Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ausdruck in der Musik
Theorien und Formationen
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Was ist unter Ausdruck in der Musik zu verstehen? Welche Theorien geben eine Antwort? Welche innovativen historischen Formationen sind zu nennen? Was bedeutet "Ausdruck" im Jazz und in der Popmusik? Und welche Bedeutung hat musikalischer Ausdruck in außereuropäischen Musikkulturen?Man sagt, eine Melodie klinge heiter oder triumphal. Ein Blues-Thema wird als melancholisch empfunden. Eine Passage in einem Musikstück wird als ruhig oder aufgeregt beschrieben. Und man sagt auch, in der Musik baue sich eine Spannung auf und löse sich wieder. Damit werden der Musik expressive Eigenschaften zugesprochen. Musik aber ist kein Lebewesen, das Emotionen erlebt und ausdrückt. Wie ist dann die Rede von "Ausdruck in der Musik" zu verstehen? Welche Innovationen musikalischen Ausdrucks haben zum Profil der neuzeitlichen Musikgeschichte beigetragen? Ausdruck in der Musik ist überdies ein universelles Phänomen. Es umgreift auch außereuropäische Musikkulturen. Damit verbindet sich die Frage nach der Möglichkeit des Verstehens und Erlebens des expressiven Gehalts dieser Musik.Zu diesen vielfältigen Fragen bietet der Band Orientierungshilfen. Er gliedert sich in vier Teile: Theorien musikalischen Ausdrucks - Formationen musikalischen Ausdrucks - Musikalischer Ausdruck in Pop und Jazz - Ausdruck in außereuropäischer Musik.Mit Beiträgen von: Jacob A. Alappatt, Sebastian Bolz, Yongfei Du, Daniel Elphick, Gustav-H. H. Falke, Daniel Martin Feige, Martin Fritz, Wolfgang Fuhrmann, Johannes Greifenstein, Michaela Kaufmann, Richard Klein, Tobias Robert Klein, Klaus Heinrich Kohrs, Claus-Steffen Mahnkopf, Avantika Mathur, Georg Mohr, Hubert Moßburger, Wolfgang Rathert, Ullrich Scheideler, Matthias Schmidt, Nandini C. Singh, Ulrich Tadday, Jeffrey M. Valla, Melanie Wald-Fuhrmann und Stefan Zwinggi.
Was ist unter Ausdruck in der Musik zu verstehen? Welche Theorien geben eine Antwort? Welche innovativen historischen Formationen sind zu nennen? Was bedeutet "Ausdruck" im Jazz und in der Popmusik? Und welche Bedeutung hat musikalischer Ausdruck in außereuropäischen Musikkulturen?Man sagt, eine Melodie klinge heiter oder triumphal. Ein Blues-Thema wird als melancholisch empfunden. Eine Passage in einem Musikstück wird als ruhig oder aufgeregt beschrieben. Und man sagt auch, in der Musik baue sich eine Spannung auf und löse sich wieder. Damit werden der Musik expressive Eigenschaften zugesprochen. Musik aber ist kein Lebewesen, das Emotionen erlebt und ausdrückt. Wie ist dann die Rede von "Ausdruck in der Musik" zu verstehen? Welche Innovationen musikalischen Ausdrucks haben zum Profil der neuzeitlichen Musikgeschichte beigetragen? Ausdruck in der Musik ist überdies ein universelles Phänomen. Es umgreift auch außereuropäische Musikkulturen. Damit verbindet sich die Frage nach der Möglichkeit des Verstehens und Erlebens des expressiven Gehalts dieser Musik.Zu diesen vielfältigen Fragen bietet der Band Orientierungshilfen. Er gliedert sich in vier Teile: Theorien musikalischen Ausdrucks - Formationen musikalischen Ausdrucks - Musikalischer Ausdruck in Pop und Jazz - Ausdruck in außereuropäischer Musik.Mit Beiträgen von: Jacob A. Alappatt, Sebastian Bolz, Yongfei Du, Daniel Elphick, Gustav-H. H. Falke, Daniel Martin Feige, Martin Fritz, Wolfgang Fuhrmann, Johannes Greifenstein, Michaela Kaufmann, Richard Klein, Tobias Robert Klein, Klaus Heinrich Kohrs, Claus-Steffen Mahnkopf, Avantika Mathur, Georg Mohr, Hubert Moßburger, Wolfgang Rathert, Ullrich Scheideler, Matthias Schmidt, Nandini C. Singh, Ulrich Tadday, Jeffrey M. Valla, Melanie Wald-Fuhrmann und Stefan Zwinggi.
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitungAusdruck in der MusikI THEORIEN MUSIKALISCHEN AUSDRUCKS- Stefan Zwinggi: Ausdruck in der Musik als Thema der analytischen Musikphilosophie- Melanie Wald-Fuhrmann: Empirische Ansätze zur Erforschung musikalischen Ausdrucks- Wolfgang Fuhrmann: Musikalischer Ausdruck als musikalische Subjektivität. Umrisse einer TheorieII FORMATIONEN MUSIKALISCHEN AUSDRUCKS- Michaela Kaufmann: Kompositorische Lizenzen. Konzepte des musikalischen Ausdrucks um 1600- Johannes Greifenstein: 'Affectus exprimere' und 'Ausdruck der Empfindung'. Musik, Gefühl und Sprache im 17. und 18. Jahrhundert- Martin Fritz: Ausdruck des Erhabenen. Konturen einer musikästhetischen Leitidee des 18. Jahrhunderts- Ulrich Tadday: Epimetheische Provokation. Wie Hanslick Beethoven seines Ausdrucks beraubt- Hubert Moßburger: Innerlichkeit als Ausdruckskategorie romantischer Musik- Klaus Heinrich Kohrs: "Elle parle! ... ô merveille!". Hector Berlioz und das "genre instrumental expressif"- Sebastian Bolz: Singen mit Leib und Seele. Zum Problem des Ausdrucks in gesangspädagogischen und musikwissenschaftlichen Schriften um 1900- Wolfgang Rathert: Krise des Ausdrucks und Ausdruck der Krise. Das Ausdrucksprinzip in der Musik des 20. Jahrhunderts- Gustav-H. H. Falke: Neoklassizismus als Selbstkritik des Expressionismus. Strawinsky, Schönberg, Bartók- Ullrich Scheideler: "In Wirklichkeit giebt es für den Künstler nur ein Größtes, das er anstrebt: sich auszudrücken!". Facetten der Ausdrucksidee Arnold Schönbergs um 1910- Matthias Schmidt: Ausdruck als Musik. Historisch-analytische Bemerkungen zu einer Viola-Gestalt in der sechsten Bagatelle von Anton Weberns "Sechs Bagatellen für Streichquartett" op. 9- Daniel Elphick: Shostakovich's Musical Expression. Towards a De-Historicised Understanding- Claus-Steffen Mahnkopf: Musikalischer Ausdruck heute. "Diary of a Lung" von Steven Kazuo TakasugiIII MUSIKALISCHER AUSDRUCK IN POP UND JAZZ- Daniel Martin Feige: Ausdruck in der Popmusik- Richard Klein: Ausdruck einer Stimme. Wie Bob Dylan singt- Georg Mohr: Inside Out? Über Ausdruck im JazzIV AUSDRUCK IN AUSSEREUROPÄISCHER MUSIK- Tobias Robert Klein: "Was die Mode streng geteilt". Emotion und Expression in der Perspektive transkultureller Musikwissenschaft- Jeffrey M. Valla, Jacob A. Alappatt, Avantika Mathur, Nandini C. Singh: Music and Emotion. A Case for North Indian Classical Music- Yongfei Du: Von der Literatenzither zum Nationalsymbol. Transformationsprozesse der chinesischen "guqin" im 21. JahrhundertAutorinnen und AutorenRegister
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 624
Inhalt: 624 S.
s/w Illustr.
Notenbeigaben
ISBN-13: 9783869167169
ISBN-10: 3869167165
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Mit Lesebändchen
Herausgeber: Jürgen Stolzenberg
Hersteller: Edition Text und Kritik
Maße: 35 x 158 x 234 mm
Erscheinungsdatum: 03.09.2021
Gewicht: 1,116 kg
preigu-id: 119352518
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitungAusdruck in der MusikI THEORIEN MUSIKALISCHEN AUSDRUCKS- Stefan Zwinggi: Ausdruck in der Musik als Thema der analytischen Musikphilosophie- Melanie Wald-Fuhrmann: Empirische Ansätze zur Erforschung musikalischen Ausdrucks- Wolfgang Fuhrmann: Musikalischer Ausdruck als musikalische Subjektivität. Umrisse einer TheorieII FORMATIONEN MUSIKALISCHEN AUSDRUCKS- Michaela Kaufmann: Kompositorische Lizenzen. Konzepte des musikalischen Ausdrucks um 1600- Johannes Greifenstein: 'Affectus exprimere' und 'Ausdruck der Empfindung'. Musik, Gefühl und Sprache im 17. und 18. Jahrhundert- Martin Fritz: Ausdruck des Erhabenen. Konturen einer musikästhetischen Leitidee des 18. Jahrhunderts- Ulrich Tadday: Epimetheische Provokation. Wie Hanslick Beethoven seines Ausdrucks beraubt- Hubert Moßburger: Innerlichkeit als Ausdruckskategorie romantischer Musik- Klaus Heinrich Kohrs: "Elle parle! ... ô merveille!". Hector Berlioz und das "genre instrumental expressif"- Sebastian Bolz: Singen mit Leib und Seele. Zum Problem des Ausdrucks in gesangspädagogischen und musikwissenschaftlichen Schriften um 1900- Wolfgang Rathert: Krise des Ausdrucks und Ausdruck der Krise. Das Ausdrucksprinzip in der Musik des 20. Jahrhunderts- Gustav-H. H. Falke: Neoklassizismus als Selbstkritik des Expressionismus. Strawinsky, Schönberg, Bartók- Ullrich Scheideler: "In Wirklichkeit giebt es für den Künstler nur ein Größtes, das er anstrebt: sich auszudrücken!". Facetten der Ausdrucksidee Arnold Schönbergs um 1910- Matthias Schmidt: Ausdruck als Musik. Historisch-analytische Bemerkungen zu einer Viola-Gestalt in der sechsten Bagatelle von Anton Weberns "Sechs Bagatellen für Streichquartett" op. 9- Daniel Elphick: Shostakovich's Musical Expression. Towards a De-Historicised Understanding- Claus-Steffen Mahnkopf: Musikalischer Ausdruck heute. "Diary of a Lung" von Steven Kazuo TakasugiIII MUSIKALISCHER AUSDRUCK IN POP UND JAZZ- Daniel Martin Feige: Ausdruck in der Popmusik- Richard Klein: Ausdruck einer Stimme. Wie Bob Dylan singt- Georg Mohr: Inside Out? Über Ausdruck im JazzIV AUSDRUCK IN AUSSEREUROPÄISCHER MUSIK- Tobias Robert Klein: "Was die Mode streng geteilt". Emotion und Expression in der Perspektive transkultureller Musikwissenschaft- Jeffrey M. Valla, Jacob A. Alappatt, Avantika Mathur, Nandini C. Singh: Music and Emotion. A Case for North Indian Classical Music- Yongfei Du: Von der Literatenzither zum Nationalsymbol. Transformationsprozesse der chinesischen "guqin" im 21. JahrhundertAutorinnen und AutorenRegister
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 624
Inhalt: 624 S.
s/w Illustr.
Notenbeigaben
ISBN-13: 9783869167169
ISBN-10: 3869167165
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Mit Lesebändchen
Herausgeber: Jürgen Stolzenberg
Hersteller: Edition Text und Kritik
Maße: 35 x 158 x 234 mm
Erscheinungsdatum: 03.09.2021
Gewicht: 1,116 kg
preigu-id: 119352518
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte