Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Inszenierung des Politischen
Zur Theatralität von Mediendiskursen
Taschenbuch von Thomas Meyer (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Politikvermittlung findet heute primär unter den Bedingungen der elektronischen Medien statt. Was in Wort und Bild als politische Wirklichkeit dargestellt wird, geht aus dem Zusammenspiel der journalistischen Inszenierung und der Selbstinszenierung politischer Akteure hervor. In der vorliegenden Studie sind folgende Fragen erörtert worden: Welche Strategien benutzen Journalisten bei der Inszenierung politischer Themen in Wort und Bild? Wie verhalten sich diese unterschiedlichen theatralischen Diskursformen zu dem normativen Anspruch der Massenmedien auf Information und Argumentation? In qualitativen Analysen politischer Informationssendungen hat sich gezeigt, daß Beiträge, die die Aufmerksamkeit der Zuschauer durch aktionsreiche, emotional ansprechende und visuell reizvolle Inszenierungsformen in Regie nehmen, innerhalb dieses dramaturgisch lebhaften Aufbaus gelegentlich eine Vielzahl von Hintergrundinformationen und Strukturen transportieren und zu einem der Komplexität der Sache angemessenen Bild verdichten können.
Politikvermittlung findet heute primär unter den Bedingungen der elektronischen Medien statt. Was in Wort und Bild als politische Wirklichkeit dargestellt wird, geht aus dem Zusammenspiel der journalistischen Inszenierung und der Selbstinszenierung politischer Akteure hervor. In der vorliegenden Studie sind folgende Fragen erörtert worden: Welche Strategien benutzen Journalisten bei der Inszenierung politischer Themen in Wort und Bild? Wie verhalten sich diese unterschiedlichen theatralischen Diskursformen zu dem normativen Anspruch der Massenmedien auf Information und Argumentation? In qualitativen Analysen politischer Informationssendungen hat sich gezeigt, daß Beiträge, die die Aufmerksamkeit der Zuschauer durch aktionsreiche, emotional ansprechende und visuell reizvolle Inszenierungsformen in Regie nehmen, innerhalb dieses dramaturgisch lebhaften Aufbaus gelegentlich eine Vielzahl von Hintergrundinformationen und Strukturen transportieren und zu einem der Komplexität der Sache angemessenen Bild verdichten können.
Über den Autor
Dr. Thomas Meyer ist Hochschullehrer am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Dortmund;

Rüdiger Ontrup ist Konzeptionstexter in der Marketingagentur Brüggemann & Freunde und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Dortmund,

Christian Schicha ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Dortmund
Zusammenfassung
Politikvermittlung findet heute primär unter den Bedingungen der elektronischen Medien statt. Was in Wort und Bild als politische Wirklichkeit dargestellt wird, geht aus dem Zusammenspiel der journalistischen Inszenierung und der Selbstinszenierung politischer Akteure hervor. In der vorliegenden Studie sind folgende Fragen erörtert worden: Welche Strategien benutzen Journalisten bei der Inszenierung politischer Themen in Wort und Bild? Wie verhalten sich diese unterschiedlichen theatralischen Diskursformen zu dem normativen Anspruch der Massenmedien auf Information und Argumentation? In qualitativen Analysen politischer Informationssendungen hat sich gezeigt, daß Beiträge, die die Aufmerksamkeit der Zuschauer durch aktionsreiche, emotional ansprechende und visuell reizvolle Inszenierungsformen in Regie nehmen, innerhalb dieses dramaturgisch lebhaften Aufbaus gelegentlich eine Vielzahl von Hintergrundinformationen und Strukturen transportieren und zu einem der Komplexität der Sache angemessenen Bild verdichten können.
Inhaltsverzeichnis
Politik und Mediensystem.- Theatralität in der Mediengesellschaft - Aspekte des Theatralitätskonzepts.- Rhetorik und normative Theorie.- Rahmenanalysen.- Strategien medialer Inszenierungen - Typenbeispiele aus der Stichtagsanalyse.- Visualisierungsstrategien.- Fazit aus den empirischen Untersuchungen.- Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: 337 S.
ISBN-13: 9783531134338
ISBN-10: 3531134337
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Thomas
Schicha, Christian
Ontrup, Rüdiger
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Thomas Meyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.01.2000
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 106402534
Über den Autor
Dr. Thomas Meyer ist Hochschullehrer am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Dortmund;

Rüdiger Ontrup ist Konzeptionstexter in der Marketingagentur Brüggemann & Freunde und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Dortmund,

Christian Schicha ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Dortmund
Zusammenfassung
Politikvermittlung findet heute primär unter den Bedingungen der elektronischen Medien statt. Was in Wort und Bild als politische Wirklichkeit dargestellt wird, geht aus dem Zusammenspiel der journalistischen Inszenierung und der Selbstinszenierung politischer Akteure hervor. In der vorliegenden Studie sind folgende Fragen erörtert worden: Welche Strategien benutzen Journalisten bei der Inszenierung politischer Themen in Wort und Bild? Wie verhalten sich diese unterschiedlichen theatralischen Diskursformen zu dem normativen Anspruch der Massenmedien auf Information und Argumentation? In qualitativen Analysen politischer Informationssendungen hat sich gezeigt, daß Beiträge, die die Aufmerksamkeit der Zuschauer durch aktionsreiche, emotional ansprechende und visuell reizvolle Inszenierungsformen in Regie nehmen, innerhalb dieses dramaturgisch lebhaften Aufbaus gelegentlich eine Vielzahl von Hintergrundinformationen und Strukturen transportieren und zu einem der Komplexität der Sache angemessenen Bild verdichten können.
Inhaltsverzeichnis
Politik und Mediensystem.- Theatralität in der Mediengesellschaft - Aspekte des Theatralitätskonzepts.- Rhetorik und normative Theorie.- Rahmenanalysen.- Strategien medialer Inszenierungen - Typenbeispiele aus der Stichtagsanalyse.- Visualisierungsstrategien.- Fazit aus den empirischen Untersuchungen.- Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: 337 S.
ISBN-13: 9783531134338
ISBN-10: 3531134337
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Thomas
Schicha, Christian
Ontrup, Rüdiger
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Thomas Meyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.01.2000
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 106402534
Warnhinweis