Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'Wie tief hinab reicht das Erinnern?'
Mit dieser Frage beginnt Franz Fühmann seine Erzählung 'Das Judenauto' (1962). Die hier versammelte Kurzprosa kreist als Annäherungsversuch von insgesamt vierzehn Autorinnen und Autoren um diese Kernfrage, die einen Versuch wagt, sich dem kollektiven Vergessen mit dem Allermenschlichsten entgegenzustellen.
Die in den Schreibkursen von Julia Kulewatz entstandenen Texte setzen sich mit literarisch verfremdeten und damit zugleich rekonstruierten Momentaufnahmen auseinander, die das Erinnern unmerklich ins Poetische kippen lassen. Wir erfahren, was es bedeutet, mitzuspielen oder die Regeln zu brechen, sich im rechtsfreien Raum zu bewegen, Freiheit einzubüßen, neu zu definieren, zurückzufordern oder niemals zu leben.
Die Seelenlandschaften von Sara Stubenbaum laden dazu ein, die eigenen Erinnerungen aus den Tiefen zu bergen, Fühmanns Frage selbst zu begegnen und vielleicht sogar mithilfe der Stimmen in diesem Buch zu beantworten.
Mit dieser Frage beginnt Franz Fühmann seine Erzählung 'Das Judenauto' (1962). Die hier versammelte Kurzprosa kreist als Annäherungsversuch von insgesamt vierzehn Autorinnen und Autoren um diese Kernfrage, die einen Versuch wagt, sich dem kollektiven Vergessen mit dem Allermenschlichsten entgegenzustellen.
Die in den Schreibkursen von Julia Kulewatz entstandenen Texte setzen sich mit literarisch verfremdeten und damit zugleich rekonstruierten Momentaufnahmen auseinander, die das Erinnern unmerklich ins Poetische kippen lassen. Wir erfahren, was es bedeutet, mitzuspielen oder die Regeln zu brechen, sich im rechtsfreien Raum zu bewegen, Freiheit einzubüßen, neu zu definieren, zurückzufordern oder niemals zu leben.
Die Seelenlandschaften von Sara Stubenbaum laden dazu ein, die eigenen Erinnerungen aus den Tiefen zu bergen, Fühmanns Frage selbst zu begegnen und vielleicht sogar mithilfe der Stimmen in diesem Buch zu beantworten.
'Wie tief hinab reicht das Erinnern?'
Mit dieser Frage beginnt Franz Fühmann seine Erzählung 'Das Judenauto' (1962). Die hier versammelte Kurzprosa kreist als Annäherungsversuch von insgesamt vierzehn Autorinnen und Autoren um diese Kernfrage, die einen Versuch wagt, sich dem kollektiven Vergessen mit dem Allermenschlichsten entgegenzustellen.
Die in den Schreibkursen von Julia Kulewatz entstandenen Texte setzen sich mit literarisch verfremdeten und damit zugleich rekonstruierten Momentaufnahmen auseinander, die das Erinnern unmerklich ins Poetische kippen lassen. Wir erfahren, was es bedeutet, mitzuspielen oder die Regeln zu brechen, sich im rechtsfreien Raum zu bewegen, Freiheit einzubüßen, neu zu definieren, zurückzufordern oder niemals zu leben.
Die Seelenlandschaften von Sara Stubenbaum laden dazu ein, die eigenen Erinnerungen aus den Tiefen zu bergen, Fühmanns Frage selbst zu begegnen und vielleicht sogar mithilfe der Stimmen in diesem Buch zu beantworten.
Mit dieser Frage beginnt Franz Fühmann seine Erzählung 'Das Judenauto' (1962). Die hier versammelte Kurzprosa kreist als Annäherungsversuch von insgesamt vierzehn Autorinnen und Autoren um diese Kernfrage, die einen Versuch wagt, sich dem kollektiven Vergessen mit dem Allermenschlichsten entgegenzustellen.
Die in den Schreibkursen von Julia Kulewatz entstandenen Texte setzen sich mit literarisch verfremdeten und damit zugleich rekonstruierten Momentaufnahmen auseinander, die das Erinnern unmerklich ins Poetische kippen lassen. Wir erfahren, was es bedeutet, mitzuspielen oder die Regeln zu brechen, sich im rechtsfreien Raum zu bewegen, Freiheit einzubüßen, neu zu definieren, zurückzufordern oder niemals zu leben.
Die Seelenlandschaften von Sara Stubenbaum laden dazu ein, die eigenen Erinnerungen aus den Tiefen zu bergen, Fühmanns Frage selbst zu begegnen und vielleicht sogar mithilfe der Stimmen in diesem Buch zu beantworten.
Über den Autor
Julia Kulewatz wurde bei Berlin geboren und wuchs abwechselnd in Berlin und Erfurt auf. Sie studierte Literaturwissenschaft, Philosophie, Modezeichnen und Choreografie in Erfurt und Seoul mit weiteren Studienaufenthalten in Shang Hai und Tokyo. In Seoul arbeitete sie für das Goethe-Institut sowie an der Sungkyunkwan University für den internationalen Austausch unter Studenten und Lehrenden. Neben eigener Kreativarbeit oblag ihr die Programmarbeit und Betreuung von Künstlern im Goethe-Institut, u. a. von Herta Müller und Christian Kracht. Zudem ist sie Dozentin für Kreatives Schreiben an verschiedenen Universitäten und Volkshochschulen. 2019 rief sie den Verlag kul-ja! publishing ins Leben, der sich als ein fantastisches Vogelwesen aus ihrem Nachnamen und einer sehr freien Kuli-Zeichnung schälte. Als Schriftstellerin veröffentlichte Julia Kulewatz Kurzgeschichten ('Vom lustvollen Seufzer des Sudankäfers', 'Jenseits BlassBlau'), Lyrik ('Orkaniden. Sturmgedichte', 'counting magpies', 'O Nyx. Nachtgedichte', 'Nereiden reden nicht.Tiefseegedichte'), Essays ('Königin der Nacht. Wider den schönen Schön in Mozarts ¿Zauberflöte¿') und Romane ('Dysfunctional-Woman'-Trilogie). 2022 wurde sie mit dem Stadtschreiberstipendium von Neu-Ulm ausgezeichnet, 2023 mit dem KUNO-Essay-Preis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 152 S. |
ISBN-13: | 9783949260407 |
ISBN-10: | 3949260404 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: |
Kulewatz, Julia
Thon, Ronny |
Redaktion: | Kulewatz, Julia |
Herausgeber: | Julia Kulewatz |
Illustrator: | Stubenbaum, Sara |
Hersteller: |
Kulewatz, Julia
kul-ja! publishing |
Verantwortliche Person für die EU: | kul-ja! publishing, An der Auenschanze 11, D-99089 Erfurt, mail@kul-ja.com |
Maße: | 203 x 129 x 13 mm |
Von/Mit: | Julia Kulewatz (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 27.03.2025 |
Gewicht: | 0,232 kg |
Über den Autor
Julia Kulewatz wurde bei Berlin geboren und wuchs abwechselnd in Berlin und Erfurt auf. Sie studierte Literaturwissenschaft, Philosophie, Modezeichnen und Choreografie in Erfurt und Seoul mit weiteren Studienaufenthalten in Shang Hai und Tokyo. In Seoul arbeitete sie für das Goethe-Institut sowie an der Sungkyunkwan University für den internationalen Austausch unter Studenten und Lehrenden. Neben eigener Kreativarbeit oblag ihr die Programmarbeit und Betreuung von Künstlern im Goethe-Institut, u. a. von Herta Müller und Christian Kracht. Zudem ist sie Dozentin für Kreatives Schreiben an verschiedenen Universitäten und Volkshochschulen. 2019 rief sie den Verlag kul-ja! publishing ins Leben, der sich als ein fantastisches Vogelwesen aus ihrem Nachnamen und einer sehr freien Kuli-Zeichnung schälte. Als Schriftstellerin veröffentlichte Julia Kulewatz Kurzgeschichten ('Vom lustvollen Seufzer des Sudankäfers', 'Jenseits BlassBlau'), Lyrik ('Orkaniden. Sturmgedichte', 'counting magpies', 'O Nyx. Nachtgedichte', 'Nereiden reden nicht.Tiefseegedichte'), Essays ('Königin der Nacht. Wider den schönen Schön in Mozarts ¿Zauberflöte¿') und Romane ('Dysfunctional-Woman'-Trilogie). 2022 wurde sie mit dem Stadtschreiberstipendium von Neu-Ulm ausgezeichnet, 2023 mit dem KUNO-Essay-Preis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 152 S. |
ISBN-13: | 9783949260407 |
ISBN-10: | 3949260404 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: |
Kulewatz, Julia
Thon, Ronny |
Redaktion: | Kulewatz, Julia |
Herausgeber: | Julia Kulewatz |
Illustrator: | Stubenbaum, Sara |
Hersteller: |
Kulewatz, Julia
kul-ja! publishing |
Verantwortliche Person für die EU: | kul-ja! publishing, An der Auenschanze 11, D-99089 Erfurt, mail@kul-ja.com |
Maße: | 203 x 129 x 13 mm |
Von/Mit: | Julia Kulewatz (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 27.03.2025 |
Gewicht: | 0,232 kg |
Sicherheitshinweis