Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung.
Phänomenologie, Strafverfolgung und Prävention in ausgewählten europäischen Ländern.
Taschenbuch von Elisa Wallwaey (u. a.)
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung sind Kriminalitätsphänomene, die empirisch bislang nur rudimentär erforscht sind. Diese Lücke wird mit den Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt »Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa - WISKOS« ein Stück weit geschlossen. Das Forschungsdesign des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Konsortialprojekts umfasste drei inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmte Module, deren Ergebnisse in drei Veröffentlichungen mündeten. Neben einer Bestandsaufnahme des (rechtlichen) Status quo in [...]opäischen Ländern (Band 1) wurden in dem Projekt der Phänomenbereich analysiert, mögliche Optimierungspotenziale identifiziert und entsprechende Empfehlungen ausgearbeitet (Band 2). Eine aus zwei Teilen bestehende Dunkelfeldbefragung bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland rundete die Forschungen ab (Band 3).

In dem vorliegenden zweiten Band werden die wesentlichen Ergebnisse aus Projektmodul 2 präsentiert. Methodisch zur Anwendung kamen eine Literaturanalyse zum aktuellen Forschungsstand, eine Aktenanalyse einschlägiger Ermittlungs- und Strafverfahren in Deutschland und exemplarischer Fälle aus ausgewählten europäischen Ländern - Bulgarien, Dänemark, Österreich, Schweiz und Vereinigtes Königreich - sowie Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von KMU, Wissenschaftsorganisationen und Behörden. Neben der Phänomenologie von Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung und der strafrechtlichen Verfolgungspraxis lieferten diese Untersuchungsschritte Erkenntnisse zur Erkennbarkeit von Vorfällen, zu den Präventionsstrategien von KMU und Wissenschaftsorganisationen sowie deren Kooperation mit behördlichen Akteuren, auf deren Basis jeweils Best Practices erarbeitet wurden.
Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung sind Kriminalitätsphänomene, die empirisch bislang nur rudimentär erforscht sind. Diese Lücke wird mit den Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt »Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa - WISKOS« ein Stück weit geschlossen. Das Forschungsdesign des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Konsortialprojekts umfasste drei inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmte Module, deren Ergebnisse in drei Veröffentlichungen mündeten. Neben einer Bestandsaufnahme des (rechtlichen) Status quo in [...]opäischen Ländern (Band 1) wurden in dem Projekt der Phänomenbereich analysiert, mögliche Optimierungspotenziale identifiziert und entsprechende Empfehlungen ausgearbeitet (Band 2). Eine aus zwei Teilen bestehende Dunkelfeldbefragung bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland rundete die Forschungen ab (Band 3).

In dem vorliegenden zweiten Band werden die wesentlichen Ergebnisse aus Projektmodul 2 präsentiert. Methodisch zur Anwendung kamen eine Literaturanalyse zum aktuellen Forschungsstand, eine Aktenanalyse einschlägiger Ermittlungs- und Strafverfahren in Deutschland und exemplarischer Fälle aus ausgewählten europäischen Ländern - Bulgarien, Dänemark, Österreich, Schweiz und Vereinigtes Königreich - sowie Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von KMU, Wissenschaftsorganisationen und Behörden. Neben der Phänomenologie von Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung und der strafrechtlichen Verfolgungspraxis lieferten diese Untersuchungsschritte Erkenntnisse zur Erkennbarkeit von Vorfällen, zu den Präventionsstrategien von KMU und Wissenschaftsorganisationen sowie deren Kooperation mit behördlichen Akteuren, auf deren Basis jeweils Best Practices erarbeitet wurden.
Über den Autor
Elisa Wallwaey, M.A., ist am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, im Competence Center Politik und Gesellschaft, Geschäftsfeld Politikdesign und Bewertung, tätig. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Konsortialprojekt WISKOS am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i.Br., Abteilung Kriminologie.

Prof. Dr. Esther Bollhöfer lehrt Wirtschaftsrecht, insbes. IT-Recht und Entrepreneurship an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Nach erfolgreich abgeschlossenen Studiengängen der Diplom-Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften (2 Staatsexamina) in Mannheim, war sie viele Jahre in der Industrie in leitenden Positionen und als Rechtsanwältin tätig, zuletzt über 10 Jahre innerhalb der Fraunhofer Gesellschaft als wissenschaftliche Projektleiterin im Bereich der Innovationsforschung. In dieser Funktion leitete sie zahlreiche z.T. öffentlich (teil-) finanzierte Großprojekte für das Fraunhofer-Institut ISI, u.a. WISKOS und SecurePLUGandWORK. Schwerpunkte ihrer Forschung sind das Wirtschaftsrecht, die Unternehmensorganisation, insbes. die -Gründung, die Gestaltung und Bewertung von Geschäftsmodellen und Kooperationen zur Erschließung und Ausweitung neuer Geschäftsfelder, Industrie 4.0 sowie alle Forschungsfragen rund um den Schutz von Informationen und Know-how - aus organisatorischer wie aus rechtlicher Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
Elisa Wallwaey, Susanne Knickmeier und Michael Kilchling:
Einleitung: Wirtschaftsspionage in Theorie und Praxis

Elisa Wallwaey und Lisa Waldheim:
Der »typische« Spionagefall? Ergebnisse einer Literaturanalyse

Susanne Knickmeier:
Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung kennen keine Grenzen. Eine vergleichende Analyse exemplarischer Fälle

Esther Bollhöfer:
Der nächste Angriff kommt bestimmt. Verbreitung von Maßnahmen zur Prävention gegen ungewollten Wissensabfluss bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Binia Sonnen und Esther Bollhöfer:
Staatliche Präventionsangebote zum Schutz vor Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung. Eine Analyse der Best Practices aus einigen europäischen Ländern zur Optimierung des Schutzes von KMU in Deutschland

Fabian Fischbach und Esther Bollhöfer:
Gemeinsam gegen Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung. Erfolgsfaktoren für die Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft

Sabine Carl:
Wissenschaftsspionage ¿ Risiken für den deutschen Forschungsstandort?

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 170
Reihe: Schriftenreihe des MPI für ausländisches Strafrecht. Kriminologische Forschungsberichte
Inhalt: XI
170 S.
1 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
18 s/w Tab.
26 Illustr.
18 Tab.
8 Abb. (darunter 7 farbige)
ISBN-13: 9783428159895
ISBN-10: 3428159896
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15989
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wallwaey, Elisa
Bollhöfer, Esther
Knickmeier, Susanne
Redaktion: Wallwaey, Elisa
Bollhöfer, Esther
Knickmeier, Susanne
Herausgeber: Susanne Knickmeier/Esther Bollhöfer/Elisa Wallwaey
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Abbildungen: 18 Tabellen, 8 Abbildungen (darunter 7 farbige); XI, 170 S., 1 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 7 farbige Abbildungen, 18 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße: 226 x 151 x 13 mm
Von/Mit: Elisa Wallwaey (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.05.2020
Gewicht: 0,252 kg
preigu-id: 118342134
Über den Autor
Elisa Wallwaey, M.A., ist am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, im Competence Center Politik und Gesellschaft, Geschäftsfeld Politikdesign und Bewertung, tätig. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Konsortialprojekt WISKOS am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i.Br., Abteilung Kriminologie.

Prof. Dr. Esther Bollhöfer lehrt Wirtschaftsrecht, insbes. IT-Recht und Entrepreneurship an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Nach erfolgreich abgeschlossenen Studiengängen der Diplom-Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften (2 Staatsexamina) in Mannheim, war sie viele Jahre in der Industrie in leitenden Positionen und als Rechtsanwältin tätig, zuletzt über 10 Jahre innerhalb der Fraunhofer Gesellschaft als wissenschaftliche Projektleiterin im Bereich der Innovationsforschung. In dieser Funktion leitete sie zahlreiche z.T. öffentlich (teil-) finanzierte Großprojekte für das Fraunhofer-Institut ISI, u.a. WISKOS und SecurePLUGandWORK. Schwerpunkte ihrer Forschung sind das Wirtschaftsrecht, die Unternehmensorganisation, insbes. die -Gründung, die Gestaltung und Bewertung von Geschäftsmodellen und Kooperationen zur Erschließung und Ausweitung neuer Geschäftsfelder, Industrie 4.0 sowie alle Forschungsfragen rund um den Schutz von Informationen und Know-how - aus organisatorischer wie aus rechtlicher Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
Elisa Wallwaey, Susanne Knickmeier und Michael Kilchling:
Einleitung: Wirtschaftsspionage in Theorie und Praxis

Elisa Wallwaey und Lisa Waldheim:
Der »typische« Spionagefall? Ergebnisse einer Literaturanalyse

Susanne Knickmeier:
Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung kennen keine Grenzen. Eine vergleichende Analyse exemplarischer Fälle

Esther Bollhöfer:
Der nächste Angriff kommt bestimmt. Verbreitung von Maßnahmen zur Prävention gegen ungewollten Wissensabfluss bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Binia Sonnen und Esther Bollhöfer:
Staatliche Präventionsangebote zum Schutz vor Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung. Eine Analyse der Best Practices aus einigen europäischen Ländern zur Optimierung des Schutzes von KMU in Deutschland

Fabian Fischbach und Esther Bollhöfer:
Gemeinsam gegen Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung. Erfolgsfaktoren für die Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft

Sabine Carl:
Wissenschaftsspionage ¿ Risiken für den deutschen Forschungsstandort?

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 170
Reihe: Schriftenreihe des MPI für ausländisches Strafrecht. Kriminologische Forschungsberichte
Inhalt: XI
170 S.
1 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
18 s/w Tab.
26 Illustr.
18 Tab.
8 Abb. (darunter 7 farbige)
ISBN-13: 9783428159895
ISBN-10: 3428159896
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15989
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wallwaey, Elisa
Bollhöfer, Esther
Knickmeier, Susanne
Redaktion: Wallwaey, Elisa
Bollhöfer, Esther
Knickmeier, Susanne
Herausgeber: Susanne Knickmeier/Esther Bollhöfer/Elisa Wallwaey
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Abbildungen: 18 Tabellen, 8 Abbildungen (darunter 7 farbige); XI, 170 S., 1 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 7 farbige Abbildungen, 18 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße: 226 x 151 x 13 mm
Von/Mit: Elisa Wallwaey (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.05.2020
Gewicht: 0,252 kg
preigu-id: 118342134
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte