Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie seelische Störungen früher behandelt wurden
Medizinhistorische Aspekte im Überblick
Taschenbuch von Stefan Organ
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bei alten Irrenärzten in der Antike stand im Vordergrund die Humoraltherapie, das heisst mit dem Prinzip der vier Humoralsäfte: Galle, schwarze Galle, Schleim und Blut. Diese Haupttherapie bestanden aus Aderlässen, Schröpfen und Laxantien. Ausserdem bestanden mechanische oder andere Beschränkungen wie notfallmässige Isolierung (ohne Bürokratie). Diese Verordnung musste immer nur der Arzt verordnen. Dann als eine der wichtigsten Massnahmen war die Behandlung mit Helleborus und Mandragora. Ausserdem wurden am kahlgeschnittenen Kopf Schröpfe und Blutegel gesetzt. Der berühmt alte Arzt Soranus empfahl auch Takt, Geduld und wenn immer möglich keinen Zwang. Wir, die jetzigen Ärzte, sollen von ihm lernen. Für mich, dem Verfasser ist Soranus der Vertreter einer menschlichen humanen Behandlung.
Bei Tempelbehandlung sehe ich auch den Schlaf als eine Form der Therapie. Man kann die Tempeltherapie auch als eine erste Form der Psychotherapie sehen.
Eine erste sehr gute psychiatrische Therapie bestand auch bei den Arabern und damit in der Islamischen Medizin. In Damaskus und in Bagdad bestanden exklusive psychiatrische Häuser wo die Patienten auch eine gewisse Form von ¿Wellness¿ hatten. Die islamische Medizin hat sich viel intensiver und sorgfältiger um den psychiatrischen Patienten gekümmert als wir in Europa. Der Juli 1952 darf als Geburt Stunde der moderner Psychopharmakologie bezeichnet werden. Damals berichteten Delay und Deniker über das Neuroleptikum Chlorpromazin und seine Wirkung auf Psychosen. Die Arzneimittel schaffen eine ruhige Atmosphäre.
Bei alten Irrenärzten in der Antike stand im Vordergrund die Humoraltherapie, das heisst mit dem Prinzip der vier Humoralsäfte: Galle, schwarze Galle, Schleim und Blut. Diese Haupttherapie bestanden aus Aderlässen, Schröpfen und Laxantien. Ausserdem bestanden mechanische oder andere Beschränkungen wie notfallmässige Isolierung (ohne Bürokratie). Diese Verordnung musste immer nur der Arzt verordnen. Dann als eine der wichtigsten Massnahmen war die Behandlung mit Helleborus und Mandragora. Ausserdem wurden am kahlgeschnittenen Kopf Schröpfe und Blutegel gesetzt. Der berühmt alte Arzt Soranus empfahl auch Takt, Geduld und wenn immer möglich keinen Zwang. Wir, die jetzigen Ärzte, sollen von ihm lernen. Für mich, dem Verfasser ist Soranus der Vertreter einer menschlichen humanen Behandlung.
Bei Tempelbehandlung sehe ich auch den Schlaf als eine Form der Therapie. Man kann die Tempeltherapie auch als eine erste Form der Psychotherapie sehen.
Eine erste sehr gute psychiatrische Therapie bestand auch bei den Arabern und damit in der Islamischen Medizin. In Damaskus und in Bagdad bestanden exklusive psychiatrische Häuser wo die Patienten auch eine gewisse Form von ¿Wellness¿ hatten. Die islamische Medizin hat sich viel intensiver und sorgfältiger um den psychiatrischen Patienten gekümmert als wir in Europa. Der Juli 1952 darf als Geburt Stunde der moderner Psychopharmakologie bezeichnet werden. Damals berichteten Delay und Deniker über das Neuroleptikum Chlorpromazin und seine Wirkung auf Psychosen. Die Arzneimittel schaffen eine ruhige Atmosphäre.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783736972353
ISBN-10: 3736972350
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Organ, Stefan
Hersteller: Cuvillier
Cuvillier Verlag
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Stefan Organ
Erscheinungsdatum: 06.08.2020
Gewicht: 0,177 kg
preigu-id: 118836841
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783736972353
ISBN-10: 3736972350
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Organ, Stefan
Hersteller: Cuvillier
Cuvillier Verlag
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Stefan Organ
Erscheinungsdatum: 06.08.2020
Gewicht: 0,177 kg
preigu-id: 118836841
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte