Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirklich ein Volk?
Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich
Taschenbuch von Jürgen W. Falter (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Frage, ob sich die politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Deutschen seit der Vereinigung einander angenähert haben, oder ob die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen und Sozialisationsprozesse in der Zeit der nationalen Teilung auch in den Jahren seit der Vereinigung ihre Bedeutung für das Verhältnis der Deutschen zur Politik behalten haben. Ist "wirklich ein Volk" entstanden oder blieb die "Mauer in den Köpfen" bestehen? Die Untersuchungen auf der Basis zweier großer Bevölkerungsbefragungen in den Jahren 1994 und 1998 sowie einer Panelstudie für den Zeitraum 1994 bis 1998 decken ein breites Themenspektrum an, das von ideologischen Orientierungen über das Institutionenvertrauen bis zur Mediennutzung und zur Wechselwahl reicht.
Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Frage, ob sich die politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Deutschen seit der Vereinigung einander angenähert haben, oder ob die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen und Sozialisationsprozesse in der Zeit der nationalen Teilung auch in den Jahren seit der Vereinigung ihre Bedeutung für das Verhältnis der Deutschen zur Politik behalten haben. Ist "wirklich ein Volk" entstanden oder blieb die "Mauer in den Köpfen" bestehen? Die Untersuchungen auf der Basis zweier großer Bevölkerungsbefragungen in den Jahren 1994 und 1998 sowie einer Panelstudie für den Zeitraum 1994 bis 1998 decken ein breites Themenspektrum an, das von ideologischen Orientierungen über das Institutionenvertrauen bis zur Mediennutzung und zur Wechselwahl reicht.
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Frage, ob sich die politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Deutschen seit der Vereinigung einander angenähert haben, oder ob die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen und Sozialisationsprozesse in der Zeit der nationalen Teilung auch in den Jahren seit der Vereinigung ihre Bedeutung für das Verhältnis der Deutschen zur Politik behalten haben. Ist "wirklich ein Volk" entstanden oder blieb die "Mauer in den Köpfen" bestehen? Die Untersuchungen auf der Basis zweier großer Bevölkerungsbefragungen in den Jahren 1994 und 1998 sowie einer Panelstudie für den Zeitraum 1994 bis 1998 decken ein breites Themenspektrum an, das von ideologischen Orientierungen über das Institutionenvertrauen bis zur Mediennutzung und zur Wechselwahl reicht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich.- I Wahrnehmung und Bewertung des politischen Systems.- Demokratische Einstellungen in einem Land ohne demokratische Traditionen? Die Unterstützung der Demokratie in den neuen Bundesländern im Ost-West-Vergleich.- Frischer Wind in einer alten Beziehung? Political Efficacy und die Bundestagswahl 1998.- Talkin' 'bout my generation - Generationseffekte auf politische Einstellungen in Deutschland.- Politisches Interesse und politisches Wissen in Ost- und Westdeutschland.- II Politische Institutionen und Akteure.- Das politische Institutionenvertrauen in den 90er Jahren.- Die Bürger und ihre Parteien.- Parteien und Verbände als Vertreter von Bürgerinteressen.- Die deutschen Politiker in der Sicht der Bevölkerung - Wert-, Macht- oder Funktionselite?.- III Wertorientierungen und Ideologien.- Politische Ideologie im vereinigten Deutschland.- Gesellschaftspolitische Wertorientierungen und Staatszielvorstellungen im Ost-West-Vergleich.- Politischer Extremismus.- Ausländerfeindlichkeit im vereinigten Deutschland.- IV Einstellungen zu Politik und Gesellschaft.- Politische Prioritäten und die Einschätzung der Problemlösungskompetenz der Parteien.- Einstellungen zu Wirtschaft und Gesellschaft in den alten und neuen Bundesländern.- Reality Bytes: Wie die Medienberichterstattung die Wahrnehmung der Wirtschaftslage beeinflußt.- DDR-Nostalgie? Analysen zur Identifikation der Ostdeutschen mit ihrer politischen Vergangenheit, zur ostdeutschen Identität und zur Ost-West-Stereotypisierung.- V Politische Partizipation - Wahlverhalten.- Politische Beteiligung in Deutschland - Strukturen und Erklärungsfaktoren.- Appelle zu taktischem Wahlverhalten - effektive Werbungoder verfehlte Wahlkampfrhetorik?.- Mit Sicherheit zum Erfolg? Sicherheit der Wahlbeteiligung und Sicherheit der Wahlabsicht als Möglichkeit zur Qualifizierung der Wahlabsichten bei Wahlprognosen.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 712
Inhalt: 711 S.
43 s/w Illustr.
711 S. 43 Abb.
ISBN-13: 9783810029614
ISBN-10: 3810029610
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Falter, Jürgen W.
Rattinger, Hans
Gabriel, Oscar W.
Herausgeber: Jürgen W Falter/Oscar W Gabriel/Hans Rattinger
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 38 mm
Von/Mit: Jürgen W. Falter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,904 kg
preigu-id: 106060519
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Frage, ob sich die politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Deutschen seit der Vereinigung einander angenähert haben, oder ob die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen und Sozialisationsprozesse in der Zeit der nationalen Teilung auch in den Jahren seit der Vereinigung ihre Bedeutung für das Verhältnis der Deutschen zur Politik behalten haben. Ist "wirklich ein Volk" entstanden oder blieb die "Mauer in den Köpfen" bestehen? Die Untersuchungen auf der Basis zweier großer Bevölkerungsbefragungen in den Jahren 1994 und 1998 sowie einer Panelstudie für den Zeitraum 1994 bis 1998 decken ein breites Themenspektrum an, das von ideologischen Orientierungen über das Institutionenvertrauen bis zur Mediennutzung und zur Wechselwahl reicht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich.- I Wahrnehmung und Bewertung des politischen Systems.- Demokratische Einstellungen in einem Land ohne demokratische Traditionen? Die Unterstützung der Demokratie in den neuen Bundesländern im Ost-West-Vergleich.- Frischer Wind in einer alten Beziehung? Political Efficacy und die Bundestagswahl 1998.- Talkin' 'bout my generation - Generationseffekte auf politische Einstellungen in Deutschland.- Politisches Interesse und politisches Wissen in Ost- und Westdeutschland.- II Politische Institutionen und Akteure.- Das politische Institutionenvertrauen in den 90er Jahren.- Die Bürger und ihre Parteien.- Parteien und Verbände als Vertreter von Bürgerinteressen.- Die deutschen Politiker in der Sicht der Bevölkerung - Wert-, Macht- oder Funktionselite?.- III Wertorientierungen und Ideologien.- Politische Ideologie im vereinigten Deutschland.- Gesellschaftspolitische Wertorientierungen und Staatszielvorstellungen im Ost-West-Vergleich.- Politischer Extremismus.- Ausländerfeindlichkeit im vereinigten Deutschland.- IV Einstellungen zu Politik und Gesellschaft.- Politische Prioritäten und die Einschätzung der Problemlösungskompetenz der Parteien.- Einstellungen zu Wirtschaft und Gesellschaft in den alten und neuen Bundesländern.- Reality Bytes: Wie die Medienberichterstattung die Wahrnehmung der Wirtschaftslage beeinflußt.- DDR-Nostalgie? Analysen zur Identifikation der Ostdeutschen mit ihrer politischen Vergangenheit, zur ostdeutschen Identität und zur Ost-West-Stereotypisierung.- V Politische Partizipation - Wahlverhalten.- Politische Beteiligung in Deutschland - Strukturen und Erklärungsfaktoren.- Appelle zu taktischem Wahlverhalten - effektive Werbungoder verfehlte Wahlkampfrhetorik?.- Mit Sicherheit zum Erfolg? Sicherheit der Wahlbeteiligung und Sicherheit der Wahlabsicht als Möglichkeit zur Qualifizierung der Wahlabsichten bei Wahlprognosen.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 712
Inhalt: 711 S.
43 s/w Illustr.
711 S. 43 Abb.
ISBN-13: 9783810029614
ISBN-10: 3810029610
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Falter, Jürgen W.
Rattinger, Hans
Gabriel, Oscar W.
Herausgeber: Jürgen W Falter/Oscar W Gabriel/Hans Rattinger
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 38 mm
Von/Mit: Jürgen W. Falter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,904 kg
preigu-id: 106060519
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte