Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissenschaftliche Karriere als Hasard
Eine Sondierung
Sprache: Deutsch

34,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung
Julia Reuter, Oliver Berli und Manuela Tischler
1.Wissenschaftliche Karriere als Hasard - Zur anhaltenden Aktualität einer Problemdiagnose
Karrieren in der Wissenschaft sind ein Hasard: Diese Problemdiagnose wird gegenwärtig in verschiedenen Arenen und von verschiedenen Akteuren verhandelt. In den Medien ist von Resignation, Überbelastung und einer hohen Ausstiegsneigung von Universitätsangehörigen als Folge der gegenwärtigen Beschäftigungsbedingungen die Rede, von Seite des so genannten wissenschaftlichen Nachwuchses werden Petitionen ins Leben gerufen, in denen neben der Problematik befristeter Arbeitsverhältnisse auf die zunehmende Unsicherheit wissenschaftlicher Karrierewege hingewiesen wird, Fachgesellschaften befassen sich mit der Thematik ebenso wie es von Seiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung Vorstöße gibt, den Unmut in programmatische Forderungen zu gießen. Neben den genannten Akteuren bieten auch etablierte Wissenschaftler_innen Beschreibungsformeln - wie etwa akademischer Kapitalismus (Münch 2011) - für die diagnostizierten Phänomene an. Die beobachtbare Vielfalt der beteiligten Akteure wird durch die Übereinstimmungen in den Problembeschreibungen abgemildert. Neben der durchgängigen Betonung der negativen Entwicklungen im deutschen Wissenschaftssystem und deren Effekte auf Wissenschaftskarrieren wird damit - mehr oder weniger implizit - immer auch die normative Frage "was ist gute Arbeit?" mitverhandelt.
Tritt man einen Schritt von diesen aktuellen Problemdiagnosen zurück, lässt sich erkennen, dass zentrale Aspekte der gegenwärtigen Kritik keineswegs neue Problembeschreibungen sind. Vielmehr gehören Unplanbarkeit und Risikohaftigkeit zu den wiederkehrenden Schwerpunkten der Thematisierung wissenschaftlicher Karrieren. Um auf die anhaltende Relevanz dieser Problematik hinzuweisen, greift der Titel des vorliegenden Bandes auf eine Formulierung Max Webers zurück, der in seiner Rede "Wissenschaft als Beruf" vor annähernd 100 Jahren Wissenschaftskarrieren mit dem Begriff des "Hazards" umschrieb (1988 [1919]). In dieser Rede benennt Weber mehrere Bedingungen des Gelingens wissenschaftlicher Karrieren, gleichwohl räumt er dem Zufall besondere Relevanz ein: "Gewiß: nicht nur der Zufall herrscht, aber er herrscht doch in ungewöhnlich hohem Maße. Ich kenne kaum eine Laufbahn auf Erden, wo er eine so große Rolle spielt" (1988 [1919]: 585).
Wenn auch der Verweis auf Weber nicht fehlen darf, sobald im deutschsprachigen Raum über Wissenschaftskarrieren gesprochen bzw. geschrieben wird, muss doch - mit Reinhard Kreckel (2013) gesprochen - auf die "unzeitgemäße Aktualität Max Webers" hingewiesen werden. Die deutsche Universität, wie sie Weber in seiner Rede vor Augen hatte, ist seitdem vielen Veränderungen unterworfen gewesen. Damit hat sich auch das Bild wissenschaftlicher Karrieren gewandelt. Während Weber den Beginn der wissenschaftlichen Laufbahn in der Privatdozentur (1988 [1919]: 583) sah und vor allem einen spezifischen Ausschnitt wissenschaftlicher Karrieren fokussierte - den Übergang vom Status des Privatdozenten auf eine ordentliche Professur - wird heutzutage in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Startpunkt einer wissenschaftlichen Karriere meist schon in früheren Karrierestufen verortet. Die Privatdozentur ist nicht mehr, oder präziser: nicht mehr in allen Disziplinen die notwendige Vorstufe zur Erlangung von Berufbarkeit, was die Auffächerung von Karrierewegen befördert hat. Neben der Pluralisierung und Differenzierung von wissenschaftlichen Karrierewegen, etwa durch neue Personalkategorien und Qualifizierungsmöglichkeiten, zählen zu den bedeutsamen Veränderungen auch die Ausweitung des sogenannten Mittelbaus (vgl. Enders 1996) bis hin zur heutigen Personalstruktur an deutschen Universitäten, die im internationalen Vergleich ein deutliches Missverhältnis zwischen befristeten und unbefristeten Stellen aufweist (bspw
Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung
Julia Reuter, Oliver Berli und Manuela Tischler
1.Wissenschaftliche Karriere als Hasard - Zur anhaltenden Aktualität einer Problemdiagnose
Karrieren in der Wissenschaft sind ein Hasard: Diese Problemdiagnose wird gegenwärtig in verschiedenen Arenen und von verschiedenen Akteuren verhandelt. In den Medien ist von Resignation, Überbelastung und einer hohen Ausstiegsneigung von Universitätsangehörigen als Folge der gegenwärtigen Beschäftigungsbedingungen die Rede, von Seite des so genannten wissenschaftlichen Nachwuchses werden Petitionen ins Leben gerufen, in denen neben der Problematik befristeter Arbeitsverhältnisse auf die zunehmende Unsicherheit wissenschaftlicher Karrierewege hingewiesen wird, Fachgesellschaften befassen sich mit der Thematik ebenso wie es von Seiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung Vorstöße gibt, den Unmut in programmatische Forderungen zu gießen. Neben den genannten Akteuren bieten auch etablierte Wissenschaftler_innen Beschreibungsformeln - wie etwa akademischer Kapitalismus (Münch 2011) - für die diagnostizierten Phänomene an. Die beobachtbare Vielfalt der beteiligten Akteure wird durch die Übereinstimmungen in den Problembeschreibungen abgemildert. Neben der durchgängigen Betonung der negativen Entwicklungen im deutschen Wissenschaftssystem und deren Effekte auf Wissenschaftskarrieren wird damit - mehr oder weniger implizit - immer auch die normative Frage "was ist gute Arbeit?" mitverhandelt.
Tritt man einen Schritt von diesen aktuellen Problemdiagnosen zurück, lässt sich erkennen, dass zentrale Aspekte der gegenwärtigen Kritik keineswegs neue Problembeschreibungen sind. Vielmehr gehören Unplanbarkeit und Risikohaftigkeit zu den wiederkehrenden Schwerpunkten der Thematisierung wissenschaftlicher Karrieren. Um auf die anhaltende Relevanz dieser Problematik hinzuweisen, greift der Titel des vorliegenden Bandes auf eine Formulierung Max Webers zurück, der in seiner Rede "Wissenschaft als Beruf" vor annähernd 100 Jahren Wissenschaftskarrieren mit dem Begriff des "Hazards" umschrieb (1988 [1919]). In dieser Rede benennt Weber mehrere Bedingungen des Gelingens wissenschaftlicher Karrieren, gleichwohl räumt er dem Zufall besondere Relevanz ein: "Gewiß: nicht nur der Zufall herrscht, aber er herrscht doch in ungewöhnlich hohem Maße. Ich kenne kaum eine Laufbahn auf Erden, wo er eine so große Rolle spielt" (1988 [1919]: 585).
Wenn auch der Verweis auf Weber nicht fehlen darf, sobald im deutschsprachigen Raum über Wissenschaftskarrieren gesprochen bzw. geschrieben wird, muss doch - mit Reinhard Kreckel (2013) gesprochen - auf die "unzeitgemäße Aktualität Max Webers" hingewiesen werden. Die deutsche Universität, wie sie Weber in seiner Rede vor Augen hatte, ist seitdem vielen Veränderungen unterworfen gewesen. Damit hat sich auch das Bild wissenschaftlicher Karrieren gewandelt. Während Weber den Beginn der wissenschaftlichen Laufbahn in der Privatdozentur (1988 [1919]: 583) sah und vor allem einen spezifischen Ausschnitt wissenschaftlicher Karrieren fokussierte - den Übergang vom Status des Privatdozenten auf eine ordentliche Professur - wird heutzutage in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Startpunkt einer wissenschaftlichen Karriere meist schon in früheren Karrierestufen verortet. Die Privatdozentur ist nicht mehr, oder präziser: nicht mehr in allen Disziplinen die notwendige Vorstufe zur Erlangung von Berufbarkeit, was die Auffächerung von Karrierewegen befördert hat. Neben der Pluralisierung und Differenzierung von wissenschaftlichen Karrierewegen, etwa durch neue Personalkategorien und Qualifizierungsmöglichkeiten, zählen zu den bedeutsamen Veränderungen auch die Ausweitung des sogenannten Mittelbaus (vgl. Enders 1996) bis hin zur heutigen Personalstruktur an deutschen Universitäten, die im internationalen Vergleich ein deutliches Missverhältnis zwischen befristeten und unbefristeten Stellen aufweist (bspw
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 365
Inhalt: 365 S.
15 Fotos
ISBN-13: 9783593506340
ISBN-10: 3593506343
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Reuter, Julia
Berli, Oliver
Zinnbauer, Manuela
Redaktion: Reuter, Julia
Berli, Oliver
Tischler, Manuela
Herausgeber: Julia Reuter/Oliver Berli/Manuela Tischler
Auflage: 1/2016
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 213 x 140 x 21 mm
Erscheinungsdatum: 15.09.2016
Gewicht: 0,462 kg
preigu-id: 103797352
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 365
Inhalt: 365 S.
15 Fotos
ISBN-13: 9783593506340
ISBN-10: 3593506343
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Reuter, Julia
Berli, Oliver
Zinnbauer, Manuela
Redaktion: Reuter, Julia
Berli, Oliver
Tischler, Manuela
Herausgeber: Julia Reuter/Oliver Berli/Manuela Tischler
Auflage: 1/2016
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 213 x 140 x 21 mm
Erscheinungsdatum: 15.09.2016
Gewicht: 0,462 kg
preigu-id: 103797352
Warnhinweis