Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit
Bilder-Diskurs
Sprache: Deutsch

60,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kaum ein Werk hat die allegorischen Bildwelten der Frühen Neuzeit mehr beeinflusst als Cesare Ripas "Iconologia". Sie erlebte seit der Erstausgabe 1593 zahlreiche Erfolge, die sich nicht nur an den weit verbreiteten Ausgaben und Übersetzungen messen lassen, sondern vor allem an den Spuren, die Ripas Bildenzyklopedie zunächst in Bildern, Fresken, Architekturen, und irgendwann auch in der Werbegrafik, in Spiel karten, Dekorationen etc. hinterlassen hat. Ripas konsequente Personifizierung abstrakter Begriffe bündelt einerseits die Traditionen der Antike und des Mittelalters, doch durch die Verbindung bildpraktischer Ansprüche mit einer differenzierten theoretischen Reflexion wird die "Iconologia" zu einem Schlüsselwerk der Bilddiskurse in der Frühen Neuzeit. Damit berührt Ripas Bildtheorie Grundfragen der europäischen Bildkultur, die erst die Moderne mit ihrer Inszenierung eines radikalen Bruches zunächst nach 1800, dann aber vor allem im 20. Jahrhundert obsolet gemacht hat.
Der Band fragt nach den poetologischen und bildgeschichtlichen Folgen der "Iconologia" weit über das direkte Wirkungsfeld Cesare Ripas hinaus und versucht eine neue Verortung des Ausdrucksmittels Personifikation für die Bild-Diskurse nach 1600.
Beiträge von Anthony Colantuono, Heiko Damm, Regina Deckers, Christiane Hertel, Bärbel Küster, Thomas Leinkauf, Eckhard Leuschner, Cornelia Logemann, Elisabeth OyMarra, Stefano Pierguidi, Rudolf Preimesberger, Cristina Ruggero, Charlotte Schoell Glass, Claudia Sedlarz, Eva Struhal und Michael Thimann.
Kaum ein Werk hat die allegorischen Bildwelten der Frühen Neuzeit mehr beeinflusst als Cesare Ripas "Iconologia". Sie erlebte seit der Erstausgabe 1593 zahlreiche Erfolge, die sich nicht nur an den weit verbreiteten Ausgaben und Übersetzungen messen lassen, sondern vor allem an den Spuren, die Ripas Bildenzyklopedie zunächst in Bildern, Fresken, Architekturen, und irgendwann auch in der Werbegrafik, in Spiel karten, Dekorationen etc. hinterlassen hat. Ripas konsequente Personifizierung abstrakter Begriffe bündelt einerseits die Traditionen der Antike und des Mittelalters, doch durch die Verbindung bildpraktischer Ansprüche mit einer differenzierten theoretischen Reflexion wird die "Iconologia" zu einem Schlüsselwerk der Bilddiskurse in der Frühen Neuzeit. Damit berührt Ripas Bildtheorie Grundfragen der europäischen Bildkultur, die erst die Moderne mit ihrer Inszenierung eines radikalen Bruches zunächst nach 1800, dann aber vor allem im 20. Jahrhundert obsolet gemacht hat.
Der Band fragt nach den poetologischen und bildgeschichtlichen Folgen der "Iconologia" weit über das direkte Wirkungsfeld Cesare Ripas hinaus und versucht eine neue Verortung des Ausdrucksmittels Personifikation für die Bild-Diskurse nach 1600.
Beiträge von Anthony Colantuono, Heiko Damm, Regina Deckers, Christiane Hertel, Bärbel Küster, Thomas Leinkauf, Eckhard Leuschner, Cornelia Logemann, Elisabeth OyMarra, Stefano Pierguidi, Rudolf Preimesberger, Cristina Ruggero, Charlotte Schoell Glass, Claudia Sedlarz, Eva Struhal und Michael Thimann.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783037341346
ISBN-10: 3037341343
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Logemann, Cornelia
Thimann, Michael
Redaktion: Logemann, Cornelia
Thimann, Michael
Herausgeber: Michael Thimann/Cornelia Logemann
Auflage: 1/2011
diaphanes verlag: diaphanes verlag
Maße: 245 x 170 x 27 mm
Erscheinungsdatum: 09.11.2011
Gewicht: 1,001 kg
preigu-id: 101037851
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783037341346
ISBN-10: 3037341343
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Logemann, Cornelia
Thimann, Michael
Redaktion: Logemann, Cornelia
Thimann, Michael
Herausgeber: Michael Thimann/Cornelia Logemann
Auflage: 1/2011
diaphanes verlag: diaphanes verlag
Maße: 245 x 170 x 27 mm
Erscheinungsdatum: 09.11.2011
Gewicht: 1,001 kg
preigu-id: 101037851
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte