Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
28,65 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Neben der berühmten Piazza di San Marco, dem historischen Ort staatlicher Repräsentation und politischer Machtdemonstration, gibt es in Venedig eine Vielzahl von Kirch- und Quartiersplätzen, die dem städtischen Alltagsleben vorbehalten sind und die wesentlich zum pittoresken Gesamteindruck Venedigs beitragen: die sogenannten Campi.
Sie sind den Kirchen und Klöstern der Stadt zugeordnet, mit geschlossener oder auch lockerer Bebauung von Wohnhäusern und Palazzi, von ehemaligen Zunft- oder Bruderschaftshäusern umgeben und über Landwege, Kanäle, Brücken und Bootsanlegestellen erreichbar. Verschieden in ihren Abmessungen, unregelmäßig in Grund- und Aufriß, sind an ihnen noch heute die wichtigsten Entwicklungsphasen venezianischer Stadtgeschichte ablesbar.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der Campi. Übergeordneter Gesichtspunkt ist die städtebauliche Entwicklung Venedigs, Schwerpunkt die Zeit seiner wirtschaftlichen Blüte vom 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Fragen nach den Ausgangsbedingungen, nach der jeweiligen Funktion, der vielfältigen, aber häufig wechselnden Nutzung und den Auftraggebern der Campi stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Das neu zusammengestellte und durch Recherchen in den kommunalen Archiven ergänzte Quellenmaterial hat zu vielen überraschenden Ergebnissen geführt. Um 1300 beispielsweise ließ die Stadt Venedig Seen und Sümpfe zu befestigten Arealen aufschütten, die dann um die Mitte des 15. Jahrhunderts zu Plätzen im modernen Wortsinn ausgebaut werden konnten. Bauträger und Finanzier war in der ersten Phase das Patriziat; die Kommune schrieb die verwaltungstechnisch notwendigen, oft auch die ästhetischen Richtlinien vor, und die anliegenden Pfarreien und Klöster mußten es sich gefallen lassen, daß im Zuge des Ausbaus des Straßennetzes und der fortschreitenden Bebauung öffentliche Wege durch ihren Privatgrund gelegt und die ursprünglich geosteten Kirchen mit ihren Fassaden zum Platz gedreht wurden.
Sie sind den Kirchen und Klöstern der Stadt zugeordnet, mit geschlossener oder auch lockerer Bebauung von Wohnhäusern und Palazzi, von ehemaligen Zunft- oder Bruderschaftshäusern umgeben und über Landwege, Kanäle, Brücken und Bootsanlegestellen erreichbar. Verschieden in ihren Abmessungen, unregelmäßig in Grund- und Aufriß, sind an ihnen noch heute die wichtigsten Entwicklungsphasen venezianischer Stadtgeschichte ablesbar.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der Campi. Übergeordneter Gesichtspunkt ist die städtebauliche Entwicklung Venedigs, Schwerpunkt die Zeit seiner wirtschaftlichen Blüte vom 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Fragen nach den Ausgangsbedingungen, nach der jeweiligen Funktion, der vielfältigen, aber häufig wechselnden Nutzung und den Auftraggebern der Campi stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Das neu zusammengestellte und durch Recherchen in den kommunalen Archiven ergänzte Quellenmaterial hat zu vielen überraschenden Ergebnissen geführt. Um 1300 beispielsweise ließ die Stadt Venedig Seen und Sümpfe zu befestigten Arealen aufschütten, die dann um die Mitte des 15. Jahrhunderts zu Plätzen im modernen Wortsinn ausgebaut werden konnten. Bauträger und Finanzier war in der ersten Phase das Patriziat; die Kommune schrieb die verwaltungstechnisch notwendigen, oft auch die ästhetischen Richtlinien vor, und die anliegenden Pfarreien und Klöster mußten es sich gefallen lassen, daß im Zuge des Ausbaus des Straßennetzes und der fortschreitenden Bebauung öffentliche Wege durch ihren Privatgrund gelegt und die ursprünglich geosteten Kirchen mit ihren Fassaden zum Platz gedreht wurden.
Neben der berühmten Piazza di San Marco, dem historischen Ort staatlicher Repräsentation und politischer Machtdemonstration, gibt es in Venedig eine Vielzahl von Kirch- und Quartiersplätzen, die dem städtischen Alltagsleben vorbehalten sind und die wesentlich zum pittoresken Gesamteindruck Venedigs beitragen: die sogenannten Campi.
Sie sind den Kirchen und Klöstern der Stadt zugeordnet, mit geschlossener oder auch lockerer Bebauung von Wohnhäusern und Palazzi, von ehemaligen Zunft- oder Bruderschaftshäusern umgeben und über Landwege, Kanäle, Brücken und Bootsanlegestellen erreichbar. Verschieden in ihren Abmessungen, unregelmäßig in Grund- und Aufriß, sind an ihnen noch heute die wichtigsten Entwicklungsphasen venezianischer Stadtgeschichte ablesbar.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der Campi. Übergeordneter Gesichtspunkt ist die städtebauliche Entwicklung Venedigs, Schwerpunkt die Zeit seiner wirtschaftlichen Blüte vom 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Fragen nach den Ausgangsbedingungen, nach der jeweiligen Funktion, der vielfältigen, aber häufig wechselnden Nutzung und den Auftraggebern der Campi stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Das neu zusammengestellte und durch Recherchen in den kommunalen Archiven ergänzte Quellenmaterial hat zu vielen überraschenden Ergebnissen geführt. Um 1300 beispielsweise ließ die Stadt Venedig Seen und Sümpfe zu befestigten Arealen aufschütten, die dann um die Mitte des 15. Jahrhunderts zu Plätzen im modernen Wortsinn ausgebaut werden konnten. Bauträger und Finanzier war in der ersten Phase das Patriziat; die Kommune schrieb die verwaltungstechnisch notwendigen, oft auch die ästhetischen Richtlinien vor, und die anliegenden Pfarreien und Klöster mußten es sich gefallen lassen, daß im Zuge des Ausbaus des Straßennetzes und der fortschreitenden Bebauung öffentliche Wege durch ihren Privatgrund gelegt und die ursprünglich geosteten Kirchen mit ihren Fassaden zum Platz gedreht wurden.
Sie sind den Kirchen und Klöstern der Stadt zugeordnet, mit geschlossener oder auch lockerer Bebauung von Wohnhäusern und Palazzi, von ehemaligen Zunft- oder Bruderschaftshäusern umgeben und über Landwege, Kanäle, Brücken und Bootsanlegestellen erreichbar. Verschieden in ihren Abmessungen, unregelmäßig in Grund- und Aufriß, sind an ihnen noch heute die wichtigsten Entwicklungsphasen venezianischer Stadtgeschichte ablesbar.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der Campi. Übergeordneter Gesichtspunkt ist die städtebauliche Entwicklung Venedigs, Schwerpunkt die Zeit seiner wirtschaftlichen Blüte vom 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Fragen nach den Ausgangsbedingungen, nach der jeweiligen Funktion, der vielfältigen, aber häufig wechselnden Nutzung und den Auftraggebern der Campi stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Das neu zusammengestellte und durch Recherchen in den kommunalen Archiven ergänzte Quellenmaterial hat zu vielen überraschenden Ergebnissen geführt. Um 1300 beispielsweise ließ die Stadt Venedig Seen und Sümpfe zu befestigten Arealen aufschütten, die dann um die Mitte des 15. Jahrhunderts zu Plätzen im modernen Wortsinn ausgebaut werden konnten. Bauträger und Finanzier war in der ersten Phase das Patriziat; die Kommune schrieb die verwaltungstechnisch notwendigen, oft auch die ästhetischen Richtlinien vor, und die anliegenden Pfarreien und Klöster mußten es sich gefallen lassen, daß im Zuge des Ausbaus des Straßennetzes und der fortschreitenden Bebauung öffentliche Wege durch ihren Privatgrund gelegt und die ursprünglich geosteten Kirchen mit ihren Fassaden zum Platz gedreht wurden.
Details
Erscheinungsjahr: | 1987 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Beiträge zur Kunstwissenschaft |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783892350125 |
ISBN-10: | 3892350124 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Wichmann, Petra |
Hersteller: | Scaneg Verlag E. K. |
Verantwortliche Person für die EU: | Scaneg Verlag E. K., Haderunstr. 31a, D-81375 München, verlag@saneg.de |
Abbildungen: | 125 Abbildungen |
Maße: | 205 x 144 x 17 mm |
Von/Mit: | Petra Wichmann |
Erscheinungsdatum: | 15.01.1987 |
Gewicht: | 0,394 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 1987 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Beiträge zur Kunstwissenschaft |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783892350125 |
ISBN-10: | 3892350124 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Wichmann, Petra |
Hersteller: | Scaneg Verlag E. K. |
Verantwortliche Person für die EU: | Scaneg Verlag E. K., Haderunstr. 31a, D-81375 München, verlag@saneg.de |
Abbildungen: | 125 Abbildungen |
Maße: | 205 x 144 x 17 mm |
Von/Mit: | Petra Wichmann |
Erscheinungsdatum: | 15.01.1987 |
Gewicht: | 0,394 kg |
Sicherheitshinweis