Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Widerspruch 81
Organisierung in der Krise, Widerspruch 81
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
IHVZ und Autoren

5 Editorial
SCHWERPUNKT
Soziale Beziehungen und gesellschaftliche Verhältnisse
13 Kapitalismus am Ende ¿ ein neuer Sozial-Charakter?
Acht Folgerungen zur Aktualisierung von Erich Fromms Sozial-Charakter-Analysen und wie sich die Konflikte zwischen Emanzipation und Beharrungskräften entwickeln könnten.
Ueli Mäder
25 Vom sozialen Wert der Gewerkschaften
Gewerkschaften sind essenziell, sie garantieren allgemein bessere Arbeitsbedingungen und bessere Löhne und sie tragen zur Minderung der Armut bei.
Joël Bühler
Feministische, ökologische und Klassenkämpfe
33 Wir organisieren den Frauen*streik¿/ Feministischen Streik!
Geht es auch anders? Ein Gespräch mit vier Frauen* aus dem Feministischen Streikkollektiv Zürich über den Versuch, sich nicht in traditionellen Formen zu organisieren.
Regula Flury
45 Die Zäsur der 70er-Jahre
Die 70er-Jahre gelten oft als das Ende des offenen Widerstands «von unten» ¿ was keineswegs das Ende des sozialen Widerstands bedeutet. Nach wie vor gibt es Indizien für einen Widerstandsgeist der Arbeiter*innen- und Unterklassen im Neoliberalismus.
Slave Cubela
53 Lützerath ¿ der Bewegungs--ort am Grubenrand
Der kleine Weiler Lützerath am grössten Tagebaukomplex Europas wurde im Kampf gegen den fossilen Kapitalismus zu einem bedeutenden Bewegungsort der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Annika Lutzke
61 Freiheit als Autonomie
Ein Philosoph und Landwirt denkt darüber nach, was die Voraussetzung für ein «Leben in Freiheit» ist, und was Freiheit mit materieller Autonomie zu tun hat.
Aurélien Berlan
71 Subalterne und antikapitalistische Kämpfe
Klasse, Race und Geschlecht strukturieren kapitalistische Gesellschaften und spalten antikapitalistische Kämpfe. Wie ist (Selbst-) Organisierung dennoch möglich?
Benedikt Heckens
77 Solidarität im Konflikt ¿ Wie Organizing mit Spaltung umgeht
Organizing ist ein wirkmächtiges Instrument zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen und zum Herstellen von Solidarität in gemeinsamen Kämpfen im Betrieb oder der Nachbarschaft.
Peter Bescherer, Josephine Garitz, Raoul Nozon, Judith Weger
Gewerkschaftliche und parteipolitische Organisierung
87 Eine neue Wende ¿ Gewerkschaften und soziale Bewegungen
Ein Plädoyer für assoziative Allianzen und Lernprozesse, damit Gewerkschaften und soziale Bewegungen sich gegenseitig stärken.
Roland Herzog¿/¿Hans Schäppi
97 Zur Lage und strategischen Orientierung der Gewerkschaften
Gewerkschaften leiden an Mitglieder- und Bedeutungsverlust. Gleichzeitig staut und entlädt sich Frust über die zunehmende Ungleichheit innerhalb kapitalistischer Gesellschaften. Wie können Gewerkschaften davon profitieren?
Nicole Mayer-Ahuja
107 Rentenproteste in Frankreich
Zwar haben die Gewerkschaften den Kampf gegen die Rentenreform verloren, sie sind aber dennoch als «moralische» Sieger hervorgetreten.
Sebastian Chwala
117 Erweiterung der Betriebsdemokratie (bei Google)
Eine selbst ermächtigte Arbeitnehmendenvertretung und die Gewerkschaft kämpfen gegen Entlassungen bei Google. Wer hat welches Mandat und welche Kompetenz?
Miriam Berger¿/¿Daniel Hügli
125 Die Organisationsfrage neu stellen
DIE LINKE droht in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Zur Botschafterin einer sozialistischen Welt kann sie werden, wenn sie sich die Organisationsfrage neu stellt.
Cornelia Hildebrandt
Organisierung des Kapitals
135 Das überraschende Überleben der Arbeitgeber- und Wirtschaftsorganisationen
Der medial kolportierte Zerfall der schweizerischen Arbeitgeber- und Wirtschaftsorganisationen hat nicht stattgefunden. Denn die Unternehmer reden mit ¿ zum Beispiel bei Steuerfragen oder Reformen der Altersvorsorge.
Andreas Rieger
DISKUSSION
147 «Regulation of the financial sector does not work»
Was die jüngste Bankenkrise mit der «Langen Depression» zu tun hat und welche Aufgaben der Linken heute zufallen
Michael Roberts
157 Umbruch im Weltfinanzsystem
Die Weltfinanz wandelt sich. Der Untergang der Credit Suisse ist nicht bloss das Ende einer Grossmacht, sondern auch ein Kipppunkt für den Finanzplatz Schweiz.
Gian Trepp
167 Über den Ukrainekrieg als postkolonialer Konflikt
Das Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine ist komplex und weist neben imperialen immer auch koloniale Züge auf.
Philipp Casula
177 Antikolonialismus und der Ukrainekrieg
Ist der Verteidigungskrieg der Ukraine mit den Kämpfen der früheren antikolonialen Befreiungsbewegungen vergleichbar oder gibt es grundlegende Unterschiede?
Dominic Iten¿/¿Arlan Kaskerbai
187 Konzert abgesagt. Jewgeni Prigoschins «Marsch der Gerechtigkeit»
Der Weg der Gruppe Wagner vom outgesourcten Teil des Gewaltapparats zur Herausforderung für das Gewaltmonopol des russländischen Staates.
Ewgeniy Kasakow
197 Jenseits des Autoritarismus
In der Linken ist es heute verbreitet, die radikale Rechte pauschal als faschistisch zu bezeichnen ¿ das zementiert einen liberalen Faschismusbegriff und muss differenziert werden.
Emanuel Kapfinger
REZENSIONEN
207 Ewgeniy Kasakow (Hg.): Spezialoperation und Frieden
¿Kurt Seifert
210 Ralf Ruckus: Die Linke in China
¿Dominic Iten
212 Orlando Mardones: «Mensch, du lebst noch?»
¿Winfried Roth
215 Charles Ferdinand Ramuz: Sturz in die Sonne
¿Daniel Rothenbühler
217 Teresa Bücker: Alle_Zeit
¿Karin Roth
219 Friederike Beier, Lisa Yashodhara Haller, Lea Haneberg (Hg.): materializing FEMINISM
¿Gabriela Neuhaus
222 MultiWatch: Power to the people, not corporations
¿Urs Sekinger
224 Michael Brie: Sozialismus neu entdecken
¿Eugen Rieser
226 Søren Mau: Stummer Zwang
¿Lukas Brügger
IHVZ und Autoren

5 Editorial
SCHWERPUNKT
Soziale Beziehungen und gesellschaftliche Verhältnisse
13 Kapitalismus am Ende ¿ ein neuer Sozial-Charakter?
Acht Folgerungen zur Aktualisierung von Erich Fromms Sozial-Charakter-Analysen und wie sich die Konflikte zwischen Emanzipation und Beharrungskräften entwickeln könnten.
Ueli Mäder
25 Vom sozialen Wert der Gewerkschaften
Gewerkschaften sind essenziell, sie garantieren allgemein bessere Arbeitsbedingungen und bessere Löhne und sie tragen zur Minderung der Armut bei.
Joël Bühler
Feministische, ökologische und Klassenkämpfe
33 Wir organisieren den Frauen*streik¿/ Feministischen Streik!
Geht es auch anders? Ein Gespräch mit vier Frauen* aus dem Feministischen Streikkollektiv Zürich über den Versuch, sich nicht in traditionellen Formen zu organisieren.
Regula Flury
45 Die Zäsur der 70er-Jahre
Die 70er-Jahre gelten oft als das Ende des offenen Widerstands «von unten» ¿ was keineswegs das Ende des sozialen Widerstands bedeutet. Nach wie vor gibt es Indizien für einen Widerstandsgeist der Arbeiter*innen- und Unterklassen im Neoliberalismus.
Slave Cubela
53 Lützerath ¿ der Bewegungs--ort am Grubenrand
Der kleine Weiler Lützerath am grössten Tagebaukomplex Europas wurde im Kampf gegen den fossilen Kapitalismus zu einem bedeutenden Bewegungsort der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Annika Lutzke
61 Freiheit als Autonomie
Ein Philosoph und Landwirt denkt darüber nach, was die Voraussetzung für ein «Leben in Freiheit» ist, und was Freiheit mit materieller Autonomie zu tun hat.
Aurélien Berlan
71 Subalterne und antikapitalistische Kämpfe
Klasse, Race und Geschlecht strukturieren kapitalistische Gesellschaften und spalten antikapitalistische Kämpfe. Wie ist (Selbst-) Organisierung dennoch möglich?
Benedikt Heckens
77 Solidarität im Konflikt ¿ Wie Organizing mit Spaltung umgeht
Organizing ist ein wirkmächtiges Instrument zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen und zum Herstellen von Solidarität in gemeinsamen Kämpfen im Betrieb oder der Nachbarschaft.
Peter Bescherer, Josephine Garitz, Raoul Nozon, Judith Weger
Gewerkschaftliche und parteipolitische Organisierung
87 Eine neue Wende ¿ Gewerkschaften und soziale Bewegungen
Ein Plädoyer für assoziative Allianzen und Lernprozesse, damit Gewerkschaften und soziale Bewegungen sich gegenseitig stärken.
Roland Herzog¿/¿Hans Schäppi
97 Zur Lage und strategischen Orientierung der Gewerkschaften
Gewerkschaften leiden an Mitglieder- und Bedeutungsverlust. Gleichzeitig staut und entlädt sich Frust über die zunehmende Ungleichheit innerhalb kapitalistischer Gesellschaften. Wie können Gewerkschaften davon profitieren?
Nicole Mayer-Ahuja
107 Rentenproteste in Frankreich
Zwar haben die Gewerkschaften den Kampf gegen die Rentenreform verloren, sie sind aber dennoch als «moralische» Sieger hervorgetreten.
Sebastian Chwala
117 Erweiterung der Betriebsdemokratie (bei Google)
Eine selbst ermächtigte Arbeitnehmendenvertretung und die Gewerkschaft kämpfen gegen Entlassungen bei Google. Wer hat welches Mandat und welche Kompetenz?
Miriam Berger¿/¿Daniel Hügli
125 Die Organisationsfrage neu stellen
DIE LINKE droht in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Zur Botschafterin einer sozialistischen Welt kann sie werden, wenn sie sich die Organisationsfrage neu stellt.
Cornelia Hildebrandt
Organisierung des Kapitals
135 Das überraschende Überleben der Arbeitgeber- und Wirtschaftsorganisationen
Der medial kolportierte Zerfall der schweizerischen Arbeitgeber- und Wirtschaftsorganisationen hat nicht stattgefunden. Denn die Unternehmer reden mit ¿ zum Beispiel bei Steuerfragen oder Reformen der Altersvorsorge.
Andreas Rieger
DISKUSSION
147 «Regulation of the financial sector does not work»
Was die jüngste Bankenkrise mit der «Langen Depression» zu tun hat und welche Aufgaben der Linken heute zufallen
Michael Roberts
157 Umbruch im Weltfinanzsystem
Die Weltfinanz wandelt sich. Der Untergang der Credit Suisse ist nicht bloss das Ende einer Grossmacht, sondern auch ein Kipppunkt für den Finanzplatz Schweiz.
Gian Trepp
167 Über den Ukrainekrieg als postkolonialer Konflikt
Das Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine ist komplex und weist neben imperialen immer auch koloniale Züge auf.
Philipp Casula
177 Antikolonialismus und der Ukrainekrieg
Ist der Verteidigungskrieg der Ukraine mit den Kämpfen der früheren antikolonialen Befreiungsbewegungen vergleichbar oder gibt es grundlegende Unterschiede?
Dominic Iten¿/¿Arlan Kaskerbai
187 Konzert abgesagt. Jewgeni Prigoschins «Marsch der Gerechtigkeit»
Der Weg der Gruppe Wagner vom outgesourcten Teil des Gewaltapparats zur Herausforderung für das Gewaltmonopol des russländischen Staates.
Ewgeniy Kasakow
197 Jenseits des Autoritarismus
In der Linken ist es heute verbreitet, die radikale Rechte pauschal als faschistisch zu bezeichnen ¿ das zementiert einen liberalen Faschismusbegriff und muss differenziert werden.
Emanuel Kapfinger
REZENSIONEN
207 Ewgeniy Kasakow (Hg.): Spezialoperation und Frieden
¿Kurt Seifert
210 Ralf Ruckus: Die Linke in China
¿Dominic Iten
212 Orlando Mardones: «Mensch, du lebst noch?»
¿Winfried Roth
215 Charles Ferdinand Ramuz: Sturz in die Sonne
¿Daniel Rothenbühler
217 Teresa Bücker: Alle_Zeit
¿Karin Roth
219 Friederike Beier, Lisa Yashodhara Haller, Lea Haneberg (Hg.): materializing FEMINISM
¿Gabriela Neuhaus
222 MultiWatch: Power to the people, not corporations
¿Urs Sekinger
224 Michael Brie: Sozialismus neu entdecken
¿Eugen Rieser
226 Søren Mau: Stummer Zwang
¿Lukas Brügger
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783039730124
ISBN-10: 3039730126
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Auflage: 1/2023
rotpunkt verlag: Rotpunkt Verlag
Erscheinungsdatum: 23.10.2023
Gewicht: 0,312 kg
preigu-id: 127814565
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783039730124
ISBN-10: 3039730126
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Auflage: 1/2023
rotpunkt verlag: Rotpunkt Verlag
Erscheinungsdatum: 23.10.2023
Gewicht: 0,312 kg
preigu-id: 127814565
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte