Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wir haben nur eine Zukunft
Der RIO-Bericht an den Club of Rome; Reform der internationalen Ordnung
Taschenbuch von Jan Tinbergen
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Projekt "Reform der internationalen Ordnung" (RIO) geht auf eine Initiative des Exekuiivausschusses des Club of Rome, insbesondere seines Prasidenten, Dr. Aurelio Peccei, zurUck. Diese Initiative war eine Folge des "Salzburger Treffen(s)" vom Februar 1974, auf dem der mexikanische Prasident Echeverria vehement fUr die Vorschlage eintrat, die in der "Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten" und in den von der 6. Sondersitzung der Vollversammlung der Ver­ einten Nationen angenommenen Resolutionen niedergelegt sind. In Anbetracht der Bedeutung der UN-Resolutionen und der Charta, aber auch wegen ihrer Unbe­ stimmtheit und wegen der kontroversen Behandlung der von ihnen aufgegriffenen Probleme, machte mir Dr. Peccei den Vorschlag, eine Arbeitsgruppe von Experten zusammenzustellen und zu leiten, die in der Lage ware, der folgenden Frage nach­ zugehen: Welche neue internationale OrdnuI)g soUte den Staatsmannern und geseU­ schaftlichen Gruppierungen dieser Welt empfohlen werden, urn in praktikabler und realistischer Weise den dringenden Bediirfnissen der heutigen Bevolkerung und den wahrscheinlichen Bediirfnissen der kiinftigen Generationen zu entsprechen? Eine Antwort auf diese Frage, die zwangslaufig nur ein Versuch sein kann, wird auf den folgenden Seiten gegeben. Die Arbeit der Gruppe wurde durch die groGziigige finan­ zieUe Unterstiitzung des niederlandischen Ministers fiir wirtschaftliche Zusammen­ arbeit, Jan Pronk, ermoglicht. Aber weder der Club of Rome noch die niederlan­ dische Regierung erlegten der Gruppe irgendwelche Restriktionen auf. Sie war in der Formulierung ihrer Ansichten vollig frei. Die Gru ppe setzte sich aus 21 Experten (vgl. Kasten) aus einer Vielzahl von Landern, GeseUschaftssystemen und Funktionen zusammen.
Das Projekt "Reform der internationalen Ordnung" (RIO) geht auf eine Initiative des Exekuiivausschusses des Club of Rome, insbesondere seines Prasidenten, Dr. Aurelio Peccei, zurUck. Diese Initiative war eine Folge des "Salzburger Treffen(s)" vom Februar 1974, auf dem der mexikanische Prasident Echeverria vehement fUr die Vorschlage eintrat, die in der "Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten" und in den von der 6. Sondersitzung der Vollversammlung der Ver­ einten Nationen angenommenen Resolutionen niedergelegt sind. In Anbetracht der Bedeutung der UN-Resolutionen und der Charta, aber auch wegen ihrer Unbe­ stimmtheit und wegen der kontroversen Behandlung der von ihnen aufgegriffenen Probleme, machte mir Dr. Peccei den Vorschlag, eine Arbeitsgruppe von Experten zusammenzustellen und zu leiten, die in der Lage ware, der folgenden Frage nach­ zugehen: Welche neue internationale OrdnuI)g soUte den Staatsmannern und geseU­ schaftlichen Gruppierungen dieser Welt empfohlen werden, urn in praktikabler und realistischer Weise den dringenden Bediirfnissen der heutigen Bevolkerung und den wahrscheinlichen Bediirfnissen der kiinftigen Generationen zu entsprechen? Eine Antwort auf diese Frage, die zwangslaufig nur ein Versuch sein kann, wird auf den folgenden Seiten gegeben. Die Arbeit der Gruppe wurde durch die groGziigige finan­ zieUe Unterstiitzung des niederlandischen Ministers fiir wirtschaftliche Zusammen­ arbeit, Jan Pronk, ermoglicht. Aber weder der Club of Rome noch die niederlan­ dische Regierung erlegten der Gruppe irgendwelche Restriktionen auf. Sie war in der Formulierung ihrer Ansichten vollig frei. Die Gru ppe setzte sich aus 21 Experten (vgl. Kasten) aus einer Vielzahl von Landern, GeseUschaftssystemen und Funktionen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
1: Problemstellung und Aufbau des Berichts.- 1: Problemstellung und Aufbau des Berichts.- I Die Notwendigkeit einer neuen internationalen Ordnung und die Hauptproblembereiche.- 2: Von der Unordnung der Welt zur internationalen Ordnung.- 3: Die Hauptproblembereiche.- 4: Fortschritte bei den Verhandlungen um eine neue Ordnung.- II Die Struktur der neuen internationalen Ordnung; Einleitung und Steuerung eines Prozesses des geplanten Wandels.- 5: Ziele und Umfang der Entwicklung: Auf dem Wege zu einer gerechten Gesellschaftsordnung.- 6: Abbau der Unterschiede zwischen den Reichen und den Armen der Welt.- 7: Strategien des Wandels.- III Aktionsvorschläge.- 8: Vorschläge für den Wandel.- 9: Die internationale Währungsordnung.- 10: Einkommensumverteilung und Entwicklungsfinanzierung.- 11: Nahrungsmittelproduktion.- 12: Industrialisierung, Handel und die internationale Arbeitsteilung.- 13: Energie, Erze und Mineralien.- 14: Wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung.- 15: Transnationale Unternehmen.- 16: Menschliche Umwelt.- 17: Abrüstung.- 18: Verwaltung der Meere.- 19: Umfassende Verhandlungspakete.- IV Technische Berichte.- Annex 1: Die internationale Währungsordnung Duncan Ndegwa und Robert Triffin.- Annex 2: Einkommensumverteilung und Entwicklungsfinanzierung James Grant und Mahbüb ul Haq.- Annex 3: Nahrungsmittelproduktion und -Verteilung Sukhamoy Chakravarty und Maurice Guernier.- Annex 4: Industrialisierung, Handel und internationale Arbeitsteilung Ibrahim Helmi Abdel Rahman und Helmut Hesse.- Annex 5: Energie, Erze und Mineralien Robert Gibrat und Tetsuo Noguchi.- Annex 6: Wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung Alexander King und Aklilu Lemma.- Annex 7: Transnationale Unternehmen Idriss Jazairy, Pieter Kuin und Juan Somavía.-Annex 8: Menschliche Umwelt Ignacy Sachs.- Annex 9: Abrüstung Inga Thorsson.- Annex 10: Verwaltung der Meere Elisabeth Mann Borgese und Arvid Pardo.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Stellungnahmen der RIO-Teilnehmer.- Silviu Brucan.- Sukhamoy Chakravarty.- Robert Gibrat.- James P. Grant.- Maurice Guernier.- Mahbub ul Haq.- Helmut Hesse.- Idriss Jazairy.- Alexander King.- Pieter Kuin.- Elisabeth Mann Borgese.- Arvid Pardo.- Juan Somavía.- Víctor L. Urquidi.
Details
Erscheinungsjahr: 1977
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Inhalt: 356 S.
ISBN-13: 9783531113913
ISBN-10: 3531113917
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tinbergen, Jan
Auflage: 1977
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 20 mm
Von/Mit: Jan Tinbergen
Erscheinungsdatum: 01.01.1977
Gewicht: 0,522 kg
preigu-id: 106335617
Inhaltsverzeichnis
1: Problemstellung und Aufbau des Berichts.- 1: Problemstellung und Aufbau des Berichts.- I Die Notwendigkeit einer neuen internationalen Ordnung und die Hauptproblembereiche.- 2: Von der Unordnung der Welt zur internationalen Ordnung.- 3: Die Hauptproblembereiche.- 4: Fortschritte bei den Verhandlungen um eine neue Ordnung.- II Die Struktur der neuen internationalen Ordnung; Einleitung und Steuerung eines Prozesses des geplanten Wandels.- 5: Ziele und Umfang der Entwicklung: Auf dem Wege zu einer gerechten Gesellschaftsordnung.- 6: Abbau der Unterschiede zwischen den Reichen und den Armen der Welt.- 7: Strategien des Wandels.- III Aktionsvorschläge.- 8: Vorschläge für den Wandel.- 9: Die internationale Währungsordnung.- 10: Einkommensumverteilung und Entwicklungsfinanzierung.- 11: Nahrungsmittelproduktion.- 12: Industrialisierung, Handel und die internationale Arbeitsteilung.- 13: Energie, Erze und Mineralien.- 14: Wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung.- 15: Transnationale Unternehmen.- 16: Menschliche Umwelt.- 17: Abrüstung.- 18: Verwaltung der Meere.- 19: Umfassende Verhandlungspakete.- IV Technische Berichte.- Annex 1: Die internationale Währungsordnung Duncan Ndegwa und Robert Triffin.- Annex 2: Einkommensumverteilung und Entwicklungsfinanzierung James Grant und Mahbüb ul Haq.- Annex 3: Nahrungsmittelproduktion und -Verteilung Sukhamoy Chakravarty und Maurice Guernier.- Annex 4: Industrialisierung, Handel und internationale Arbeitsteilung Ibrahim Helmi Abdel Rahman und Helmut Hesse.- Annex 5: Energie, Erze und Mineralien Robert Gibrat und Tetsuo Noguchi.- Annex 6: Wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung Alexander King und Aklilu Lemma.- Annex 7: Transnationale Unternehmen Idriss Jazairy, Pieter Kuin und Juan Somavía.-Annex 8: Menschliche Umwelt Ignacy Sachs.- Annex 9: Abrüstung Inga Thorsson.- Annex 10: Verwaltung der Meere Elisabeth Mann Borgese und Arvid Pardo.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Stellungnahmen der RIO-Teilnehmer.- Silviu Brucan.- Sukhamoy Chakravarty.- Robert Gibrat.- James P. Grant.- Maurice Guernier.- Mahbub ul Haq.- Helmut Hesse.- Idriss Jazairy.- Alexander King.- Pieter Kuin.- Elisabeth Mann Borgese.- Arvid Pardo.- Juan Somavía.- Víctor L. Urquidi.
Details
Erscheinungsjahr: 1977
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Inhalt: 356 S.
ISBN-13: 9783531113913
ISBN-10: 3531113917
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tinbergen, Jan
Auflage: 1977
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 20 mm
Von/Mit: Jan Tinbergen
Erscheinungsdatum: 01.01.1977
Gewicht: 0,522 kg
preigu-id: 106335617
Warnhinweis