Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Wer Großes will, muß sich beschränken können'
Vom Wesen des Moralischen, Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen 34 34
Taschenbuch von Theo Kobusch
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Basierend auf der abendländischen Tradition, die von der grundlegenden Verschiedenheit von Natur und Freiheit ausgeht, zeigt Theo Kobusch in seiner Untersuchung, dass das Eigentümliche der Natur in der Selbsterweiterung und das Eigentümliche der Freiheit in der Selbstbeschränkung besteht. Die Selbstbeschränkung des Willens macht jedoch das Moralische aus. Für diesen Ansatz muss der Begriff des Moralischen in seiner weitesten Bedeutung, d.h. im univoken Sinn, durch den die menschliche und die göttliche Freiheit verbunden sind, gedacht werden. In der bis zum Deutschen Idealismus und darüber hinaus reichenden Tradition steht der Begriff der Freiheit oder des Moralischen im allerallgemeinsten Sinne im Vordergrund. In diesem Verständnis muss das, was für das menschliche Bewusstsein Gut und Böse ist, es auch für den göttlichen Willen sein. Entsprechend stellt die 'moralische Notwendigkeit' für Gott und Mensch die höchste Form der Freiheit dar und die Unterscheidung zwischen Willkür und Freiheit ist dann sowohl für den menschlichen als auch den göttlichen Bereich gültig. Diese von Hegel stammende Unterscheidung ist auch die Grundlage für die unser aktuelles Denken bestimmenden Freiheitsbegriffe: der libertarischen und der sozialen Freiheit.
Basierend auf der abendländischen Tradition, die von der grundlegenden Verschiedenheit von Natur und Freiheit ausgeht, zeigt Theo Kobusch in seiner Untersuchung, dass das Eigentümliche der Natur in der Selbsterweiterung und das Eigentümliche der Freiheit in der Selbstbeschränkung besteht. Die Selbstbeschränkung des Willens macht jedoch das Moralische aus. Für diesen Ansatz muss der Begriff des Moralischen in seiner weitesten Bedeutung, d.h. im univoken Sinn, durch den die menschliche und die göttliche Freiheit verbunden sind, gedacht werden. In der bis zum Deutschen Idealismus und darüber hinaus reichenden Tradition steht der Begriff der Freiheit oder des Moralischen im allerallgemeinsten Sinne im Vordergrund. In diesem Verständnis muss das, was für das menschliche Bewusstsein Gut und Böse ist, es auch für den göttlichen Willen sein. Entsprechend stellt die 'moralische Notwendigkeit' für Gott und Mensch die höchste Form der Freiheit dar und die Unterscheidung zwischen Willkür und Freiheit ist dann sowohl für den menschlichen als auch den göttlichen Bereich gültig. Diese von Hegel stammende Unterscheidung ist auch die Grundlage für die unser aktuelles Denken bestimmenden Freiheitsbegriffe: der libertarischen und der sozialen Freiheit.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 65
Inhalt: 65 S.
ISBN-13: 9783796538469
ISBN-10: 3796538460
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kobusch, Theo
Auflage: 1/2018
verlag schwabe ag: Verlag Schwabe AG
Maße: 210 x 130 x 6 mm
Von/Mit: Theo Kobusch
Erscheinungsdatum: 22.06.2018
Gewicht: 0,101 kg
preigu-id: 113992041
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 65
Inhalt: 65 S.
ISBN-13: 9783796538469
ISBN-10: 3796538460
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kobusch, Theo
Auflage: 1/2018
verlag schwabe ag: Verlag Schwabe AG
Maße: 210 x 130 x 6 mm
Von/Mit: Theo Kobusch
Erscheinungsdatum: 22.06.2018
Gewicht: 0,101 kg
preigu-id: 113992041
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte