4.1 Erzeugung einfacher Tabellenstrukturen.- 4.2 Beeinflussung der Spaltenbreiten.- 4.3 Überschriften über mehrere Spalten.- 4.4 Beeinflussung der Zeilenhöhe.- 4.5 Vertikales Verschieben von Tabellentext.- 4.6 Verwendung von Dezimaltabulatoren.- 4.7 Ausrichtung der Tabellen.- 4.8 Tabellen über mehrere Seiten.- 4.9 Beschriftung von Tabellen.- 4.10 Gleitende Tabellen.- 5 Umgang mit Fußnoten.- 5.1 Einfügen von Fußnoten.- 5.2 Fußnoten in "verbotenen Bereichen".- 6 Formeln für Alle.- 6.1 Erzeugung einfacher Formeln.- 6.2 Klammern in mathematischen Formeln.- 6.3 Erzeugung von Matrizen.- 6.4 Setzen von Funktionen.- 6.5 Akzente in mathematischen Formeln.- 6.6 Ausrichtung von Formeln.- 6.7 Numerierung von Formeln.- 6.8 Ausrichtung mehrzeiliger Formeln.- 6.9 Text in Formeln.- 6.10 Formatierung von Formelzeichen.- 7 Formeln für die, die mehr brauchen.- 7.1 Numerierung von Formeln.- 7.2 Untergliederung von Formeln.- 7.3 Mehrzellige Einzelformeln.- 7.4 Formelgruppen.- 7.5 Text in Formeln.- 7.6 Formatierung von Zeichen in Formeln.- 7.7 Integral- und Summenzeichen.- 7.8 Darstellung von Brüchen.- 7.9 Erzeugung von Matrizen.- 7.10 Darstellung von Binomen.- 7.11 Manipulation von Wurzelausdrücken.- 7.12 Punkt, Punkt, Punkt.- 7.13Zeichen mit Akzenten.- 7.14 Pfeile und Vektoren.- 7.15 Pfeile mit variabler Länge.- 7.16 Definition eigener Funktionsbezeichnungen.- 7.17 Erzeugung eigener Theoremstrukturen.- 8 Wir machen uns ein erstes Bild.- 8.1 Rechtecke und Linien.- 8.2 Kreise, Ovale und Bögen.- 8.3 Erzeugen von Bezierlinien.- 8.4 Text in Grafiken.- 8.5 Eine Erweiterung des put-Befehls.- 9 "Fremde Grafiken".- 9.1 Nutzung von LATEX2?-Befehlen.- 9.2 Verwendung von Bitmapgrafiken.- 9.3 Verwenden von Dateien im EPS-Format.- 9.4 Gleitende Grafiken.- 10 Arbeiten mit Verweisen.- 10.1 Verweise auf Textstellen.- 10.2 Verweise auf Tabellen, Abbildungen und Formeln.- 11 Erstellen von Verzeichnissen.- 11.1 Inhaltsverzeichnis.- 11.2 Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse.- 11.3 Abkürzungsverzeichnisse.- 12 Erzeugung eines Stichwortverzeichnisses.- 12.1 Erzeugung von Indexmarken.- 12.2 Generierung des Stichwortverzeichnisses.- 12.3 Erzeugung mehrerer Indizes.- 13 Umgang mit Literaturverzeichnissen.- 13.1 Anlegen einer Literaturdatenbank.- 13.2 Das Arbeiten mit der Literaturdatenbank.- 14 Titelblatt und anderes.- 14.1 Die Titelseite.- 14.2 Die ehrenwörtliche Erklärung.- 15 Publikation im Internet.- 15.1 Publikation in HTML.- 15.2 Publikation als PostScript- oder PDF-Datei.- 16 Weitere Tips und Tricks.- 16.1 Aufteilung des Dokuments.- 16.2 Das endgültige Setzen der Arbeit.- A.1.1 Der erste Schritt.- A.l.2 Installation des ersten Pakets.- A.1.3 Installation der 32-bit-Treiber.- A.1.5 Erzeugung der Formatdateien.- A.l.6 Installation der Zusatzpakete.- A.1.7 Installation von Metafont.- A.l.8 Installation von Druckertreiber und Previewer.- A.l.9 Erzeugung der Zeichensätze.- A.l. 10 Erzeugung einer Fontbibliothek.- A.l. 11 Erzeugung der Initialisierungsdateien.- A.l. 13 Installation weiterer Programme.-A.2 MiKTeX.- A.3 Ghostscript und Ghostview.- B Eine Einführung in MicroEMACS.- B.1 Installation.- B.2 Das Einrichten des Programms.- B.3 Starten von Drittprogrammen.- B.3.1 Starten des Vorschauprogramms.- B.3.4 Starten von Makeindex.- B.4 Editieren eines Textes.- C Fehlermanagement.- C.l Allgemeine Hinweise.- C.2 Behandlung von Tippfehlern.- C.3 Behandlung von Syntaxfehlern.- D Aufstellung aller Sonderzeichen.- D.1 Das griechische Alphabet.- D.1.1 Die Kleinbuchstaben.- D.1.2 Die Großbuchstaben.- D.2 Fremdsprachige Sonderzeichen.- D.3 Mathematische Funktionen.- D.4 Vergleichssysmbole.- D.5 Symbole für binäre Operationen.- D.6 Zeiger und Pfeile.- D.7 Klammersymbole.- D.8 Weitere mathematische Symbole.- D.9 Zeichen mit Akzenten.- D.10 Mathematische Zeichen mit Akzent.- D.11 Sonstige mathematische Symbole.- D.12 Zeichenkodetabellen.- D.12.1 Der Roman-Zeichensatz.- E Lösungen der Aufgaben.- E.1 Lösungen - Kapitel 2.- E.2 Lösungen - Kapitel 3.- E.3 Lösungen - Kapitel 4.- E.4 Lösungen - Kapitel 6.- E.5 Lösungen - Kapitel 7.- E.6 Lösungen - Kapitel 8.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Rubrik: Ratgeber
Thema: Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Reihe: Ausbildung und Studium
Inhalt: 237 S.
ISBN-13: 9783528056643
ISBN-10: 3528056649
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Machert, Thorsten
Auflage: 1998
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Ausbildung und Studium
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Thorsten Machert
Erscheinungsdatum: 26.02.1998
Gewicht: 0,429 kg
preigu-id: 106941477
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte