Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wieder Religion?
Christentum im zeitgenössischen kritischen Denken - Lacan, Zizek, Badiou u.a.
Taschenbuch von Marc de Kesel (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Marx, Nietzsche, Freud und viele 'andere Meister des Verdachts' haben die Religion als ideologische Waffe in den Händen der herrschenden politischen und kulturellen Macht demaskiert. Heutige Denker stammen direkt aus dieser Tradition und schließen nahtlos daran an. Dennoch ist es bemerkenswert, dass in ihren Arbeiten die Religion, und speziell das Christentum, zunehmend eine große Rolle spielt. Als würde das Christentum mit all seinen Problemen und Krisen der heutigen Ideologie dabei helfen, mit ihren eigenen Problemen und Krisen umzugehen. Ist das vielleicht der Grund, warum einige der innovativsten theoretischen Entwürfe durch christliche Topoi gestützt und illustriert werden? Zu erwähnen wäre die Bedeutung der Mystik für Lacan, Lyotards Faszination durch Augustinus, Derridas Beschäftigung mit der Religion in Werken wie "Circonfession", "Sauf le nom", "Donner la mort" und "Foir et Savoir". Auch Zizek vermutet in Das fragile Absolute, dass es "das christliche Erbe wert ist, verteidigt zu werden". Nach Agamben, Negri und Taubes ist der Bezug auf Paulus ein unverzichtbarer Punkt der politischen Theorie, und Badiou sieht im Einsatz des Paulus das beste Beispiel einer "militanten Ethik". Dieses Buch fragt nach der Gegenwart des Christentums und seiner (Wieder-)Entdeckung in der aktuellen politischen und psychoanalytischen Theorie. Dieser Bezug auf das Christentum wird weniger zu neuen Antworten führen als zu neuen Fragen und neuen Wegen, heutige Probleme zu artikulieren.
Marx, Nietzsche, Freud und viele 'andere Meister des Verdachts' haben die Religion als ideologische Waffe in den Händen der herrschenden politischen und kulturellen Macht demaskiert. Heutige Denker stammen direkt aus dieser Tradition und schließen nahtlos daran an. Dennoch ist es bemerkenswert, dass in ihren Arbeiten die Religion, und speziell das Christentum, zunehmend eine große Rolle spielt. Als würde das Christentum mit all seinen Problemen und Krisen der heutigen Ideologie dabei helfen, mit ihren eigenen Problemen und Krisen umzugehen. Ist das vielleicht der Grund, warum einige der innovativsten theoretischen Entwürfe durch christliche Topoi gestützt und illustriert werden? Zu erwähnen wäre die Bedeutung der Mystik für Lacan, Lyotards Faszination durch Augustinus, Derridas Beschäftigung mit der Religion in Werken wie "Circonfession", "Sauf le nom", "Donner la mort" und "Foir et Savoir". Auch Zizek vermutet in Das fragile Absolute, dass es "das christliche Erbe wert ist, verteidigt zu werden". Nach Agamben, Negri und Taubes ist der Bezug auf Paulus ein unverzichtbarer Punkt der politischen Theorie, und Badiou sieht im Einsatz des Paulus das beste Beispiel einer "militanten Ethik". Dieses Buch fragt nach der Gegenwart des Christentums und seiner (Wieder-)Entdeckung in der aktuellen politischen und psychoanalytischen Theorie. Dieser Bezug auf das Christentum wird weniger zu neuen Antworten führen als zu neuen Fragen und neuen Wegen, heutige Probleme zu artikulieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 285
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851324150
ISBN-10: 3851324153
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kesel, Marc de
Hoens, Dominiek
Redaktion: Kesel, Marc de
Hoens, Dominiek
Übersetzung: Vogt, Erik M.
Hersteller: Turia & Kant
Turia + Kant, Verlag
Maße: 242 x 164 x 23 mm
Von/Mit: Marc de Kesel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2006
Gewicht: 0,549 kg
preigu-id: 121757664
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 285
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851324150
ISBN-10: 3851324153
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kesel, Marc de
Hoens, Dominiek
Redaktion: Kesel, Marc de
Hoens, Dominiek
Übersetzung: Vogt, Erik M.
Hersteller: Turia & Kant
Turia + Kant, Verlag
Maße: 242 x 164 x 23 mm
Von/Mit: Marc de Kesel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2006
Gewicht: 0,549 kg
preigu-id: 121757664
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte