Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Schutz des Aufenthalts durch Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention.
Taschenbuch von Dirk Sander
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Art. 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) gewährt jedermann ein Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg misst dieser Norm seit je her aufenthaltsschützende Wirkung bei. Sie kann insbesondere der Ausweisung eines Ausländers entgegenstehen oder den Nachzug weiterer Familienangehöriger gebieten. Auch in der Praxis deutscher Verwaltungsgerichte stellt Art. 8 EMRK eine feste Größe dar, die den durch das Grundgesetz vermittelten Aufenthaltsschutz für Ausländer vielfach in den Schatten stellt. Gleichwohl sind Inhalt und Ausmaß der aus Art. 8 EMRK folgenden Verpflichtungen vielfach unklar. Oftmals werden einzelne Urteile und Entscheidungen des Gerichtshofs selektiv herausgegriffen, ohne ihre Bedeutung im Lichte der übrigen Rechtsprechung kritisch zu hinterfragen.

Im ersten Teil seiner hier vorgelegten Untersuchung arbeitet Dirk Sander die Straßburger Rechtsprechung zur aufenthaltsschützenden Wirkung von Art. 8 EMRK grundlegend auf und entwirft eine für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen hilfreiche Prüfungssystematik. Er analysiert den Schutzbereich des Privat- und Familienlebens, setzt sich kritisch mit der von der Straßburger Rechtsprechung entwickelten Differenzierung zwischen negativen und positiven Verpflichtungen auseinander, behandelt die Rechtfertigungsmöglichkeiten eines Eingriffs und geht auf neuere Entwicklungstendenzen ein.

Im zweiten Teil widmet Sander sich den Folgerungen für das deutsche Aufenthaltsrecht. Er arbeitet die möglichen Kollisionslagen heraus, die sich im Ausweisungsrecht, beim Familiennachzug, bei der Behandlung langjährig geduldeter Ausländer sowie auf prozessualer Ebene stellen, wobei auch die gemeinschaftsrechtlichen Überlagerungen des deutschen Aufenthaltsrechts berücksichtigt werden. Im Ergebnis hält der Autor eine an Art. 8 EMRK orientierte konventionskonforme Auslegung des deutschen Aufenthaltsrechts für nötig und möglich.
Art. 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) gewährt jedermann ein Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg misst dieser Norm seit je her aufenthaltsschützende Wirkung bei. Sie kann insbesondere der Ausweisung eines Ausländers entgegenstehen oder den Nachzug weiterer Familienangehöriger gebieten. Auch in der Praxis deutscher Verwaltungsgerichte stellt Art. 8 EMRK eine feste Größe dar, die den durch das Grundgesetz vermittelten Aufenthaltsschutz für Ausländer vielfach in den Schatten stellt. Gleichwohl sind Inhalt und Ausmaß der aus Art. 8 EMRK folgenden Verpflichtungen vielfach unklar. Oftmals werden einzelne Urteile und Entscheidungen des Gerichtshofs selektiv herausgegriffen, ohne ihre Bedeutung im Lichte der übrigen Rechtsprechung kritisch zu hinterfragen.

Im ersten Teil seiner hier vorgelegten Untersuchung arbeitet Dirk Sander die Straßburger Rechtsprechung zur aufenthaltsschützenden Wirkung von Art. 8 EMRK grundlegend auf und entwirft eine für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen hilfreiche Prüfungssystematik. Er analysiert den Schutzbereich des Privat- und Familienlebens, setzt sich kritisch mit der von der Straßburger Rechtsprechung entwickelten Differenzierung zwischen negativen und positiven Verpflichtungen auseinander, behandelt die Rechtfertigungsmöglichkeiten eines Eingriffs und geht auf neuere Entwicklungstendenzen ein.

Im zweiten Teil widmet Sander sich den Folgerungen für das deutsche Aufenthaltsrecht. Er arbeitet die möglichen Kollisionslagen heraus, die sich im Ausweisungsrecht, beim Familiennachzug, bei der Behandlung langjährig geduldeter Ausländer sowie auf prozessualer Ebene stellen, wobei auch die gemeinschaftsrechtlichen Überlagerungen des deutschen Aufenthaltsrechts berücksichtigt werden. Im Ergebnis hält der Autor eine an Art. 8 EMRK orientierte konventionskonforme Auslegung des deutschen Aufenthaltsrechts für nötig und möglich.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Idee und Gang der Untersuchung - I. Teil: Der Schutz des Aufenthalts durch Art. 8 EMRK im Lichte der Straßburger Rechtsprechung: Der Schutz des Aufenthalts als Thema der Konvention - Die Genese der Norm - Der Schutzbereich des Privat- und Familienlebens - Beeinträchtigung durch aufenthaltsrechtliche Maßnahmen - Die Schranken des Art. 8 Abs. 2 EMRK - Komplementäre Verpflichtungen - Der Rechtmäßigkeitszeitpunkt - Würdigung der Rechtsprechung - II. Teil: Folgerungen für das deutsche Aufenthaltsrecht: Grundlagen - Folgerungen für das Ausweisungsrecht - Folgerungen für den Familiennachzug - Folgerungen für langjährig geduldete Ausländer - Prozessuale Folgerungen - Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 394
Inhalt: 394 S.
ISBN-13: 9783428128686
ISBN-10: 3428128680
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12868
Autor: Sander, Dirk
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 394 S.
Maße: 232 x 178 x 17 mm
Von/Mit: Dirk Sander
Erscheinungsdatum: 02.12.2008
Gewicht: 0,52 kg
preigu-id: 101569468
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Idee und Gang der Untersuchung - I. Teil: Der Schutz des Aufenthalts durch Art. 8 EMRK im Lichte der Straßburger Rechtsprechung: Der Schutz des Aufenthalts als Thema der Konvention - Die Genese der Norm - Der Schutzbereich des Privat- und Familienlebens - Beeinträchtigung durch aufenthaltsrechtliche Maßnahmen - Die Schranken des Art. 8 Abs. 2 EMRK - Komplementäre Verpflichtungen - Der Rechtmäßigkeitszeitpunkt - Würdigung der Rechtsprechung - II. Teil: Folgerungen für das deutsche Aufenthaltsrecht: Grundlagen - Folgerungen für das Ausweisungsrecht - Folgerungen für den Familiennachzug - Folgerungen für langjährig geduldete Ausländer - Prozessuale Folgerungen - Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 394
Inhalt: 394 S.
ISBN-13: 9783428128686
ISBN-10: 3428128680
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12868
Autor: Sander, Dirk
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 394 S.
Maße: 232 x 178 x 17 mm
Von/Mit: Dirk Sander
Erscheinungsdatum: 02.12.2008
Gewicht: 0,52 kg
preigu-id: 101569468
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte