Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Werkstatt Musikgeschichte" - Annäherungen an Musik und Musiker
Reden - Vorträge - Einführungen
Buch von Volker Scherliess
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Sammelband erscheint anlässlich des 75. Geburtstags von Volker Scherliess, der über zwei Jahrzehnte lang das Musikleben der Hochschule und der Stadt Lübeck als engagierter Musikhistoriker entscheidend mitprägte. Er publizierte wichtige Werke über Igor Strawinsky, Alban Berg, Gioacchino Rossini und den Neoklassizismus. Zudem bereicherte er mit Reden, Vorträgen und Einführungen die Vermittlung von Musik ganz enorm. Die von ihm geprägte Lübecker Reihe "Werkstatt Musikgeschichte" ist legendär.

Die vorliegende Sammlung enthält Beiträge aus zwei Jahrzehnten. In ihnen geht es nicht primär um wissenschaftliche Forschungsergebnisse, die sich an Fachkollegen wenden, sondern um Versuche der Vermittlung von Musik gegenüber einem größeren Publikum - Einführungen in einzelne Werke, Werkgruppen oder übergreifende Fragestellungen, insbesondere auch Gedanken zur musikalischen Interpretation und Würdigungen einzelner Interpreten. Meist entstanden sie aus einem bestimmten Anlass oder in unmittelbarem Zusammenhang mit der musikalischen Praxis - oft im Rahmen eines "Gesprächskonzertes" oder von Vorträgen, bei denen die Tonbeispiele im Vordergrund standen.

INHALT:

Zum Geleit: Wolfgang Sandberger

Vorbemerkung

Was soll uns Musikwissenschaft?

Auf dem Weg zum "Gipfel der Instrumentalmusik" - Mozarts Sinfonik

Menschen aus Musik, oder: Die Zauberflöte - ein philosophisches Märchen

Beethovens Klaviersonaten - Versuche einer Annäherung

Zu Schuberts Klaviersonaten

Mendelssohn, der "Mozart des 19. Jahrhunderts"

Pensa alla patria - Rossini und Verdi als Vorkämpfer des Risorgimento

"Ganz nach der Art der Alten". Mahler als Interpret Bachs - Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte

"... der Schlüssel zu meiner ganzen Entwicklung" - Arnold Schönbergs "Gurre-Lieder" zwischen Romantik und Moderne

"Der Revolutionär als Sonntagskind" - Bemerkungen zu Fortschritt und Reaktion bei Richard Strauss

Mitklingende Muster - Igor Strawinskys Spiel mit historischen Modellen

"Dem Andenken eines Engels" - Alban Bergs Violinkonzert

Musica picta

Zur Musik in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus"

Taktstockmagier und Klangpolizist - über Dirigenten

"Je déteste l'Ausdruck" - über Strawinsky als Interpreten

"Hüten Sie sich vor Geschicklichkeit" - Artur Schnabel und Eduard Erdmann

Begegnungen mit Igor Markevitch (1912-83)

Conrad Hansen zum 90. Geburtstag

Uwe Röhl zum 80. Geburtstag

Laudatio auf Sabine Meyer

Laudatio auf das Artemis Quartett (2001)

Walter Levin zum 80. Geburtstag am 6. Dezember 2004

Die Lübecker Abendmusiken

"Alt" und "Neu" - Dialog mit der Geschichte

Zu Mozarts "Gran Partita" anlässlich der Gründung der "Philharmonischen Gesellschaft Lübeck"

Brahms in Lübeck - Ein Besuch im Brahms-Institut an der Musikhochschule

Hugo Distler in seiner Zeit - Anmerkungen zum 100. Geburtstag des Komponisten

Komponierte Bilder und gemalte Musik - zur Wechselbeziehung zwischen bildender Kunst und Musik um 1920

Biographische Stichworte/Publikationen

Personenregister

Abbildungsnachweis
Dieser Sammelband erscheint anlässlich des 75. Geburtstags von Volker Scherliess, der über zwei Jahrzehnte lang das Musikleben der Hochschule und der Stadt Lübeck als engagierter Musikhistoriker entscheidend mitprägte. Er publizierte wichtige Werke über Igor Strawinsky, Alban Berg, Gioacchino Rossini und den Neoklassizismus. Zudem bereicherte er mit Reden, Vorträgen und Einführungen die Vermittlung von Musik ganz enorm. Die von ihm geprägte Lübecker Reihe "Werkstatt Musikgeschichte" ist legendär.

Die vorliegende Sammlung enthält Beiträge aus zwei Jahrzehnten. In ihnen geht es nicht primär um wissenschaftliche Forschungsergebnisse, die sich an Fachkollegen wenden, sondern um Versuche der Vermittlung von Musik gegenüber einem größeren Publikum - Einführungen in einzelne Werke, Werkgruppen oder übergreifende Fragestellungen, insbesondere auch Gedanken zur musikalischen Interpretation und Würdigungen einzelner Interpreten. Meist entstanden sie aus einem bestimmten Anlass oder in unmittelbarem Zusammenhang mit der musikalischen Praxis - oft im Rahmen eines "Gesprächskonzertes" oder von Vorträgen, bei denen die Tonbeispiele im Vordergrund standen.

INHALT:

Zum Geleit: Wolfgang Sandberger

Vorbemerkung

Was soll uns Musikwissenschaft?

Auf dem Weg zum "Gipfel der Instrumentalmusik" - Mozarts Sinfonik

Menschen aus Musik, oder: Die Zauberflöte - ein philosophisches Märchen

Beethovens Klaviersonaten - Versuche einer Annäherung

Zu Schuberts Klaviersonaten

Mendelssohn, der "Mozart des 19. Jahrhunderts"

Pensa alla patria - Rossini und Verdi als Vorkämpfer des Risorgimento

"Ganz nach der Art der Alten". Mahler als Interpret Bachs - Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte

"... der Schlüssel zu meiner ganzen Entwicklung" - Arnold Schönbergs "Gurre-Lieder" zwischen Romantik und Moderne

"Der Revolutionär als Sonntagskind" - Bemerkungen zu Fortschritt und Reaktion bei Richard Strauss

Mitklingende Muster - Igor Strawinskys Spiel mit historischen Modellen

"Dem Andenken eines Engels" - Alban Bergs Violinkonzert

Musica picta

Zur Musik in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus"

Taktstockmagier und Klangpolizist - über Dirigenten

"Je déteste l'Ausdruck" - über Strawinsky als Interpreten

"Hüten Sie sich vor Geschicklichkeit" - Artur Schnabel und Eduard Erdmann

Begegnungen mit Igor Markevitch (1912-83)

Conrad Hansen zum 90. Geburtstag

Uwe Röhl zum 80. Geburtstag

Laudatio auf Sabine Meyer

Laudatio auf das Artemis Quartett (2001)

Walter Levin zum 80. Geburtstag am 6. Dezember 2004

Die Lübecker Abendmusiken

"Alt" und "Neu" - Dialog mit der Geschichte

Zu Mozarts "Gran Partita" anlässlich der Gründung der "Philharmonischen Gesellschaft Lübeck"

Brahms in Lübeck - Ein Besuch im Brahms-Institut an der Musikhochschule

Hugo Distler in seiner Zeit - Anmerkungen zum 100. Geburtstag des Komponisten

Komponierte Bilder und gemalte Musik - zur Wechselbeziehung zwischen bildender Kunst und Musik um 1920

Biographische Stichworte/Publikationen

Personenregister

Abbildungsnachweis
Über den Autor
MHL-Professor für Musikwissenschaft 1991-2010
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 323
ISBN-13: 9783795071226
ISBN-10: 3795071224
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Scherliess, Volker
Redaktion: Musikhochschule Lübeck
Hersteller: Schmidt - Roemhild
Max Schmidt-R”mhild GmbH & Co. KG
Abbildungen: 50 farbige und Schwarzweiß-Abbildungen.
Maße: 246 x 174 x 27 mm
Von/Mit: Volker Scherliess
Erscheinungsdatum: 16.11.2020
Gewicht: 1,074 kg
preigu-id: 119367802
Über den Autor
MHL-Professor für Musikwissenschaft 1991-2010
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 323
ISBN-13: 9783795071226
ISBN-10: 3795071224
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Scherliess, Volker
Redaktion: Musikhochschule Lübeck
Hersteller: Schmidt - Roemhild
Max Schmidt-R”mhild GmbH & Co. KG
Abbildungen: 50 farbige und Schwarzweiß-Abbildungen.
Maße: 246 x 174 x 27 mm
Von/Mit: Volker Scherliess
Erscheinungsdatum: 16.11.2020
Gewicht: 1,074 kg
preigu-id: 119367802
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte