Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie entdecken Kinder das Internet?
Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern
Taschenbuch von Christine Feil (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Was interessiert Kinder am und im Internet? Was macht ihnen Spaß, was Probleme? Wie gehen sie bei der Suche und Selektion vor? Was bedeutet Internetkompetenz im Kindesalter? Der kinderspezifische Internetumgang ist der zentrale Aspekt der Studie "Wie entdecken Kinder das Internet?". Präsentiert werden Ergebnisse aus teilnehmenden Beobachtungen von Internetbesuchen 5- bis 12-jähriger Kinder. Die Befragung von Eltern und Erzieherinnen zur Bedeutung des Internets im Alltag ordnen die Internetaktivitäten der Kinder in ihr je spezifisches Erfahrungsspektrum ein. Das weit verbreitete Bild vom "medienkompetenten Kind" wird vor dem Hintergrund des Internetumgangs der Kinder zur Disposition gestellt. Schließlich wird Internetkompetenz alterspezifisch differenziert, um medienpädagogische Handlungspotenziale aufzuzeigen, die Kinder befähigen, das Internet für sich selbst "gewinnbringend" zu nutzen.
Was interessiert Kinder am und im Internet? Was macht ihnen Spaß, was Probleme? Wie gehen sie bei der Suche und Selektion vor? Was bedeutet Internetkompetenz im Kindesalter? Der kinderspezifische Internetumgang ist der zentrale Aspekt der Studie "Wie entdecken Kinder das Internet?". Präsentiert werden Ergebnisse aus teilnehmenden Beobachtungen von Internetbesuchen 5- bis 12-jähriger Kinder. Die Befragung von Eltern und Erzieherinnen zur Bedeutung des Internets im Alltag ordnen die Internetaktivitäten der Kinder in ihr je spezifisches Erfahrungsspektrum ein. Das weit verbreitete Bild vom "medienkompetenten Kind" wird vor dem Hintergrund des Internetumgangs der Kinder zur Disposition gestellt. Schließlich wird Internetkompetenz alterspezifisch differenziert, um medienpädagogische Handlungspotenziale aufzuzeigen, die Kinder befähigen, das Internet für sich selbst "gewinnbringend" zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
1 Kinder online: Nutzungsdaten, Webangebote, Entwicklungstrends.- 1.1 Quantitative Daten zur Internetnutzung - Welche Fragen bleiben offen?.- 1.2 Neuere Entwicklungen im deutschen Kinderweb.- 1.3 "Internetkompetenz" - Besonderheiten des Anforderungsprofils.- 2 Wie entdecken Kinder das Internet? - Informationen zur empirischen Studie.- 2.1 Fragestellung und Untersuchungsziel.- 2.2 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsdesign.- 2.3 Erhebungsinstrumente.- 2.4 Teilnehmende Beobachtung: Strukturierung und Ablauf.- 2.5 Zur Auswahl der Kinder.- 2.6 Zusammensetzung des Samples.- 2.7 Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse.- 3 Die Rolle der digitalen Welt im Alltag der Kinder: Ergebnisse aus der Eltern- und Erzieherinnenbefragung.- 3.1 Fragestellung und Methode.- 3.2 Internetumgebung in Familien und Horten.- 3.3 Häufigkeit und Dauer der Internetbesuche der Kinder.- 3.4 Pädagogische Begleitung und Kontrolle der Internetnutzung der Kinder.- 3.5 Was Eltern und Erzieherinnen über den Internetumgang der Kinder wissen.- 3.6 Informelles Lernen durch das Internet?.- 3.7 Ergebnisse aus der Nachbefragung.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Die beobachteten Kinder: Kurzporträts und typisierende Beschreibung.- 4.1 Die leseunkundigen Vorschulkinder.- 4.2 Die unsicheren, aber lernbegierigen Mädchen.- 4.3 Die lese- und entdeckungsfreudigen Mädchen.- 4.4 Die spontan-experimentierfreudigen Kinder.- 4.5 Die engagierten und ambitionierten "Internet-Spieler".- 4.6 Die männlichen, schon jugendlichen Computerspielefans.- 5 Beobachtungen zum Internetumgang der Kinder: Ergebnisse.- 5.1 Fragestellung und Methode.- 5.2 Anfänger- und kinderspezifische Probleme beim Umgang mit dem Internet.- 5.3 Das Informationsverhalten der Kinder: Bekanntes neu entdecken.- 5.4 Die Selektionsstrategieder Kinder: inhaltliche Präferenzen mit Schwerpunkt Spiel.- 5.5 Kommunikation im Netz: erste Experimente.- 5.6 Das Orientierungsverhalten der Kinder: Navigation in Hypertexten.- 5.7 Die Suchstrategien der Kinder: Trial and Error.- 5.8 Werbung und Datenabfragen: Verunsicherung bei Kindern.- 5.9 Zusammenfassung: Erfahrungen, Interessen und Internetkompetenzen der Kinder.- 6 Pädagogische Konsequenzen.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Verzeichnis der Websites.- I. Technikgestützte teilnehmende Beobachtung.- II. Culture Fair Intelligence Test (CFT): Ergebnisse.- III. Eltern- und Erzieherinneninterviews: Leitfäden.- VI. Begleitmaterial.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 254
Inhalt: 255 S.
