Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen
Am Beispiel eines SolarParks in Leipzig
Taschenbuch von Marko Filler (u. a.)
Sprache: Deutsch

47,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, BA Hessische Berufsakademie (Hessische Berufsakademie VWA Leipzig), Veranstaltung: International Investment Decisions, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erdölzeitalter neigt sich seinem Ende zu. Erdöl wie auch die fossilen Energieträger Kohle und Erdgas sind in menschlichen Maßstäben endlich, ihr Einsatz wird immer teurer. Auch die Ressourcen an Uran als Grundlage für Atomstrom sind begrenzt. Im Gegenzug steigt die weltweite Nachfrage nach Energie ständig. Regenerative Energien und allen voran Energie aus Sonnenlicht weisen den Ausweg aus dieser Situation. Sie sind sicher und umweltfreundlich.

Schon heute existieren zahlreiche Photovoltaikanlagen im Niedrigwattbereich, häufig als Investitionen privater Haushalte. Aber auch der Anteil an Großanlagen nimmt stetig zu, denn diese sind Grundvoraussetzung für eine flächendeckende Versorgung mit Solarstrom. Insbesondere international tätige Unternehmen wie Q-Cells oder die juwi-Gruppe engagieren sich auf dem Gebiet der Solarenergie, denn sie haben erkannt, dass die Kosten für Solarstrom in absehbarer Zeit niedriger sein werden als die Kosten für konventionellen Strom. Deshalb geht auch diese Arbeit von einem international tätigen Unternehmen aus, das im Großraum Leipzig ein Pilotprojekt auf den Weg bringen möchte.

Der Fokus dieser Fallstudie liegt auf der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen, die auf Freiflächen installiert werden. Sowohl die Kosten- als auch die Erlösseite dieser Investition werden maßgeblich von der Größe der Anlage und damit durch die Fläche bestimmt, auf der die Anlage installiert wird. So hängt von der verfügbaren Grundstücksgröße die Anzahl der installierbaren Module ab, die wiederum die Anschaffungs- und Herstellkosten genauso wie die Menge des erzeugten Stroms und damit die Höhe der Vergütung nach dem EEG bestimmt. Ebenso stehen die laufenden Betriebskosten - zum Beispiel für Wartung und Instandhaltung - damit in einem unmittelbaren Zusammenhang.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, BA Hessische Berufsakademie (Hessische Berufsakademie VWA Leipzig), Veranstaltung: International Investment Decisions, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erdölzeitalter neigt sich seinem Ende zu. Erdöl wie auch die fossilen Energieträger Kohle und Erdgas sind in menschlichen Maßstäben endlich, ihr Einsatz wird immer teurer. Auch die Ressourcen an Uran als Grundlage für Atomstrom sind begrenzt. Im Gegenzug steigt die weltweite Nachfrage nach Energie ständig. Regenerative Energien und allen voran Energie aus Sonnenlicht weisen den Ausweg aus dieser Situation. Sie sind sicher und umweltfreundlich.

Schon heute existieren zahlreiche Photovoltaikanlagen im Niedrigwattbereich, häufig als Investitionen privater Haushalte. Aber auch der Anteil an Großanlagen nimmt stetig zu, denn diese sind Grundvoraussetzung für eine flächendeckende Versorgung mit Solarstrom. Insbesondere international tätige Unternehmen wie Q-Cells oder die juwi-Gruppe engagieren sich auf dem Gebiet der Solarenergie, denn sie haben erkannt, dass die Kosten für Solarstrom in absehbarer Zeit niedriger sein werden als die Kosten für konventionellen Strom. Deshalb geht auch diese Arbeit von einem international tätigen Unternehmen aus, das im Großraum Leipzig ein Pilotprojekt auf den Weg bringen möchte.

Der Fokus dieser Fallstudie liegt auf der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen, die auf Freiflächen installiert werden. Sowohl die Kosten- als auch die Erlösseite dieser Investition werden maßgeblich von der Größe der Anlage und damit durch die Fläche bestimmt, auf der die Anlage installiert wird. So hängt von der verfügbaren Grundstücksgröße die Anzahl der installierbaren Module ab, die wiederum die Anschaffungs- und Herstellkosten genauso wie die Menge des erzeugten Stroms und damit die Höhe der Vergütung nach dem EEG bestimmt. Ebenso stehen die laufenden Betriebskosten - zum Beispiel für Wartung und Instandhaltung - damit in einem unmittelbaren Zusammenhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 132 S.
16 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783640784028
ISBN-10: 3640784022
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Filler, Marko
Gutzeit-Rost, Susan
Wolff, Heike
Rothlauf, Manuela
Paulus, Christoph
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Marko Filler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.01.2011
Gewicht: 0,202 kg
Artikel-ID: 107154449
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 132 S.
16 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783640784028
ISBN-10: 3640784022
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Filler, Marko
Gutzeit-Rost, Susan
Wolff, Heike
Rothlauf, Manuela
Paulus, Christoph
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Marko Filler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.01.2011
Gewicht: 0,202 kg
Artikel-ID: 107154449
Warnhinweis