Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das frühe Konzentrationslager Börnicke wurde Mitte Mai 1933 von der SA-Standarte 224 errichtet und entwickelte sich während seines dreimonatigen Bestehens zur zentralen Haftstätte für das Osthavelland. SA-, SS-, und Stahlhelm-Angehörige sowie Polizeibeamte verschleppten 500 bis 600 überwiegend politische Gegnerinnen und Gegner der Nationalsozialisten in das Lager, wo der Alltag der Inhaftierten von Arbeit, Gewalt und Mord geprägt war. Mindestens 18 Menschen kamen durch die SA-Standarte 224, die auch außerhalb des Konzentrationslagers ihre Gewalt verbreitete, ums Leben. Auf der Grundlage umfangreicher Quellen und Zeitzeugenberichte stellt dieser Band die Geschichte des Lagers, seiner Opfer sowie der Täter dar und schlägt den Bogen zur juristischen und historischen Aufarbeitung nach 1945.
Das frühe Konzentrationslager Börnicke wurde Mitte Mai 1933 von der SA-Standarte 224 errichtet und entwickelte sich während seines dreimonatigen Bestehens zur zentralen Haftstätte für das Osthavelland. SA-, SS-, und Stahlhelm-Angehörige sowie Polizeibeamte verschleppten 500 bis 600 überwiegend politische Gegnerinnen und Gegner der Nationalsozialisten in das Lager, wo der Alltag der Inhaftierten von Arbeit, Gewalt und Mord geprägt war. Mindestens 18 Menschen kamen durch die SA-Standarte 224, die auch außerhalb des Konzentrationslagers ihre Gewalt verbreitete, ums Leben. Auf der Grundlage umfangreicher Quellen und Zeitzeugenberichte stellt dieser Band die Geschichte des Lagers, seiner Opfer sowie der Täter dar und schlägt den Bogen zur juristischen und historischen Aufarbeitung nach 1945.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783863316983
ISBN-10: 3863316983
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pupkes, Andreas
Hersteller: Metropol Verlag
Veitl, Friedrich
Verantwortliche Person für die EU: Metropol Verlag, Friedrich Veitl, Ansbacher Str. 70, D-10777 Berlin, veitl@metropol-verlag.de
Maße: 227 x 153 x 19 mm
Von/Mit: Andreas Pupkes
Erscheinungsdatum: 18.04.2023
Gewicht: 0,358 kg
Artikel-ID: 126761777

Ähnliche Produkte

Taschenbuch