26 s/w Illustr.
255 S. 26 Abb.
ISBN-13: 9783810042279
ISBN-10: 3810042277
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8100-4227-9
Autor: Feil, Christine
Decker, Regina
Gieger, Christoph
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: 255 S. 26 Abb.
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Christine Feil (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2004
Gewicht: 0,339 kg
preigu-id: 102473882
Inhaltsverzeichnis
1 Kinder online: Nutzungsdaten, Webangebote, Entwicklungstrends.- 1.1 Quantitative Daten zur Internetnutzung - Welche Fragen bleiben offen?.- 1.2 Neuere Entwicklungen im deutschen Kinderweb.- 1.3 "Internetkompetenz" - Besonderheiten des Anforderungsprofils.- 2 Wie entdecken Kinder das Internet? - Informationen zur empirischen Studie.- 2.1 Fragestellung und Untersuchungsziel.- 2.2 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsdesign.- 2.3 Erhebungsinstrumente.- 2.4 Teilnehmende Beobachtung: Strukturierung und Ablauf.- 2.5 Zur Auswahl der Kinder.- 2.6 Zusammensetzung des Samples.- 2.7 Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse.- 3 Die Rolle der digitalen Welt im Alltag der Kinder: Ergebnisse aus der Eltern- und Erzieherinnenbefragung.- 3.1 Fragestellung und Methode.- 3.2 Internetumgebung in Familien und Horten.- 3.3 Häufigkeit und Dauer der Internetbesuche der Kinder.- 3.4 Pädagogische Begleitung und Kontrolle der Internetnutzung der Kinder.- 3.5 Was Eltern und Erzieherinnen über den Internetumgang der Kinder wissen.- 3.6 Informelles Lernen durch das Internet?.- 3.7 Ergebnisse aus der Nachbefragung.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Die beobachteten Kinder: Kurzporträts und typisierende Beschreibung.- 4.1 Die leseunkundigen Vorschulkinder.- 4.2 Die unsicheren, aber lernbegierigen Mädchen.- 4.3 Die lese- und entdeckungsfreudigen Mädchen.- 4.4 Die spontan-experimentierfreudigen Kinder.- 4.5 Die engagierten und ambitionierten "Internet-Spieler".- 4.6 Die männlichen, schon jugendlichen Computerspielefans.- 5 Beobachtungen zum Internetumgang der Kinder: Ergebnisse.- 5.1 Fragestellung und Methode.- 5.2 Anfänger- und kinderspezifische Probleme beim Umgang mit dem Internet.- 5.3 Das Informationsverhalten der Kinder: Bekanntes neu entdecken.- 5.4 Die Selektionsstrategieder Kinder: inhaltliche Präferenzen mit Schwerpunkt Spiel.- 5.5 Kommunikation im Netz: erste Experimente.- 5.6 Das Orientierungsverhalten der Kinder: Navigation in Hypertexten.- 5.7 Die Suchstrategien der Kinder: Trial and Error.- 5.8 Werbung und Datenabfragen: Verunsicherung bei Kindern.- 5.9 Zusammenfassung: Erfahrungen, Interessen und Internetkompetenzen der Kinder.- 6 Pädagogische Konsequenzen.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Verzeichnis der Websites.- I. Technikgestützte teilnehmende Beobachtung.- II. Culture Fair Intelligence Test (CFT): Ergebnisse.- III. Eltern- und Erzieherinneninterviews: Leitfäden.- VI. Begleitmaterial.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 254
Inhalt: 255 S.
26 s/w Illustr.
255 S. 26 Abb.
ISBN-13: 9783810042279
ISBN-10: 3810042277
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8100-4227-9
Autor: Feil, Christine
Decker, Regina
Gieger, Christoph
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: 255 S. 26 Abb.
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Christine Feil (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2004
Gewicht: 0,339 kg
preigu-id: 102473882
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte