Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wir in Europa
Kollektive Identität und Demokratie in der Europäischen Union
Taschenbuch von Viktoria Kaina
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
¿Danke, danke, danke¿ ¿ so war ein Beitrag übertitelt, der im vergangenen Jahr in der - chenzeitung DIE ZEIT (24. 07. 2008, Nr. 31) veröffentlicht wurde. Den Recherchen des Autors zu Folge scheint die wenig glamouröse Wissenschaftswelt von einer ähnlichen - flation der Danksagung erfasst wie die Nächte der Oscar-Verleihung in Hollywood. Denn das ¿Dankeschön¿ hat sich auch in wissenschaftlichen Publikationen seinen Platz erobert und schickt noch dem schwierigsten, kompliziertesten und trockensten Stoff etwas m- schliche Wärme voraus. Aus diesem Grund sei es auch an der Zeit, eine wissenschaftliche Dankesforschung zu etablieren, die sich systematisch mit den Adressaten, Zwecken und Zielen von Danksagungen in Fachpublikationen befasst. Hiermit liefere ich ein weiteres Studienobjekt ab, wenngleich ich vorwegnehmen will, dass meine Danksagung tatsächlich ¿ und ohne jeden strategischen Hintergedanken ¿ einzig und allein dazu dienen soll, mich bei all denen zu bedanken, mit deren Hilfe und Unterstützung ich dieses Buch schreiben konnte. Entstanden ist dieses Werk als eine leicht überarbeitete Fassung meiner Habilitatio- schrift, die im Herbst 2008 von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam angenommen wurde. Dort durfte ich viele Jahre lang lehren und f- schen. Deshalb danke ich zuerst Klaus H. Goetz, dessen wissenschaftliche Mitarbeiterin ich war und der meine Habilitationsschrift mit begutachtet hat. Ihm danke ich für zahlreiche Denkanstöße, für seine Rücksichtnahme auf ein enges Zeitbudget und die Möglichkeit einer dreimonatigen ¿Auszeit¿ vom Universitätsalltag, um diese Schrift fertig stellen zu können.
¿Danke, danke, danke¿ ¿ so war ein Beitrag übertitelt, der im vergangenen Jahr in der - chenzeitung DIE ZEIT (24. 07. 2008, Nr. 31) veröffentlicht wurde. Den Recherchen des Autors zu Folge scheint die wenig glamouröse Wissenschaftswelt von einer ähnlichen - flation der Danksagung erfasst wie die Nächte der Oscar-Verleihung in Hollywood. Denn das ¿Dankeschön¿ hat sich auch in wissenschaftlichen Publikationen seinen Platz erobert und schickt noch dem schwierigsten, kompliziertesten und trockensten Stoff etwas m- schliche Wärme voraus. Aus diesem Grund sei es auch an der Zeit, eine wissenschaftliche Dankesforschung zu etablieren, die sich systematisch mit den Adressaten, Zwecken und Zielen von Danksagungen in Fachpublikationen befasst. Hiermit liefere ich ein weiteres Studienobjekt ab, wenngleich ich vorwegnehmen will, dass meine Danksagung tatsächlich ¿ und ohne jeden strategischen Hintergedanken ¿ einzig und allein dazu dienen soll, mich bei all denen zu bedanken, mit deren Hilfe und Unterstützung ich dieses Buch schreiben konnte. Entstanden ist dieses Werk als eine leicht überarbeitete Fassung meiner Habilitatio- schrift, die im Herbst 2008 von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam angenommen wurde. Dort durfte ich viele Jahre lang lehren und f- schen. Deshalb danke ich zuerst Klaus H. Goetz, dessen wissenschaftliche Mitarbeiterin ich war und der meine Habilitationsschrift mit begutachtet hat. Ihm danke ich für zahlreiche Denkanstöße, für seine Rücksichtnahme auf ein enges Zeitbudget und die Möglichkeit einer dreimonatigen ¿Auszeit¿ vom Universitätsalltag, um diese Schrift fertig stellen zu können.
Über den Autor
Dr. Viktoria Kaina ist Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam.
Zusammenfassung
Die Europäische Union sieht stürmischen Zeiten entgegen. Diese Prognose stützt sich auf eine widersprüchliche Beobachtung: Den meisten Bürgerinnen und Bürgern ist Europa gleichgültig, gleichzeitig macht es ihnen aber immer mehr aus, was europäisch entschieden und auf nationalstaatlicher Ebene umgesetzt wird. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Buch mit den Chancen und Schwierigkeiten bei der Herausbildung eines Gemeinschaftsbewusstseins der Europäer unter den Bedingungen eines erodierenden "permissive consensus" in der EU-Bevölkerung. Neben empirischen Befunden auf Basis des Eurobarometers bietet die Studie unter anderem eine konzeptionelle Auseinandersetzung mit dem Begriff der kollektiven Identität sowie eine Verknüpfung neo-institutionalistischer Erkenntnisinteressen mit den Forschungsperspektiven der analytischen Vertrauensforschung.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Problem?.- Kollektive Identität und europäisches Einigungswerk - Konzepte und empirische Befunde.- Kollektive Identität und europäisches Demokratiedefizit.- Vertrauen, demokratische Institutionen und europäisches Gemeinschaftsbewusstsein.- Gegen die Zeit - Die EU vor einer bewegten Zukunft.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: 268 S.
56 s/w Illustr.
268 S. 56 Abb.
ISBN-13: 9783531163611
ISBN-10: 3531163612
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaina, Viktoria
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Viktoria Kaina
Erscheinungsdatum: 26.05.2009
Gewicht: 0,516 kg
preigu-id: 101752733
Über den Autor
Dr. Viktoria Kaina ist Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam.
Zusammenfassung
Die Europäische Union sieht stürmischen Zeiten entgegen. Diese Prognose stützt sich auf eine widersprüchliche Beobachtung: Den meisten Bürgerinnen und Bürgern ist Europa gleichgültig, gleichzeitig macht es ihnen aber immer mehr aus, was europäisch entschieden und auf nationalstaatlicher Ebene umgesetzt wird. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Buch mit den Chancen und Schwierigkeiten bei der Herausbildung eines Gemeinschaftsbewusstseins der Europäer unter den Bedingungen eines erodierenden "permissive consensus" in der EU-Bevölkerung. Neben empirischen Befunden auf Basis des Eurobarometers bietet die Studie unter anderem eine konzeptionelle Auseinandersetzung mit dem Begriff der kollektiven Identität sowie eine Verknüpfung neo-institutionalistischer Erkenntnisinteressen mit den Forschungsperspektiven der analytischen Vertrauensforschung.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Problem?.- Kollektive Identität und europäisches Einigungswerk - Konzepte und empirische Befunde.- Kollektive Identität und europäisches Demokratiedefizit.- Vertrauen, demokratische Institutionen und europäisches Gemeinschaftsbewusstsein.- Gegen die Zeit - Die EU vor einer bewegten Zukunft.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: 268 S.
56 s/w Illustr.
268 S. 56 Abb.
ISBN-13: 9783531163611
ISBN-10: 3531163612
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaina, Viktoria
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Viktoria Kaina
Erscheinungsdatum: 26.05.2009
Gewicht: 0,516 kg
preigu-id: 101752733
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte