Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Wir berichten über Themen, die uns etwas angehen!": Konzeption und Erstellung einer Online-Schülerzeitung im Rahmen...
Taschenbuch von Christine Wieching
Sprache: Deutsch

24,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Auf Grundlage des Kernlehrplans, der kritischen Perspektive der Medienpädagogen und Reformpädagogen sowie basierend auf dem Kennenlernen der journalistischen Arbeit sollen die Schüler verschiedene Module durchlaufen, in denen sie Kompetenzen zu den unterschiedlichen Bereichen erlangen. Diese sollen sie schließlich zur Gestaltung und Erstellung einer Online-Schülerzeitung befähigen und darüber hinaus zu einer kritischen Haltung zum Medium Internet anleiten. Die Schüler sollen in die rechtlichen Grundlagen, die journalistische Arbeit sowie in die Arbeit der Lokalzeitung eingeführt werden.
Zunächst werden die Schüler in die Technik zur Erstellung einer Internetseite eingeführt. Die anschließende Gestaltung, d.h. nicht nur das Layout der Seite, sondern auch die Entscheidung über die Rubriken, die in der Schülerzeitung bestückt werden sollen, fallen ebenfalls in diesen Bereich. Das heißt, hier geht es um die Technik im Web, um zu einer äußeren Gestalt der Online-Schülerzeitung zu kommen. Anschließend geht es um das Modul ¿Journalistische Arbeit¿. Bei diesem Modul finden die Schüler einzelne Themen, die zu den festgelegten Rubriken gehören und die Zielgruppe ansprechen sollen. Weiterhin sollen die Schüler lernen, ihre Texte zu planen und Möglichkeiten zur Recherche kennenlernen. Dazu gehört natürlich auch die Wahl der Darstellungsform des Textes, z.B. Reportage oder Bericht.
Im Modul ¿Rechtliche Grundlagen¿ setzen sich die Schüler mit dem Urheberrecht, der Impressumspflicht, den Rechten und Pflichten eines Journalisten, der Meinungsfreiheit und Pressefreiheit auseinander. Hierbei geht es nicht nur darum grundlegende Gesetze für die journalistische Arbeit kennenzulernen, sondern auch darum eine kritische Haltung gegenüber der Wechselwirkung zwischen dem Geschriebenen und der Wirkung beim Leser herauszubilden.
Im Modul ¿Wie wird eine Zeitung gemacht¿ lernen die Schüler die Arbeit der Lokalzeitung kennen. Hierbei geht es darum, die Abläufe bei einer richtigen Zeitung zu erfassen. Die Schüler lernen von der Themenfindung eines Artikels über die Planung einer Zeitungsseite bis hin zum Druck alle Instanzen kennen. Dabei geht es um die Herstellung der Zeitung und die Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen, sodass die Schüler einen Überblick bekommen und ein einseitiger Blick über dieses Arbeitsfeld vermieden wird.
Auf Grundlage des Kernlehrplans, der kritischen Perspektive der Medienpädagogen und Reformpädagogen sowie basierend auf dem Kennenlernen der journalistischen Arbeit sollen die Schüler verschiedene Module durchlaufen, in denen sie Kompetenzen zu den unterschiedlichen Bereichen erlangen. Diese sollen sie schließlich zur Gestaltung und Erstellung einer Online-Schülerzeitung befähigen und darüber hinaus zu einer kritischen Haltung zum Medium Internet anleiten. Die Schüler sollen in die rechtlichen Grundlagen, die journalistische Arbeit sowie in die Arbeit der Lokalzeitung eingeführt werden.
Zunächst werden die Schüler in die Technik zur Erstellung einer Internetseite eingeführt. Die anschließende Gestaltung, d.h. nicht nur das Layout der Seite, sondern auch die Entscheidung über die Rubriken, die in der Schülerzeitung bestückt werden sollen, fallen ebenfalls in diesen Bereich. Das heißt, hier geht es um die Technik im Web, um zu einer äußeren Gestalt der Online-Schülerzeitung zu kommen. Anschließend geht es um das Modul ¿Journalistische Arbeit¿. Bei diesem Modul finden die Schüler einzelne Themen, die zu den festgelegten Rubriken gehören und die Zielgruppe ansprechen sollen. Weiterhin sollen die Schüler lernen, ihre Texte zu planen und Möglichkeiten zur Recherche kennenlernen. Dazu gehört natürlich auch die Wahl der Darstellungsform des Textes, z.B. Reportage oder Bericht.
Im Modul ¿Rechtliche Grundlagen¿ setzen sich die Schüler mit dem Urheberrecht, der Impressumspflicht, den Rechten und Pflichten eines Journalisten, der Meinungsfreiheit und Pressefreiheit auseinander. Hierbei geht es nicht nur darum grundlegende Gesetze für die journalistische Arbeit kennenzulernen, sondern auch darum eine kritische Haltung gegenüber der Wechselwirkung zwischen dem Geschriebenen und der Wirkung beim Leser herauszubilden.
Im Modul ¿Wie wird eine Zeitung gemacht¿ lernen die Schüler die Arbeit der Lokalzeitung kennen. Hierbei geht es darum, die Abläufe bei einer richtigen Zeitung zu erfassen. Die Schüler lernen von der Themenfindung eines Artikels über die Planung einer Zeitungsseite bis hin zum Druck alle Instanzen kennen. Dabei geht es um die Herstellung der Zeitung und die Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen, sodass die Schüler einen Überblick bekommen und ein einseitiger Blick über dieses Arbeitsfeld vermieden wird.
Über den Autor
Christine Wieching wurde 1985 in Ochtrup geboren und studierte bis 2009 an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster Germanistik und Theologie für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Stufen der Gesamtschule. Die Beschäftigung mit der Erstellung einer Online-Schülerzeitung entstand aus einem Projekt zur Zeitungsarbeit, das an ihrer Ausbildungsschule im Referendariat mit Schülern durchgeführt wurde und durch Frau Wieching in Form einer Online-Schülerzeitung weiterentwickelt wurde, um weitere Schülerberichte online zu veröffentlichen. Heute arbeitet Frau Wieching an einer Realschule in NRW.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 60
Titel: "Wir berichten über Themen, die uns etwas angehen!": Konzeption und Erstellung einer Online-Schülerzeitung im Rahmen einer Zeitungs-AG mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 - 10 unter Berücksichtigung der Lokalzeitung
Reihe: Staatsexamensarbeit
Inhalt: 60 S.
ISBN-13: 9783955493233
ISBN-10: 3955493237
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wieching, Christine
Hersteller: Bachelor + Master Publishing
Staatsexamensarbeit
Maße: 220 x 155 x 5 mm
Von/Mit: Christine Wieching
Erscheinungsdatum: 25.06.2013
Gewicht: 0,111 kg
preigu-id: 105878899
Über den Autor
Christine Wieching wurde 1985 in Ochtrup geboren und studierte bis 2009 an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster Germanistik und Theologie für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Stufen der Gesamtschule. Die Beschäftigung mit der Erstellung einer Online-Schülerzeitung entstand aus einem Projekt zur Zeitungsarbeit, das an ihrer Ausbildungsschule im Referendariat mit Schülern durchgeführt wurde und durch Frau Wieching in Form einer Online-Schülerzeitung weiterentwickelt wurde, um weitere Schülerberichte online zu veröffentlichen. Heute arbeitet Frau Wieching an einer Realschule in NRW.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 60
Titel: "Wir berichten über Themen, die uns etwas angehen!": Konzeption und Erstellung einer Online-Schülerzeitung im Rahmen einer Zeitungs-AG mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 - 10 unter Berücksichtigung der Lokalzeitung
Reihe: Staatsexamensarbeit
Inhalt: 60 S.
ISBN-13: 9783955493233
ISBN-10: 3955493237
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wieching, Christine
Hersteller: Bachelor + Master Publishing
Staatsexamensarbeit
Maße: 220 x 155 x 5 mm
Von/Mit: Christine Wieching
Erscheinungsdatum: 25.06.2013
Gewicht: 0,111 kg
preigu-id: 105878899
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte