Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern". Martin Luthers Haltung im Bauernkrieg
Taschenbuch von Saskia Mewes
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Martin Luthers Haltung gegenüber den Bauern und ihren Taten während des Bauernkrieges soll in dieser Hausarbeit anhand eines Auszuges aus seiner Schrift ¿Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern¿ von 1525 erörtert werden. Dabei wird zunächst kurz auf Martin Luther und sein Leben eingegangen. Anschließend wird der Auszug der Quelle hinsichtlich des historischen Kontextes der Entstehungssituation näher beleuchtet.

Innerhalb dieser Arbeit liegt der Fokus auf der Analyse des Auszuges. Dabei soll der Text argumentativ, stilistisch und lexikalisch analysiert werden. Anhand der Argumentationen Martin Luthers soll nicht nur der Inhalt der Quelle erläutert werden, sondern auch seine Haltung gegenüber den Bauern und deren Handlungen. Des Weiteren soll mittels der stilistischen und lexikalischen Merkmale erörtert werden, wie Martin Luther seine Meinung gegenüber den Bauernkriegen verdeutlicht. Wie beschreibt er die Bauern? Wie steht er zu den Handlungsweisen der Bauern?
Abschließend werden die Ergebnisse zu der untersuchten Fragestellung zusammengetragen und in einem Fazit beurteilt.

Es sei erwähnt, dass der begrenzte Rahmen der Thematik eine Vollständigkeit ausschließt. Folglich kann es nur um punktuelle Ausleuchtungen eines großen Themenbereichs gehen. Diese zu präzisieren und auszuführen, sei einer umfangreicheren Untersuchung vorbehalten.

Als Literaturgrundlage für die Kapitel, die Martin Luthers Leben sowie den historischen Kontext und die Entstehungssituation der Quelle behandeln, dienen Heinz Schillings ¿Martin Luther, Rebell in einer Zeit des Umbruches¿, Thomas Kaufmanns ¿Martin Luther¿ und Peter Blickles ¿Der Bauernkrieg, die Revolution des Gemeinen Mannes¿.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Martin Luthers Haltung gegenüber den Bauern und ihren Taten während des Bauernkrieges soll in dieser Hausarbeit anhand eines Auszuges aus seiner Schrift ¿Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern¿ von 1525 erörtert werden. Dabei wird zunächst kurz auf Martin Luther und sein Leben eingegangen. Anschließend wird der Auszug der Quelle hinsichtlich des historischen Kontextes der Entstehungssituation näher beleuchtet.

Innerhalb dieser Arbeit liegt der Fokus auf der Analyse des Auszuges. Dabei soll der Text argumentativ, stilistisch und lexikalisch analysiert werden. Anhand der Argumentationen Martin Luthers soll nicht nur der Inhalt der Quelle erläutert werden, sondern auch seine Haltung gegenüber den Bauern und deren Handlungen. Des Weiteren soll mittels der stilistischen und lexikalischen Merkmale erörtert werden, wie Martin Luther seine Meinung gegenüber den Bauernkriegen verdeutlicht. Wie beschreibt er die Bauern? Wie steht er zu den Handlungsweisen der Bauern?
Abschließend werden die Ergebnisse zu der untersuchten Fragestellung zusammengetragen und in einem Fazit beurteilt.

Es sei erwähnt, dass der begrenzte Rahmen der Thematik eine Vollständigkeit ausschließt. Folglich kann es nur um punktuelle Ausleuchtungen eines großen Themenbereichs gehen. Diese zu präzisieren und auszuführen, sei einer umfangreicheren Untersuchung vorbehalten.

Als Literaturgrundlage für die Kapitel, die Martin Luthers Leben sowie den historischen Kontext und die Entstehungssituation der Quelle behandeln, dienen Heinz Schillings ¿Martin Luther, Rebell in einer Zeit des Umbruches¿, Thomas Kaufmanns ¿Martin Luther¿ und Peter Blickles ¿Der Bauernkrieg, die Revolution des Gemeinen Mannes¿.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668461406
ISBN-10: 3668461406
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mewes, Saskia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Saskia Mewes
Erscheinungsdatum: 14.06.2017
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 109246293
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668461406
ISBN-10: 3668461406
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mewes, Saskia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Saskia Mewes
Erscheinungsdatum: 14.06.2017
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 109246293
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte