Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort

Einleitung

1. Kapitel: Die Entwicklung der Wirtschaftstheorie nach 1936 und ihre bundesdeutsche Rezeption

Erstes Buch: Strukturwandel der bundesdeutschen Volkswirtschaftslehre

2. Kapitel: Der Bildungsboom und die Volkswirtschaftslehre
2.1. Hochschulpolitische Rahmenbedingungen
2.2. Die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten und ihre Studenten
2.3. Die Ordnung der Volkswirtschaftslehre

3. Kapitel: Volkswirtschaftslehre in der bundesdeutschen Öffentlichkeit und Politik
3.1. Standespolitik und wissenschaftliche Politikberatung
3.2. Wirtschaftsforschung
3.3. Amerikanische Einflüsse

4. Kapitel: Die Hochschullehrer der Volkswirtschaftslehre
4.1. "Wissen Sie, wen's in München erwischt hat?" Wirtschaftswissenschaftliche 'Entnazifizierung'
4.2. Der "Lehrkörper" der Volkswirtschaftslehre statistisch

5. Kapitel: Berufungsgeschichten aus Bonn, Frankfurt und Tübingen
5.1. Stars und Stabilitätsanker
5.2. Personalfluktuation, gescheiterte Berufungen und Dauervakanzen
5.3. Programmatische Wendepunkte

6. Kapitel: Der Strukturwandel der Volkswirtschaftslehre

Zweites Buch: Semantik der bundesdeutschen Volkswirtschaftslehre

7. Kapitel: Von der "Volkswirtschaftslehre" zur "Wirtschaftswissenschaft": Wandel der disziplinären Selbstbezeichnungen
7.1. Volkswirtschaftslehre oder Nationalökonomie?
7.2. Die Debatte über die "Einheit der Sozialwissenschaft" und die "Politische Ökonomie"
7.3. "Wirtschaftswissenschaft"

8. Kapitel: Selektive Rezeption und Semantik der 'Modernisierung'
8.1. Keynesianismus-Rezeption und die Rede von der "modernen Wirtschaftstheorie"
8.2. Ökonometrie und Spieltheorie
8.3. Amerikanisierung und Mathematisierung als Fortschrittssemantiken
8.4. Modernisierung der Tradition: Der Wandel des disziplinären Gedächtnisses

9. Kapitel: Die Geburt der bundesdeutschen Mikroökonomie
9.1. Unvollständiger Wettbewerb und Transformation des Ordoliberalismus
9.2. Die Rezeption und Integration der Konsumtheorie
9.3. Von der "Preistheorie" zur Mikroökonomie

10. Kapitel: Zusammenfassung: Bundesdeutsche Volkswirtschaftslehre vor der "Zweiten Krise"

Archivbestände
Literatur
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 462 S.
ISBN-13: 9783593393155
ISBN-10: 3593393158
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39315
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Hesse, Jan-Otmar
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 214 x 142 x 29 mm
Von/Mit: Jan-Otmar Hesse
Erscheinungsdatum: 04.10.2010
Gewicht: 0,573 kg
Artikel-ID: 101084454

Ähnliche Produkte