Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie ich lernte, aufmüpfig zu sein
Lebensrückblick einer Pionierin der Frauen- und Geschlechterforschung
Taschenbuch von Sigrid Metz-Göckel
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch blickt Sigrid Metz-Göckel, Frauen- und Geschlechterforscherin der ersten Stunde, Hochschuldidaktikerin und Bildungsforscherin, auf ihren Lebensweg zurück. Auf ihr Aufwachsen als Kriegskind inmitten starker, kluger Frauen und ihr darauf fußendes Vertrauen in die Kraft des Vernetzens und der Solidarität. Auf ihre Schulerfahrung als Außenseiterin und ihr Soziologiestudium am Frankfurter Institut, bis zu ihrer Berufung zur Professorin an der TU Dortmund Anfang der Siebziger Jahre. Seither setzte sie sich für eine gerechte Umverteilung von Ressourcen und die Förderung anderer Frauen ein. Sie begründete die Frauenforschung mit und balancierte als Grenzgängerin zwischen Wissenschaft und Politik durch zahlreiche Gremien und Projekte - hart in der Sache und freundlich im Kontakt, kurzum: aufmüpfig. Ihre Biografie mündet in das Vermächtnis Sigrid Metz-Göckels, das den Rahmen dieser Geschichte bildet: ihre Stiftung Aufmüpfige Frauen.
In diesem Buch blickt Sigrid Metz-Göckel, Frauen- und Geschlechterforscherin der ersten Stunde, Hochschuldidaktikerin und Bildungsforscherin, auf ihren Lebensweg zurück. Auf ihr Aufwachsen als Kriegskind inmitten starker, kluger Frauen und ihr darauf fußendes Vertrauen in die Kraft des Vernetzens und der Solidarität. Auf ihre Schulerfahrung als Außenseiterin und ihr Soziologiestudium am Frankfurter Institut, bis zu ihrer Berufung zur Professorin an der TU Dortmund Anfang der Siebziger Jahre. Seither setzte sie sich für eine gerechte Umverteilung von Ressourcen und die Förderung anderer Frauen ein. Sie begründete die Frauenforschung mit und balancierte als Grenzgängerin zwischen Wissenschaft und Politik durch zahlreiche Gremien und Projekte - hart in der Sache und freundlich im Kontakt, kurzum: aufmüpfig. Ihre Biografie mündet in das Vermächtnis Sigrid Metz-Göckels, das den Rahmen dieser Geschichte bildet: ihre Stiftung Aufmüpfige Frauen.
Inhaltsverzeichnis
1 | Aus-der-Reihe-Tanzen kann sich lohnenVom Ende zum AnfangEin besonderer Geburtstagswunsch: Die Stiftung "Aufmüpfige Frauen"Vom Verein zur StiftungVernetzung und SolidaritätVom Prinzip der »Umverteilung« - an die Frauen2 | Ich bin eine Kriegsfeministin - Prägungen meiner KindheitMeine MutterfamilieMit dem letzten Zug auf der FluchtUmgeben von starken Frauen3 | Eine komplizierte Schulzeit und eine einfache KarriereFünf Schulen in vier Jahren und zwei SprachenAußenseiterinStille WidersprücheAuf zum Studium, möglichst weit weg von ZuhauseZwei bedeutsame BegegnungenPolitik vor der Haustür»Natürlich promovieren Sie!«4 | Forschen, Fördern und Fordern: Als Professorin in DortmundAller Anfang ist schwer - und doch lag ein Zauber in ihmAls Grenzgängerin zwischen Wissenschaft und PolitikDie Perspektive der FrauenFrauen begreifen ihren Alltag: Das 1. Frauenforum im Revier 1979Frauen und Hochschulen geraten in BewegungDie Frauenstudien öffnen TürenProduktive Vernetzung im Arbeitskreis Wissenschaftlerinnen NRWEin grandioses Hochschulreformprojekt und das erste GraduiertenkollegEndlich angekommenAls Doktormutter eine LernendeAls Professorin eigenartig privilegiertEine Horizonterweiterung: Forschungsfreisemester im AuslandWo ist bloß die Zeit geblieben?5 | Mein AlterswerkAufmüpfige Frauen als Motor der VeränderungWie kann die Stiftung überleben?Was bleibtEpilog
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 105 S.
ISBN-13: 9783847431343
ISBN-10: 384743134X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13519
Autor: Metz-Göckel, Sigrid
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Sigrid Metz-Göckel
Erscheinungsdatum: 14.04.2025
Gewicht: 0,168 kg
Artikel-ID: 131895783
Inhaltsverzeichnis
1 | Aus-der-Reihe-Tanzen kann sich lohnenVom Ende zum AnfangEin besonderer Geburtstagswunsch: Die Stiftung "Aufmüpfige Frauen"Vom Verein zur StiftungVernetzung und SolidaritätVom Prinzip der »Umverteilung« - an die Frauen2 | Ich bin eine Kriegsfeministin - Prägungen meiner KindheitMeine MutterfamilieMit dem letzten Zug auf der FluchtUmgeben von starken Frauen3 | Eine komplizierte Schulzeit und eine einfache KarriereFünf Schulen in vier Jahren und zwei SprachenAußenseiterinStille WidersprücheAuf zum Studium, möglichst weit weg von ZuhauseZwei bedeutsame BegegnungenPolitik vor der Haustür»Natürlich promovieren Sie!«4 | Forschen, Fördern und Fordern: Als Professorin in DortmundAller Anfang ist schwer - und doch lag ein Zauber in ihmAls Grenzgängerin zwischen Wissenschaft und PolitikDie Perspektive der FrauenFrauen begreifen ihren Alltag: Das 1. Frauenforum im Revier 1979Frauen und Hochschulen geraten in BewegungDie Frauenstudien öffnen TürenProduktive Vernetzung im Arbeitskreis Wissenschaftlerinnen NRWEin grandioses Hochschulreformprojekt und das erste GraduiertenkollegEndlich angekommenAls Doktormutter eine LernendeAls Professorin eigenartig privilegiertEine Horizonterweiterung: Forschungsfreisemester im AuslandWo ist bloß die Zeit geblieben?5 | Mein AlterswerkAufmüpfige Frauen als Motor der VeränderungWie kann die Stiftung überleben?Was bleibtEpilog
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 105 S.
ISBN-13: 9783847431343
ISBN-10: 384743134X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13519
Autor: Metz-Göckel, Sigrid
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Sigrid Metz-Göckel
Erscheinungsdatum: 14.04.2025
Gewicht: 0,168 kg
Artikel-ID: 131895783
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte