Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?
Exemplarisch dargestellt am Drama ¿Die Kindermörderin¿ von Heinrich Leopold Wagner und an der Ballade ¿Des Pfarrers...
Taschenbuch von Susann Münzner
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1-, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Neuere Deutsche Literaturgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Sturm und Drang, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. Jahrhundert erregten viele Themen das Interesse der Öffentlichkeit, aber keines wurde wohl so häufig diskutiert wie das Thema des Kindermordes. Dies wird besonders an der berühmten ¿¿Mannheimer Preisfrage¿¿, die im Jahre 1780 gedruckt wurde, deutlich: ¿Welches sind die besten ausführbaren Mittel, dem Kindermorde Einhalt zu thun?¿ Die Resonanz der Antworten war ¿rund zehnmal soviel wie bei anderen Preisaufgaben¿, was die große Anteilnahme der Bevölkerung an diesem Thema zeigt.
Besonders die Literatur des Sturm und Drang beschäftigte sich mit diesem Gebiet. So brachte beispielsweise Heinrich Leopold Wagner 1776 sein Drama ¿Die Kindermörderin¿ heraus und Autoren wie Bürger, Schiller und Goethe folgten.
Auffällig in den Stücken ist, dass Frauen in den Mittelpunkt des Interesses und der Handlung gerückt sind. Dies liegt nicht nur an der Thematik, sondern auch daran, dass die Rolle der Frau sich besonders im 18. Jahrhundert stark verändert hat. Die Frau ist ¿zu einem Wesen geworden, das nurmehr mit Zuschreibungen erfaßt werden kann, die dem Männlichen diametral entgegengesetzt sind.¿
Am Beispiel von Heinrich Leopold Wagners Drama ¿Die Kindermörderin¿ und Gottfried August Bürgers Ballade ¿Des Pfarrers Tochter von Taubenhain¿ zeigt diese Arbeit, wie sich die Darstellung der Rolle der Frau in der Sturm und Drang Literatur auf die Ausübung des Kindsmordes auswirkt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nicht auf Stereotype, sondern auf die Rollen der Frau eingegangen wird, die ¿nicht nur die Beschreibung, sondern auch die normative Erwartung bestimmter Eigenschaften und insbesondere Handlungsweisen¿ beinhaltet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1-, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Neuere Deutsche Literaturgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Sturm und Drang, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. Jahrhundert erregten viele Themen das Interesse der Öffentlichkeit, aber keines wurde wohl so häufig diskutiert wie das Thema des Kindermordes. Dies wird besonders an der berühmten ¿¿Mannheimer Preisfrage¿¿, die im Jahre 1780 gedruckt wurde, deutlich: ¿Welches sind die besten ausführbaren Mittel, dem Kindermorde Einhalt zu thun?¿ Die Resonanz der Antworten war ¿rund zehnmal soviel wie bei anderen Preisaufgaben¿, was die große Anteilnahme der Bevölkerung an diesem Thema zeigt.
Besonders die Literatur des Sturm und Drang beschäftigte sich mit diesem Gebiet. So brachte beispielsweise Heinrich Leopold Wagner 1776 sein Drama ¿Die Kindermörderin¿ heraus und Autoren wie Bürger, Schiller und Goethe folgten.
Auffällig in den Stücken ist, dass Frauen in den Mittelpunkt des Interesses und der Handlung gerückt sind. Dies liegt nicht nur an der Thematik, sondern auch daran, dass die Rolle der Frau sich besonders im 18. Jahrhundert stark verändert hat. Die Frau ist ¿zu einem Wesen geworden, das nurmehr mit Zuschreibungen erfaßt werden kann, die dem Männlichen diametral entgegengesetzt sind.¿
Am Beispiel von Heinrich Leopold Wagners Drama ¿Die Kindermörderin¿ und Gottfried August Bürgers Ballade ¿Des Pfarrers Tochter von Taubenhain¿ zeigt diese Arbeit, wie sich die Darstellung der Rolle der Frau in der Sturm und Drang Literatur auf die Ausübung des Kindsmordes auswirkt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nicht auf Stereotype, sondern auf die Rollen der Frau eingegangen wird, die ¿nicht nur die Beschreibung, sondern auch die normative Erwartung bestimmter Eigenschaften und insbesondere Handlungsweisen¿ beinhaltet.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Titelzusatz: Exemplarisch dargestellt am Drama ¿Die Kindermörderin¿ von Heinrich Leopold Wagner und an der Ballade ¿Des Pfarrers Tochter von Taubenhain¿ von Gottfried August Bürger.
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640944774
ISBN-10: 3640944771
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Münzner, Susann
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 211 x 4 x 2 mm
Von/Mit: Susann Münzner
Erscheinungsdatum: 28.06.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 106912603
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Titelzusatz: Exemplarisch dargestellt am Drama ¿Die Kindermörderin¿ von Heinrich Leopold Wagner und an der Ballade ¿Des Pfarrers Tochter von Taubenhain¿ von Gottfried August Bürger.
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640944774
ISBN-10: 3640944771
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Münzner, Susann
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 211 x 4 x 2 mm
Von/Mit: Susann Münzner
Erscheinungsdatum: 28.06.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 106912603
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte