Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen
Aktuelle Perspektiven der Wissenschaftsforschung
Taschenbuch von Peter Wehling (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch möchte mit den beiden Konzepten "Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens" und "Science Assessment" einen Beitrag zur Analyse der gegenwärtigen Situation der Wissensgesellschaft leisten und damit neue Perspektiven für die Wissenschaftsforschung sowie Impulse zur politischen Gestaltung des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft geben.
Das Buch möchte mit den beiden Konzepten "Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens" und "Science Assessment" einen Beitrag zur Analyse der gegenwärtigen Situation der Wissensgesellschaft leisten und damit neue Perspektiven für die Wissenschaftsforschung sowie Impulse zur politischen Gestaltung des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft geben.
Über den Autor
Dr. Stefan Böschen und Dr. Peter Wehling sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Reflexive Modernisierung" der Universität Augsburg.
Zusammenfassung
Seit einigen Jahren wird die Wissenschaft mit weit reichenden und neuartigen Anforderungen konfrontiert. Auf der einen Seite wird die Wissenschaft immer mehr unter der Perspektive wirtschaftlicher Nutzbarkeit wahrgenommen. Auf der anderen Seite werden neuartige Risikopotenziale und ethische Ambivalenzen öffentlich thematisiert, und dies mündet in den Ruf nach frühzeitiger Reflexion der möglichen Folgen wissenschaftlichen Handelns. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Wissenschaft dem Anspruch nach Folgenreflexion und -verantwortung schon deshalb nur begrenzt gerecht werden kann. Die von außen heran getragenen Erwartungen lassen das Nichtwissen der Wissenschaft immer deutlicher werden. Somit gerät die Wissenschaft zusehends in ein Dilemma zwischen gesteigerter Folgenverantwortung einerseits, wachsendem Nichtwissen andererseits. Das Buch möchte mit den beiden Konzepten "Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens" und "Science Assessment" einen Beitrag zur Analyse dieser Situation leisten und damit neue Perspektiven für die Wissenschaftsforschung sowie Impulse zur politischen Gestaltung des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft geben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Wissenschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts - Neue Herausforderungen für Wissenschaftsforschung und -politik.- 1. Die "Ent-Grenzung" der modernen Wissenschaft.- 2. Dichotomien der Wissenschaftsforschung - und Perspektiven zu ihrer Überwindung.- 3. Zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen: Ausblick auf die beiden Teile des Buches.- Weshalb weiß die Wissenschaft nicht, was sie nicht weiß? - Umrisse einer Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens.- 1. Einleitung: Das Nichtwissen der Wissenschaft.- 2. Nichtwissen - ein neuartiger Gegenstand soziologischer Analyse.- 3. Grundlagen, Themenfelder und Forschungsperspektiven der Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens.- 4. Was heißt (wissenschaftliches) Nichtwissen? - Wissenssoziologische Abgrenzungen und Differenzierungen.- 5. Entstehung, Entdeckung und Folgen wissenschaftlichen Nichtwissens - vier Fallbeispiele.- 6. Kognitive und institutionelle Perspektiven des Umgangs mit wissenschaftlichem Nichtwissen.- 7. Fazit und Ausblick.- Science Assessment: Eine Perspektive der Demokratisierung von Wissenschaft.- 1. Einleitung: Die Infragestellung der doppelten Monarchie und das Aufkommen von Science Assessment.- 2. Modus 2 und das Kontextualisierungsproblem.- 3. Epistemische Kulturen: Begrenzung und Öffnung von Problemhorizonten.- 4. Epistemische Kulturen und Kontext: Entstehung von Gestaltungsöffentlichkeiten.- 5. Folgenreflexion und Transformation des Forschungssystems.- 6. Perspektiven eines "scientific citizenship".- 7. Ausblick: Aristotelische Renaissance?.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Inhalt: 199 S.
2 s/w Illustr.
199 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783531140834
ISBN-10: 3531140833
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wehling, Peter
Böschen, Stefan
Auflage: 2004
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Peter Wehling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.05.2004
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 102533393
Über den Autor
Dr. Stefan Böschen und Dr. Peter Wehling sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Reflexive Modernisierung" der Universität Augsburg.
Zusammenfassung
Seit einigen Jahren wird die Wissenschaft mit weit reichenden und neuartigen Anforderungen konfrontiert. Auf der einen Seite wird die Wissenschaft immer mehr unter der Perspektive wirtschaftlicher Nutzbarkeit wahrgenommen. Auf der anderen Seite werden neuartige Risikopotenziale und ethische Ambivalenzen öffentlich thematisiert, und dies mündet in den Ruf nach frühzeitiger Reflexion der möglichen Folgen wissenschaftlichen Handelns. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Wissenschaft dem Anspruch nach Folgenreflexion und -verantwortung schon deshalb nur begrenzt gerecht werden kann. Die von außen heran getragenen Erwartungen lassen das Nichtwissen der Wissenschaft immer deutlicher werden. Somit gerät die Wissenschaft zusehends in ein Dilemma zwischen gesteigerter Folgenverantwortung einerseits, wachsendem Nichtwissen andererseits. Das Buch möchte mit den beiden Konzepten "Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens" und "Science Assessment" einen Beitrag zur Analyse dieser Situation leisten und damit neue Perspektiven für die Wissenschaftsforschung sowie Impulse zur politischen Gestaltung des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft geben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Wissenschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts - Neue Herausforderungen für Wissenschaftsforschung und -politik.- 1. Die "Ent-Grenzung" der modernen Wissenschaft.- 2. Dichotomien der Wissenschaftsforschung - und Perspektiven zu ihrer Überwindung.- 3. Zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen: Ausblick auf die beiden Teile des Buches.- Weshalb weiß die Wissenschaft nicht, was sie nicht weiß? - Umrisse einer Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens.- 1. Einleitung: Das Nichtwissen der Wissenschaft.- 2. Nichtwissen - ein neuartiger Gegenstand soziologischer Analyse.- 3. Grundlagen, Themenfelder und Forschungsperspektiven der Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens.- 4. Was heißt (wissenschaftliches) Nichtwissen? - Wissenssoziologische Abgrenzungen und Differenzierungen.- 5. Entstehung, Entdeckung und Folgen wissenschaftlichen Nichtwissens - vier Fallbeispiele.- 6. Kognitive und institutionelle Perspektiven des Umgangs mit wissenschaftlichem Nichtwissen.- 7. Fazit und Ausblick.- Science Assessment: Eine Perspektive der Demokratisierung von Wissenschaft.- 1. Einleitung: Die Infragestellung der doppelten Monarchie und das Aufkommen von Science Assessment.- 2. Modus 2 und das Kontextualisierungsproblem.- 3. Epistemische Kulturen: Begrenzung und Öffnung von Problemhorizonten.- 4. Epistemische Kulturen und Kontext: Entstehung von Gestaltungsöffentlichkeiten.- 5. Folgenreflexion und Transformation des Forschungssystems.- 6. Perspektiven eines "scientific citizenship".- 7. Ausblick: Aristotelische Renaissance?.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Inhalt: 199 S.
2 s/w Illustr.
199 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783531140834
ISBN-10: 3531140833
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wehling, Peter
Böschen, Stefan
Auflage: 2004
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Peter Wehling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.05.2004
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 102533393
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte