Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Englisch
26,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'Was wir wollten? Fu¿rs Erste das, was der anderen Hälfte der Bevölkerung allein durch ihre Geburt zugestanden worden war.'
In ihrem fu¿r den Booker-Preis nominierten Roman beleuchtet Selby Wynn Schwartz ein zu Unrecht vergessenes Kapitel feministischer Geschichte: Von der italienischen Frauenrechtlerin Lina Poletti u¿ber Colette und Sarah Bernard bis zur großen Virginia Woolf verknu¿pft sie Schicksale historischer Persönlichkeiten zwischen Italien, Griechenland, London und Salons in Paris. Ihre u¿bersprudelnd kreative fiktionalisierte Biografie folgt den Erlebnissen einer Gruppe genialer Feministinnen, Queers, Ku¿nstlerinnen und Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende, die sich allesamt nicht ins Frauenbild ihrer Zeit fu¿gen wollen, auf ihrem Weg zu Freiheit und Selbstbestimmung. Wie ein Leuchtturm steht die antike Dichterin Sappho u¿ber alledem, ihre Lyrik dient den Protagonist*innen als Vorbild und Inspiration.
Schwartz' vielstimmiger, episodenhafter Roman macht mit seiner poetischen Sprache lesbische und feministische Geschichte auf einzigartige Weise greifbar. Er wu¿rdigt Pionier*innen der Vergangenheit und ist zugleich hochaktuell und gibt Hoffnung fu¿r die Zukunft.
In ihrem fu¿r den Booker-Preis nominierten Roman beleuchtet Selby Wynn Schwartz ein zu Unrecht vergessenes Kapitel feministischer Geschichte: Von der italienischen Frauenrechtlerin Lina Poletti u¿ber Colette und Sarah Bernard bis zur großen Virginia Woolf verknu¿pft sie Schicksale historischer Persönlichkeiten zwischen Italien, Griechenland, London und Salons in Paris. Ihre u¿bersprudelnd kreative fiktionalisierte Biografie folgt den Erlebnissen einer Gruppe genialer Feministinnen, Queers, Ku¿nstlerinnen und Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende, die sich allesamt nicht ins Frauenbild ihrer Zeit fu¿gen wollen, auf ihrem Weg zu Freiheit und Selbstbestimmung. Wie ein Leuchtturm steht die antike Dichterin Sappho u¿ber alledem, ihre Lyrik dient den Protagonist*innen als Vorbild und Inspiration.
Schwartz' vielstimmiger, episodenhafter Roman macht mit seiner poetischen Sprache lesbische und feministische Geschichte auf einzigartige Weise greifbar. Er wu¿rdigt Pionier*innen der Vergangenheit und ist zugleich hochaktuell und gibt Hoffnung fu¿r die Zukunft.
'Was wir wollten? Fu¿rs Erste das, was der anderen Hälfte der Bevölkerung allein durch ihre Geburt zugestanden worden war.'
In ihrem fu¿r den Booker-Preis nominierten Roman beleuchtet Selby Wynn Schwartz ein zu Unrecht vergessenes Kapitel feministischer Geschichte: Von der italienischen Frauenrechtlerin Lina Poletti u¿ber Colette und Sarah Bernard bis zur großen Virginia Woolf verknu¿pft sie Schicksale historischer Persönlichkeiten zwischen Italien, Griechenland, London und Salons in Paris. Ihre u¿bersprudelnd kreative fiktionalisierte Biografie folgt den Erlebnissen einer Gruppe genialer Feministinnen, Queers, Ku¿nstlerinnen und Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende, die sich allesamt nicht ins Frauenbild ihrer Zeit fu¿gen wollen, auf ihrem Weg zu Freiheit und Selbstbestimmung. Wie ein Leuchtturm steht die antike Dichterin Sappho u¿ber alledem, ihre Lyrik dient den Protagonist*innen als Vorbild und Inspiration.
Schwartz' vielstimmiger, episodenhafter Roman macht mit seiner poetischen Sprache lesbische und feministische Geschichte auf einzigartige Weise greifbar. Er wu¿rdigt Pionier*innen der Vergangenheit und ist zugleich hochaktuell und gibt Hoffnung fu¿r die Zukunft.
In ihrem fu¿r den Booker-Preis nominierten Roman beleuchtet Selby Wynn Schwartz ein zu Unrecht vergessenes Kapitel feministischer Geschichte: Von der italienischen Frauenrechtlerin Lina Poletti u¿ber Colette und Sarah Bernard bis zur großen Virginia Woolf verknu¿pft sie Schicksale historischer Persönlichkeiten zwischen Italien, Griechenland, London und Salons in Paris. Ihre u¿bersprudelnd kreative fiktionalisierte Biografie folgt den Erlebnissen einer Gruppe genialer Feministinnen, Queers, Ku¿nstlerinnen und Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende, die sich allesamt nicht ins Frauenbild ihrer Zeit fu¿gen wollen, auf ihrem Weg zu Freiheit und Selbstbestimmung. Wie ein Leuchtturm steht die antike Dichterin Sappho u¿ber alledem, ihre Lyrik dient den Protagonist*innen als Vorbild und Inspiration.
Schwartz' vielstimmiger, episodenhafter Roman macht mit seiner poetischen Sprache lesbische und feministische Geschichte auf einzigartige Weise greifbar. Er wu¿rdigt Pionier*innen der Vergangenheit und ist zugleich hochaktuell und gibt Hoffnung fu¿r die Zukunft.
Über den Autor
Selby Wynn Schwartz promovierte an der University of California, Berkeley, in Vergleichender Literaturwissenschaft. Derzeit unterrichtet sie Schreiben an der Stanford University. Die preisgekrönte Schriftstellerin stand mit ihrem Debu¿troman Wir waren Sappho auf der Longlist fu¿r den Booker-Preis 2022.
Zusammenfassung
- Longlist des Booker-Preises 2022
- Vielstimmig erzähltes, besonderes literarisches Debu¿t
- Fu¿r das feministische und queere Belletristik-Sortiment
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Buch |
Originaltitel: | After Sappho |
Inhalt: | 304 S. |
ISBN-13: | 9783895618062 |
ISBN-10: | 3895618063 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Englisch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Schwartz, Selby Wynn |
Übersetzung: | Milsch, Luca Mael |
Hersteller: |
Schoeffling + Co.
Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH, Kaiserstr. 79, D-60329 Frankfurt am Mai, info@schoeffling.de |
Maße: | 211 x 133 x 30 mm |
Von/Mit: | Selby Wynn Schwartz |
Erscheinungsdatum: | 23.05.2024 |
Gewicht: | 0,433 kg |