Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Sozialstaat garantiert ein Existenzminimum. Es geht um einen Geldbetrag, der gerade noch für ein "menschenwürdiges" Leben in Deutschland ausreicht. Eine eindeutige Definition fehlt jedoch. Was ist ein Existenzminimum in Deutschland und wie wird es bemessen? [...]o pro Monat für alleinstehende Personen zusammen mit den Unterkunftskosten und etwaigen Mehrbedarfszuschlägen sollten ein sozio-kulturelles Existenzminimum in Deutschland sichern. Wie geht es einem Hartz-IV-Empfänger dabei? Ist es noch ein Leben in der Menschenwürde? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesen Fragen. Was beinhaltet der Begriff "Existenzminimum"? Es werden die grundlegende Armutstheorien und Konzepte kurz angerissen und Parallelen gezogen zwischen Definitionen des Existenzminimums und dem Armutsverständnis. Wie es einem ergeht, und wie sich das Leben dramatisch verändert, wenn man mit Regelsatzbeträgen auskommen muss, hat die Autorin in einem Selbstexperiment "Ein Monat mit Hartz-IV" an eigenen Körper und Seele erfahren. Welche neue Logik wird von der Sozialpolitik verfolgt? Deutet sie auf ein Verabschieden von Sozialstaatsprinzipien hin? Außerdem wird kurz das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens angerissen, als alternative Möglichkeit, den Bürgern ein sozio-kulturelles Minimum zu gewährleisten.
Der Sozialstaat garantiert ein Existenzminimum. Es geht um einen Geldbetrag, der gerade noch für ein "menschenwürdiges" Leben in Deutschland ausreicht. Eine eindeutige Definition fehlt jedoch. Was ist ein Existenzminimum in Deutschland und wie wird es bemessen? [...]o pro Monat für alleinstehende Personen zusammen mit den Unterkunftskosten und etwaigen Mehrbedarfszuschlägen sollten ein sozio-kulturelles Existenzminimum in Deutschland sichern. Wie geht es einem Hartz-IV-Empfänger dabei? Ist es noch ein Leben in der Menschenwürde? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesen Fragen. Was beinhaltet der Begriff "Existenzminimum"? Es werden die grundlegende Armutstheorien und Konzepte kurz angerissen und Parallelen gezogen zwischen Definitionen des Existenzminimums und dem Armutsverständnis. Wie es einem ergeht, und wie sich das Leben dramatisch verändert, wenn man mit Regelsatzbeträgen auskommen muss, hat die Autorin in einem Selbstexperiment "Ein Monat mit Hartz-IV" an eigenen Körper und Seele erfahren. Welche neue Logik wird von der Sozialpolitik verfolgt? Deutet sie auf ein Verabschieden von Sozialstaatsprinzipien hin? Außerdem wird kurz das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens angerissen, als alternative Möglichkeit, den Bürgern ein sozio-kulturelles Minimum zu gewährleisten.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Schriftenreihe des europäischen Masterstudiengangs Gemeinwesenentwicklung, Quartiermanagement und Lokale Ökonomie an der Hochschule München - Studien
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783930830985
ISBN-10: 3930830981
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wolf, Elena
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: AG SPAK
AG SPAK Bücher
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: mit Abbildungen und Tabellen
Maße: 209 x 146 x 12 mm
Von/Mit: Elena Wolf
Erscheinungsdatum: 04.08.2008
Gewicht: 0,233 kg
Artikel-ID: 101803330

Ähnliche Produkte