Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissen und Gewissen
Über die Ambivalenz und die Grenzen der modernen Medizin
Taschenbuch von Gerhard Riecker
Sprache: Deutsch

27,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
erkennen lassen. Nicht einfach mit dem Blick auf bloße zweckdienliche Gegeben­ heiten, sondern umgreifender, nach-denklicher.
erkennen lassen. Nicht einfach mit dem Blick auf bloße zweckdienliche Gegeben­ heiten, sondern umgreifender, nach-denklicher.
Zusammenfassung

Die Bilanz eines Medizinerlebens als Auseinandersetzung mit den Wertedifferenzen und Erkenntnisgrenzen der modernen Medizin

Inhaltsverzeichnis
1 Wissen im Zwiespalt.- 1.1 Entdeckte Vielfalt - gesuchte Einheit.- 1.2 Das Zeitalter der Aufklärung.- 1.3 Vielfalt der Fachsprachen.- 1.4 Ohnmacht der rationalen Sprache.- 1.5 Besinnung auf die Lebenswelt.- 1.6 Die ontologische Differenz.- 1.7 Die Dialektik der Aufklärung.- 1.8 Die Theorie des kommunikativen Handelns.- 1.9 Aspekte der gegenwärtigen Philosophierichtungen.- 2 Das cartesianische Denken.- 2.1 Die Methodenlehre von Descartes.- 2.2 Logik der Forschung.- 2.3 Reduktionismus und Systemtheorie.- 2.4 Evolutionäre Erkenntnistheorie.- 3 Wissenschaft und Vernunftethik.- 3.1 Fachliches Können und sittliche Tüchtigkeit.- 3.2 Moralische Normen versus moralische Ideale.- 3.3 Die Ambivalenz wissenschaftlicher Forschung.- 3.4 Forschung am Menschen.- 3.5 Schwangerschaftsabbruch (Reform des § 218).- 3.6 Gentechnologie.- 3.7 Unrechtshandlungen in der Medizin.- 3.8 Die Idee vom guten Arzt.- 4 Ärztliche Ethik und Tierversuche.- 4.1 Mensch-Tier-Beziehung in der religiösen und philosophischen Überlieferung.- 4.2 Tierschutzgesetz.- 4.3 Aufklärung der Öffentlichkeit.- 4.4 Ersatz-oder Alternativmethoden.- 5 Fortschrittsgläubigkeit, Wissenschaftsfeindlichkeit und die neue Romantik.- 5.1 Die Vorherrschaft von Naturwissenschaft und Technik.- 5.2 Die Ambivalenz des Fortschritts.- 5.3 Wissenschaftsfeindlichkeit.- 5.4 Die Sehnsucht nach dem Mythos.- 6 Die forschende und die praktizierende Medizin.- 6.2 Forschungsschwerpunkte.- 6.3 Ausbildungsmodi.- 6.4 Der Fächerkanon der Medizin.- 6.5 Methodenvielfalt und Spezialisierung.- 6.6 Das Sisyphus-Syndrom.- 6.7 Grundlagen ärztlicher Entscheidungsfindung.- 6.8 Was die Medizin therapeutisch leisten kann.- 6.9 Intuitive Entscheidungen.- 6.10 Rechnergestützte Diagnose und Therapie (Expertensysteme).- 6.11 Qualitätssicherung.- 6.12Häufige Fehler und Fehlerquellen in der ärztlichen Entscheidungsfindung.- 7 Angst und Krankheit.- 7.1 Angst als Daseinserfahrung des Menschen.- 7.2 Klinik der Angst.- 7.3 Somatoforme Störungen.- 7.4 Der Begriff "Lebensqualität".- 7.5 Die individuelle Mitentscheidung des Patienten.- 7.6 Ärztliche Entscheidungen auf der Intensivstation.- 7.7 Risikogemeinschaft Arzt/Patient.- 8 Der sterbende Mensch.- 8.1 Die Angst vor dem Tod.- 8.2 Zur Basistherapie Sterbender.- 8.3 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.- 8.4 Sterben und Tod in der Literatur, Philosophie und Religion.- 9 Aktive Sterbehilfe.- 9.1 Ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung.- 9.2 Aktive Sterbehilfe (Euthanasie).- 9.3 Die Thesen von P. Singer.- 10 Hirntod und Organentnahme.- 10.1 Kriterien des klinischen Todes.- 10.2 Zur Definition des Hirntodes.- 10.3 Zur Diagnostik des Hirntodes.- 10.4 Juristische Aspekte der Organentnahme.- 10.5 Ethische Probleme der Organentnahme.- 10.6 Lebendspende, Xenotransplantation.- 11 Resümee und Ausblick.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xviii
260 S.
ISBN-13: 9783540670896
ISBN-10: 3540670890
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Riecker, Gerhard
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 190 x 127 x 16 mm
Von/Mit: Gerhard Riecker
Erscheinungsdatum: 08.05.2000
Gewicht: 0,284 kg
Artikel-ID: 106063159
Zusammenfassung

Die Bilanz eines Medizinerlebens als Auseinandersetzung mit den Wertedifferenzen und Erkenntnisgrenzen der modernen Medizin

Inhaltsverzeichnis
1 Wissen im Zwiespalt.- 1.1 Entdeckte Vielfalt - gesuchte Einheit.- 1.2 Das Zeitalter der Aufklärung.- 1.3 Vielfalt der Fachsprachen.- 1.4 Ohnmacht der rationalen Sprache.- 1.5 Besinnung auf die Lebenswelt.- 1.6 Die ontologische Differenz.- 1.7 Die Dialektik der Aufklärung.- 1.8 Die Theorie des kommunikativen Handelns.- 1.9 Aspekte der gegenwärtigen Philosophierichtungen.- 2 Das cartesianische Denken.- 2.1 Die Methodenlehre von Descartes.- 2.2 Logik der Forschung.- 2.3 Reduktionismus und Systemtheorie.- 2.4 Evolutionäre Erkenntnistheorie.- 3 Wissenschaft und Vernunftethik.- 3.1 Fachliches Können und sittliche Tüchtigkeit.- 3.2 Moralische Normen versus moralische Ideale.- 3.3 Die Ambivalenz wissenschaftlicher Forschung.- 3.4 Forschung am Menschen.- 3.5 Schwangerschaftsabbruch (Reform des § 218).- 3.6 Gentechnologie.- 3.7 Unrechtshandlungen in der Medizin.- 3.8 Die Idee vom guten Arzt.- 4 Ärztliche Ethik und Tierversuche.- 4.1 Mensch-Tier-Beziehung in der religiösen und philosophischen Überlieferung.- 4.2 Tierschutzgesetz.- 4.3 Aufklärung der Öffentlichkeit.- 4.4 Ersatz-oder Alternativmethoden.- 5 Fortschrittsgläubigkeit, Wissenschaftsfeindlichkeit und die neue Romantik.- 5.1 Die Vorherrschaft von Naturwissenschaft und Technik.- 5.2 Die Ambivalenz des Fortschritts.- 5.3 Wissenschaftsfeindlichkeit.- 5.4 Die Sehnsucht nach dem Mythos.- 6 Die forschende und die praktizierende Medizin.- 6.2 Forschungsschwerpunkte.- 6.3 Ausbildungsmodi.- 6.4 Der Fächerkanon der Medizin.- 6.5 Methodenvielfalt und Spezialisierung.- 6.6 Das Sisyphus-Syndrom.- 6.7 Grundlagen ärztlicher Entscheidungsfindung.- 6.8 Was die Medizin therapeutisch leisten kann.- 6.9 Intuitive Entscheidungen.- 6.10 Rechnergestützte Diagnose und Therapie (Expertensysteme).- 6.11 Qualitätssicherung.- 6.12Häufige Fehler und Fehlerquellen in der ärztlichen Entscheidungsfindung.- 7 Angst und Krankheit.- 7.1 Angst als Daseinserfahrung des Menschen.- 7.2 Klinik der Angst.- 7.3 Somatoforme Störungen.- 7.4 Der Begriff "Lebensqualität".- 7.5 Die individuelle Mitentscheidung des Patienten.- 7.6 Ärztliche Entscheidungen auf der Intensivstation.- 7.7 Risikogemeinschaft Arzt/Patient.- 8 Der sterbende Mensch.- 8.1 Die Angst vor dem Tod.- 8.2 Zur Basistherapie Sterbender.- 8.3 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.- 8.4 Sterben und Tod in der Literatur, Philosophie und Religion.- 9 Aktive Sterbehilfe.- 9.1 Ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung.- 9.2 Aktive Sterbehilfe (Euthanasie).- 9.3 Die Thesen von P. Singer.- 10 Hirntod und Organentnahme.- 10.1 Kriterien des klinischen Todes.- 10.2 Zur Definition des Hirntodes.- 10.3 Zur Diagnostik des Hirntodes.- 10.4 Juristische Aspekte der Organentnahme.- 10.5 Ethische Probleme der Organentnahme.- 10.6 Lebendspende, Xenotransplantation.- 11 Resümee und Ausblick.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xviii
260 S.
ISBN-13: 9783540670896
ISBN-10: 3540670890
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Riecker, Gerhard
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 190 x 127 x 16 mm
Von/Mit: Gerhard Riecker
Erscheinungsdatum: 08.05.2000
Gewicht: 0,284 kg
Artikel-ID: 106063159
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte