Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die öffentliche Diskussion über Werte ist meistens dann entfacht, wenn sich unsere Gesellschaft mit Problemen wie zum Beispiel Umweltschutz oder Gentechnologie konfrontiert sieht. Erst dann spielen Werte eine Rolle auch auf den Entscheidungsebenen. Aber was genau ist unter Werten zu verstehen? Wie entstehen Werte? Unterscheiden sich die Werte und Wertestrukturen von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Nationalitäten? Welche Aspekte der Erziehung haben einen Einfluss auf die Werteentwicklung? Auf einige dieser Fragen soll in der vorliegenden Untersuchung eingegangen werden. Um Werte und Wertestrukturen bei Kindern und Jugendlichen analysieren zu können, wird im Rahmen dieser Untersuchung auf das Wertemodell von Schwartz (1992) zurückgegriffen. In diesem Wertemodell werden zehn Wertetypen unterschieden, die Wertestruktur ergibt sich aus der Anordnung dieser Wertetypen untereinander. Eine Untersuchung anhand deutscher Kinder konnte das Wertemodell von Schwartz (1992) bestätigen. Fraglich ist jedoch, ob sich dieses Ergebnis in Chile replizieren lässt. Die vorliegende Untersuchung greift diese Frage auf und analysiert die Werte chilenischer Kinder und Jugendlicher.
Die öffentliche Diskussion über Werte ist meistens dann entfacht, wenn sich unsere Gesellschaft mit Problemen wie zum Beispiel Umweltschutz oder Gentechnologie konfrontiert sieht. Erst dann spielen Werte eine Rolle auch auf den Entscheidungsebenen. Aber was genau ist unter Werten zu verstehen? Wie entstehen Werte? Unterscheiden sich die Werte und Wertestrukturen von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Nationalitäten? Welche Aspekte der Erziehung haben einen Einfluss auf die Werteentwicklung? Auf einige dieser Fragen soll in der vorliegenden Untersuchung eingegangen werden. Um Werte und Wertestrukturen bei Kindern und Jugendlichen analysieren zu können, wird im Rahmen dieser Untersuchung auf das Wertemodell von Schwartz (1992) zurückgegriffen. In diesem Wertemodell werden zehn Wertetypen unterschieden, die Wertestruktur ergibt sich aus der Anordnung dieser Wertetypen untereinander. Eine Untersuchung anhand deutscher Kinder konnte das Wertemodell von Schwartz (1992) bestätigen. Fraglich ist jedoch, ob sich dieses Ergebnis in Chile replizieren lässt. Die vorliegende Untersuchung greift diese Frage auf und analysiert die Werte chilenischer Kinder und Jugendlicher.
Details
Fachbereich: | Theoretische Psychologie |
---|---|
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783639026887 |
ISBN-10: | 3639026888 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Schmitz, Johanna |
Hersteller: |
VDM Verlag Dr. Müller
VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Verantwortliche Person für die EU: | VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de |
Maße: | 7 x 150 x 220 mm |
Von/Mit: | Johanna Schmitz |
Gewicht: | 0,189 kg |