Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wiener Sommertage
Heruasgegeben und mit einem Nachwort von Peter Payer, Bibliothek der Erinnerung 10
Buch von Julius Rodenberg
Sprache: Deutsch

21,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Wiener Sommertage" ist ein einzigartiges Zeitdokument, verfasst von einem der bedeutendsten deutschen Journalisten und Schriftsteller seiner Zeit, Julius Rodenberg (1831-1914). Auf faszinierende Weise fängt Rodenberg in seinen Reiseberichten das Alltagsleben im Europa des 19. Jahrhunderts ein. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Payer.Nach seinen Großstadtreportagen über Paris, London und Berlin hielt sich Julius Rodenberg anlässlich der Weltausstellung 1873 in Wien auf. In feuilletonistischer Manier schildert er die Inszenierung der Weltausstellung in der Rotunde. Die Sehenswürdigkeiten in der Wiener Innenstadt und das Alltagsleben in den Vorstädten bilden den Hauptteil des Buches, das von einem aufschlussreichen Mentalitäten- und Imagevergleich zwischen den beiden deutschen Hauptstädten Wien und Berlin abgeschlossen wird. Im Nachwort des Historikers und Stadtforschers Peter Payer wird die Entstehungsgeschichte des Buches vorgestellt und der Frage nachgegangen, mit welchen Strategien sich Wien ab 1873 als "Weltstadt" zu positionieren begann.
"Wiener Sommertage" ist ein einzigartiges Zeitdokument, verfasst von einem der bedeutendsten deutschen Journalisten und Schriftsteller seiner Zeit, Julius Rodenberg (1831-1914). Auf faszinierende Weise fängt Rodenberg in seinen Reiseberichten das Alltagsleben im Europa des 19. Jahrhunderts ein. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Payer.Nach seinen Großstadtreportagen über Paris, London und Berlin hielt sich Julius Rodenberg anlässlich der Weltausstellung 1873 in Wien auf. In feuilletonistischer Manier schildert er die Inszenierung der Weltausstellung in der Rotunde. Die Sehenswürdigkeiten in der Wiener Innenstadt und das Alltagsleben in den Vorstädten bilden den Hauptteil des Buches, das von einem aufschlussreichen Mentalitäten- und Imagevergleich zwischen den beiden deutschen Hauptstädten Wien und Berlin abgeschlossen wird. Im Nachwort des Historikers und Stadtforschers Peter Payer wird die Entstehungsgeschichte des Buches vorgestellt und der Frage nachgegangen, mit welchen Strategien sich Wien ab 1873 als "Weltstadt" zu positionieren begann.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Buch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783707602920
ISBN-10: 3707602923
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rodenberg, Julius
Redaktion: Payer, Peter
Herausgeber: Peter Payer
czernin verlags gmbh: Czernin Verlags GmbH
Maße: 195 x 125 x 35 mm
Von/Mit: Julius Rodenberg
Erscheinungsdatum: 25.06.2009
Gewicht: 0,504 kg
preigu-id: 101687724
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Buch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783707602920
ISBN-10: 3707602923
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rodenberg, Julius
Redaktion: Payer, Peter
Herausgeber: Peter Payer
czernin verlags gmbh: Czernin Verlags GmbH
Maße: 195 x 125 x 35 mm
Von/Mit: Julius Rodenberg
Erscheinungsdatum: 25.06.2009
Gewicht: 0,504 kg
preigu-id: 101687724
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte