Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissensbilanzen
Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln
Buch von Kai Mertins (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.
Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.
Zusammenfassung

Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Interessierte Wissenschaftler und Studierende können sich so Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa aneignen.

Inhaltsverzeichnis
Wissensbilanzen ¿ Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln.- Wissensbilanzen ¿ Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis.- Wissensbilanzen ¿ ¿Made in Germany¿ Ein Praxisbericht aus dem Mittelstand.- Analyse und Interpretation von ¿Intellectual Capital Reports¿.- Die Entwicklung und Einführung eines Wissensbilanzsystems: Vorteile eines ¿bottom up¿-Prozesses.- Instrument für Wissens- und Personalarbeit.- Von der Intervention zur Wirkung: Das mehrstufige Indikatorenmodell.- Die Wissensbilanz als Teilaspekt eines Knowledge-Asset-Measurement-Systems.- Warum eine Wissensbilanz in der VR Bank Südpfalz?.- Die Implementierung eines Instruments zur Bewertung von intellektuellem Kapital ¿ Aus Fehlern Iernen.- Mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen zur Lernenden Organisation.- Die Wissensbilanz als Strategie- und Steuerungsinstrument im Forschungsmanagement.- Wissensbilanzierung für den Forschungsbereich: Erfahrungen der Austrian Research Centers.- Wissensbilanzen in außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Der JR-Explorer.- Analyse der Konzeption und Umsetzung der Wissensbilanzierung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V..- Die integrierte Wissensbewertung ¿ ein prozessorientierter Ansatz.- Die erste gesamtuniversitäre Wissensbilanz: Donau-Universität Krems.- Intellektuelles Kapital ¿ Performance auf nationaler Ebene.- Intellektuelles Kapital in deutschen Unternehmen ¿ aktuelle Studie des Fraunhofer IPK.- Europäische Aktivitäten zur Wissensbilanzierung ¿ Ein Überblick.- Das unerschöpfliche Potenzial des intellektuellen Kapitals.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 420
Inhalt: xxiii
392 S.
16 s/w Tab.
ISBN-13: 9783540237198
ISBN-10: 3540237194
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11341574
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Mertins, Kai
Heisig, Peter
Alwert, Kay
Herausgeber: Kai Mertins/Kay Alwert/Peter Heisig
Auflage: 2005
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 29 mm
Von/Mit: Kai Mertins (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.04.2005
Gewicht: 0,793 kg
preigu-id: 102416779
Zusammenfassung

Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Interessierte Wissenschaftler und Studierende können sich so Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa aneignen.

Inhaltsverzeichnis
Wissensbilanzen ¿ Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln.- Wissensbilanzen ¿ Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis.- Wissensbilanzen ¿ ¿Made in Germany¿ Ein Praxisbericht aus dem Mittelstand.- Analyse und Interpretation von ¿Intellectual Capital Reports¿.- Die Entwicklung und Einführung eines Wissensbilanzsystems: Vorteile eines ¿bottom up¿-Prozesses.- Instrument für Wissens- und Personalarbeit.- Von der Intervention zur Wirkung: Das mehrstufige Indikatorenmodell.- Die Wissensbilanz als Teilaspekt eines Knowledge-Asset-Measurement-Systems.- Warum eine Wissensbilanz in der VR Bank Südpfalz?.- Die Implementierung eines Instruments zur Bewertung von intellektuellem Kapital ¿ Aus Fehlern Iernen.- Mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen zur Lernenden Organisation.- Die Wissensbilanz als Strategie- und Steuerungsinstrument im Forschungsmanagement.- Wissensbilanzierung für den Forschungsbereich: Erfahrungen der Austrian Research Centers.- Wissensbilanzen in außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Der JR-Explorer.- Analyse der Konzeption und Umsetzung der Wissensbilanzierung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V..- Die integrierte Wissensbewertung ¿ ein prozessorientierter Ansatz.- Die erste gesamtuniversitäre Wissensbilanz: Donau-Universität Krems.- Intellektuelles Kapital ¿ Performance auf nationaler Ebene.- Intellektuelles Kapital in deutschen Unternehmen ¿ aktuelle Studie des Fraunhofer IPK.- Europäische Aktivitäten zur Wissensbilanzierung ¿ Ein Überblick.- Das unerschöpfliche Potenzial des intellektuellen Kapitals.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 420
Inhalt: xxiii
392 S.
16 s/w Tab.
ISBN-13: 9783540237198
ISBN-10: 3540237194
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11341574
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Mertins, Kai
Heisig, Peter
Alwert, Kay
Herausgeber: Kai Mertins/Kay Alwert/Peter Heisig
Auflage: 2005
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 29 mm
Von/Mit: Kai Mertins (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.04.2005
Gewicht: 0,793 kg
preigu-id: 102416779
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte