Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt?
Zur Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten
Buch von Sigrid G. Köhler (u. a.)
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Grenze, Verhör oder Bühne - statt Menschenrechtserklärung, Kodifikation oder Grundgesetz? Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Wo machen sie ihren normativen Anspruch geltend? Welche Rolle spielen Medien, Praktiken und Institutionen bei der Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten im Verhältnis zur philosophischen oder rechtlichen Begründung?

Diesen Fragen geht dieser interdisziplinäre Band nach. Er vereint literatur-, kultur- und rechtswissenschaftliche Beiträge, die historisch (von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, von Las Casas bis zu Jelinek) wie auch systematisch die Praktiken der Aushandlung und Vermittlung an konkreten Beispielen wie Journaldebatten, Medienskandalen und Vermisstenlisten reflektieren. Zugleich stellen sie theoretische Positionen (u.a. Arendt, Lefort, Luhmann) auf den Prüfstand. So wird in diesem Band mediales und institutionelles Handeln als menschenrechtliche Praxis entworfen und auf seine normative Bedeutsamkeit hin befragt.
Grenze, Verhör oder Bühne - statt Menschenrechtserklärung, Kodifikation oder Grundgesetz? Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Wo machen sie ihren normativen Anspruch geltend? Welche Rolle spielen Medien, Praktiken und Institutionen bei der Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten im Verhältnis zur philosophischen oder rechtlichen Begründung?

Diesen Fragen geht dieser interdisziplinäre Band nach. Er vereint literatur-, kultur- und rechtswissenschaftliche Beiträge, die historisch (von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, von Las Casas bis zu Jelinek) wie auch systematisch die Praktiken der Aushandlung und Vermittlung an konkreten Beispielen wie Journaldebatten, Medienskandalen und Vermisstenlisten reflektieren. Zugleich stellen sie theoretische Positionen (u.a. Arendt, Lefort, Luhmann) auf den Prüfstand. So wird in diesem Band mediales und institutionelles Handeln als menschenrechtliche Praxis entworfen und auf seine normative Bedeutsamkeit hin befragt.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 234
Reihe: Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft
Inhalt: 234 S.
19 Fotos
ISBN-13: 9783825348342
ISBN-10: 3825348342
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Köhler, Sigrid G.
Schaffrick, Matthias
Herausgeber: Sigrid G Köhler/Matthias Schaffrick
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Universit„tsverlag Winter GmbH Heidelberg
Abbildungen: 19 Abbildungen
Maße: 249 x 169 x 19 mm
Von/Mit: Sigrid G. Köhler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.12.2022
Gewicht: 0,526 kg
preigu-id: 119723743
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 234
Reihe: Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft
Inhalt: 234 S.
19 Fotos
ISBN-13: 9783825348342
ISBN-10: 3825348342
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Köhler, Sigrid G.
Schaffrick, Matthias
Herausgeber: Sigrid G Köhler/Matthias Schaffrick
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Universit„tsverlag Winter GmbH Heidelberg
Abbildungen: 19 Abbildungen
Maße: 249 x 169 x 19 mm
Von/Mit: Sigrid G. Köhler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.12.2022
Gewicht: 0,526 kg
preigu-id: 119723743
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte