Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wiederentdeckt
Zeugnisse aus dem Konzentrationslager Holzen. Im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Taschenbuch von Jens-Christian Wagner
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wiederentdeckte Zeichnungen und Dokumente aus einem vergessenen Konzentrationslager: die Geschichte eines sensationellen Quellenfundes.Während der Todesmärsche im April 1945 gingen sie verloren, im Sommer 2012 tauchten sie völlig überraschend wieder auf: 200 Häftlingsporträts und Aufzeichnungen aus dem Kommando »Hecht«, einem Außenlager des KZ Buchenwald bei Holzen im Weserbergland.Der Begleitband zur Ausstellung »Wiederentdeckt« dokumentiert den ungewöhnlichen Quellenfund. Die Porträts hat Camille Delétang gezeichnet, den die SS 1944 als Résistance-Kämpfer nach Holzen verschleppte. Er überlebte den Krieg und wurde später Präsident des französischen Veteranenverbands »André Maginot«. Die handschriftlichen Aufzeichnungen, darunter ein Tagebuch, stammen von seinem Landsmann Armand Roux. Auch er überlebte.Im April 1945 ließ die SS das Lager in Holzen räumen. Delétang übergab seine Zeichnungen an Roux, der sie mit seinen Aufzeichnungen in einem Beutel versteckte. Am 8. April geriet der Transport in Celle in einen Luftangriff, dem eine Hetzjagd der Bevölkerung auf die Häftlinge folgte. Dabei verlor Roux den Beutel. Noch am gleichen Tag fand eine Anwohnerin die Zeichnungen und Dokumente in ihrem Garten. Ihre Familie übergab sie 67 Jahre später der Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Nun werden sie erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Wiederentdeckte Zeichnungen und Dokumente aus einem vergessenen Konzentrationslager: die Geschichte eines sensationellen Quellenfundes.Während der Todesmärsche im April 1945 gingen sie verloren, im Sommer 2012 tauchten sie völlig überraschend wieder auf: 200 Häftlingsporträts und Aufzeichnungen aus dem Kommando »Hecht«, einem Außenlager des KZ Buchenwald bei Holzen im Weserbergland.Der Begleitband zur Ausstellung »Wiederentdeckt« dokumentiert den ungewöhnlichen Quellenfund. Die Porträts hat Camille Delétang gezeichnet, den die SS 1944 als Résistance-Kämpfer nach Holzen verschleppte. Er überlebte den Krieg und wurde später Präsident des französischen Veteranenverbands »André Maginot«. Die handschriftlichen Aufzeichnungen, darunter ein Tagebuch, stammen von seinem Landsmann Armand Roux. Auch er überlebte.Im April 1945 ließ die SS das Lager in Holzen räumen. Delétang übergab seine Zeichnungen an Roux, der sie mit seinen Aufzeichnungen in einem Beutel versteckte. Am 8. April geriet der Transport in Celle in einen Luftangriff, dem eine Hetzjagd der Bevölkerung auf die Häftlinge folgte. Dabei verlor Roux den Beutel. Noch am gleichen Tag fand eine Anwohnerin die Zeichnungen und Dokumente in ihrem Garten. Ihre Familie übergab sie 67 Jahre später der Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Nun werden sie erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 219
Inhalt: 219 S.
ISBN-13: 9783835313507
ISBN-10: 3835313509
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Redaktion: Wagner, Jens-Christian
Herausgeber: Jens-Christian Wagner
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: mit 175 z.T. farb. Abb.
Maße: 270 x 200 x 19 mm
Von/Mit: Jens-Christian Wagner
Erscheinungsdatum: 30.04.2013
Gewicht: 0,99 kg
preigu-id: 105974472
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 219
Inhalt: 219 S.
ISBN-13: 9783835313507
ISBN-10: 3835313509
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Redaktion: Wagner, Jens-Christian
Herausgeber: Jens-Christian Wagner
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: mit 175 z.T. farb. Abb.
Maße: 270 x 200 x 19 mm
Von/Mit: Jens-Christian Wagner
Erscheinungsdatum: 30.04.2013
Gewicht: 0,99 kg
preigu-id: 105974472
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte