Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wettbewerbspolitik
Geschichte, Theorie und Praxis
Taschenbuch von Manfred Neumann
Sprache: Deutsch

39,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In einer Marktwirtschaft bildet die Wettbewerbspolitik den Eckstein der Wirtschaftspolitik. Sie wird flankiert durch eine Politik des stabilen Geldes, eine durch Privateigentum und Vertragsfreiheit charakterisierte Rechtsordnung und ergänzt durch Sozialpolitik sowie eine makroökonomische Stabilisierungspolitik. Übergeordnetes Ziel bleibt die Wohlfahrtsmaximierung.
In einer Marktwirtschaft bildet die Wettbewerbspolitik den Eckstein der Wirtschaftspolitik. Sie wird flankiert durch eine Politik des stabilen Geldes, eine durch Privateigentum und Vertragsfreiheit charakterisierte Rechtsordnung und ergänzt durch Sozialpolitik sowie eine makroökonomische Stabilisierungspolitik. Übergeordnetes Ziel bleibt die Wohlfahrtsmaximierung.
Über den Autor
Professor Dr. Manfred Neumann lehrt Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, am Volkswirtschaftlichen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zusammenfassung
In einer Marktwirtschaft bildet die Wettbewerbspolitik den Eckstein der Wirtschaftspolitik. Sie wird flankiert durch eine Politik des stabilen Geldes, eine durch Privateigentum und Vertragsfreiheit charakterisierte Rechtsordnung und ergänzt durch Sozialpolitik sowie eine makroökonomische Stabilisierungspolitik. Übergeordnetes Ziel bleibt die Wohlfahrtsmaximierung.

Das Lehrbuch ist ausgerichtet an den Lehrveranstaltungen eines Semesters und beschreibt anschaulich, praxisnah und auf dem neuesten wissenschaftlichen Standard die Grundlagen der Wettbewerbspolitik.
Inhaltsverzeichnis
I Gegenstand und Ziele der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerb in der Marktwirtschaft.- 2. Horizontale Konzentration.- 3. Aushöhlung des Wettbewerbs durch Laissez Faire.- 4. Ansätze der Wettbewerbspolitik in den USA, Deutschland und der Europäischen Union.- 5. Fazit.- II Industrieökonomik als Grundlage der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerb im Oligopol.- 2. Wettbewerbsbeschränkungen im Oligopol.- 3. Das "Structure-Conduct-Performance"-Paradigma.- 4. Wohlfahrtsverlust durch Monopolmacht.- 5. Fazit.- III Eindämmung von Wettbewerbsbeschränkungen.- 1. Kollusion.- 2. Fusionskontrolle.- 3. Mißbrauch von Marktmacht.- 4. Regulierung, Deregulierung und Privatisierung.- 5. Fazit.- IV Rahmenbedingungen der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerbsfreiheit und Eigentumsrechte.- 2. Wettbewerbspolitik und Handelspolitik.- 3. Finanzmärkte und Wettbewerb auf Gütermärkten.- 4. Staatsaufgaben und Wettbewerbspolitik.- 5. Fazit.- Literatur.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Reihe: Die Wirtschaftswissenschaften
Inhalt: xiv
267 S.
ISBN-13: 9783409115698
ISBN-10: 3409115692
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Neumann, Manfred
Redaktion: Albach, Horst
Herausgeber: Horst Albach
Auflage: 2000
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Die Wirtschaftswissenschaften
Maße: 240 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Manfred Neumann
Erscheinungsdatum: 28.01.2000
Gewicht: 0,493 kg
preigu-id: 106651012
Über den Autor
Professor Dr. Manfred Neumann lehrt Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, am Volkswirtschaftlichen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zusammenfassung
In einer Marktwirtschaft bildet die Wettbewerbspolitik den Eckstein der Wirtschaftspolitik. Sie wird flankiert durch eine Politik des stabilen Geldes, eine durch Privateigentum und Vertragsfreiheit charakterisierte Rechtsordnung und ergänzt durch Sozialpolitik sowie eine makroökonomische Stabilisierungspolitik. Übergeordnetes Ziel bleibt die Wohlfahrtsmaximierung.

Das Lehrbuch ist ausgerichtet an den Lehrveranstaltungen eines Semesters und beschreibt anschaulich, praxisnah und auf dem neuesten wissenschaftlichen Standard die Grundlagen der Wettbewerbspolitik.
Inhaltsverzeichnis
I Gegenstand und Ziele der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerb in der Marktwirtschaft.- 2. Horizontale Konzentration.- 3. Aushöhlung des Wettbewerbs durch Laissez Faire.- 4. Ansätze der Wettbewerbspolitik in den USA, Deutschland und der Europäischen Union.- 5. Fazit.- II Industrieökonomik als Grundlage der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerb im Oligopol.- 2. Wettbewerbsbeschränkungen im Oligopol.- 3. Das "Structure-Conduct-Performance"-Paradigma.- 4. Wohlfahrtsverlust durch Monopolmacht.- 5. Fazit.- III Eindämmung von Wettbewerbsbeschränkungen.- 1. Kollusion.- 2. Fusionskontrolle.- 3. Mißbrauch von Marktmacht.- 4. Regulierung, Deregulierung und Privatisierung.- 5. Fazit.- IV Rahmenbedingungen der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerbsfreiheit und Eigentumsrechte.- 2. Wettbewerbspolitik und Handelspolitik.- 3. Finanzmärkte und Wettbewerb auf Gütermärkten.- 4. Staatsaufgaben und Wettbewerbspolitik.- 5. Fazit.- Literatur.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Reihe: Die Wirtschaftswissenschaften
Inhalt: xiv
267 S.
ISBN-13: 9783409115698
ISBN-10: 3409115692
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Neumann, Manfred
Redaktion: Albach, Horst
Herausgeber: Horst Albach
Auflage: 2000
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Die Wirtschaftswissenschaften
Maße: 240 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Manfred Neumann
Erscheinungsdatum: 28.01.2000
Gewicht: 0,493 kg
preigu-id: 106651012
Warnhinweis