Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wenn Eltern sich trennen
Wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben
Taschenbuch von Ulrike Zartler (u. a.)
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Welche Bedeutung hat eine Scheidung für betroffene Kinder, Frauen und Männer? Diese empirische Studie über das unterschiedliche subjektive Erleben des Trennungsprozesses verdeutlich, dass es "die" Scheidung nicht gibt und sich die Situation von Männern, Frauen und Kindern sowohl während der Trennung als auch im anschließenden Bewältigungsprozess stark unterscheidet. Ein Vergleich derökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen lässt eine starke Beeinträchtigung vor allem der Frauen erkennen.
Welche Bedeutung hat eine Scheidung für betroffene Kinder, Frauen und Männer? Diese empirische Studie über das unterschiedliche subjektive Erleben des Trennungsprozesses verdeutlich, dass es "die" Scheidung nicht gibt und sich die Situation von Männern, Frauen und Kindern sowohl während der Trennung als auch im anschließenden Bewältigungsprozess stark unterscheidet. Ein Vergleich derökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen lässt eine starke Beeinträchtigung vor allem der Frauen erkennen.
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitungUlrike Zartler, Renate Kränzl-Nagl, Liselotte WilkTeil I: Scheidung im Erleben von Kindern,Frauen und Männern. Ergebnisseeiner empirischen Studie1. Konzeptionelle und empirische Annäherungenan den ScheidungsprozessLiselotte Wilk, Ulrike Zartler2. Die Auflösung der Paarbeziehung:Wege in die ScheidungUlrike Zartler, Harald Werneck3. Ehemalige Partner nach einer Scheidung:Partnerschaft als ElternschaftUlrike Zartler, Roland Haller4. Mutter-Kind-Beziehungen in NachscheidungsfamilienMartina Beham5. Vater-Kind-Beziehungen in NachscheidungsfamilienHarald Werneck6. Neue Familienstrukturen und Beziehungennach einer ScheidungUlrike Zartler, Liselotte Wilk, Bernd Marin7. Soziale Netzwerke und professionelle Unterstützungals Ressourcen im ScheidungsprozessMartina Beham, Liselotte Wilk8. Auswirkungen einer Scheidung auf Befindlichkeitund PersönlichkeitsentwicklungHarald WerneckTeil II: Rechtliche Perspektiven9. Analyse der rechtlichen Situation bei einer Scheidungbzw. Trennung in Österreich. Auswirkungen aufKinder, Frauen und MännerIngeborg MottlTeil III: Ökonomische Perspektiven10. Scheidungswahrscheinlichkeit und Scheidungsfolgenaus ökonomischer SichtReiner BucheggerTeil IV: Gesellschaftliche und politischeHerausforderungen11. Wenn Eltern sich trennen -Handlungsbedarf in Gesellschaft und PolitikRenate Kränzl-Nagl, Liselotte Wilk, Ulrike ZartlerLiteraturverzeichnisÜber die AutorInnen
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 500
Inhalt: 500 S.
ISBN-13: 9783593374604
ISBN-10: 3593374609
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37460
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Zartler, Ulrike
Kränzl-Nagl, Renate
Beham, Martina
Buchegger, Reiner
Wilk, Liselotte
Haller, Roland
Mottl, Ingeborg
Riedel-Singer, Renate
Werneck, Harald
Redaktion: Zartler, Ulrike
Kränzl-Nagl, Renate
Wilk, Liselotte
Herausgeber: Ulrike Zartler/Liselotte Wilk/Renate Kränzl-Nagl
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 211 x 149 x 30 mm
Von/Mit: Ulrike Zartler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2004
Gewicht: 0,672 kg
preigu-id: 102493743
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitungUlrike Zartler, Renate Kränzl-Nagl, Liselotte WilkTeil I: Scheidung im Erleben von Kindern,Frauen und Männern. Ergebnisseeiner empirischen Studie1. Konzeptionelle und empirische Annäherungenan den ScheidungsprozessLiselotte Wilk, Ulrike Zartler2. Die Auflösung der Paarbeziehung:Wege in die ScheidungUlrike Zartler, Harald Werneck3. Ehemalige Partner nach einer Scheidung:Partnerschaft als ElternschaftUlrike Zartler, Roland Haller4. Mutter-Kind-Beziehungen in NachscheidungsfamilienMartina Beham5. Vater-Kind-Beziehungen in NachscheidungsfamilienHarald Werneck6. Neue Familienstrukturen und Beziehungennach einer ScheidungUlrike Zartler, Liselotte Wilk, Bernd Marin7. Soziale Netzwerke und professionelle Unterstützungals Ressourcen im ScheidungsprozessMartina Beham, Liselotte Wilk8. Auswirkungen einer Scheidung auf Befindlichkeitund PersönlichkeitsentwicklungHarald WerneckTeil II: Rechtliche Perspektiven9. Analyse der rechtlichen Situation bei einer Scheidungbzw. Trennung in Österreich. Auswirkungen aufKinder, Frauen und MännerIngeborg MottlTeil III: Ökonomische Perspektiven10. Scheidungswahrscheinlichkeit und Scheidungsfolgenaus ökonomischer SichtReiner BucheggerTeil IV: Gesellschaftliche und politischeHerausforderungen11. Wenn Eltern sich trennen -Handlungsbedarf in Gesellschaft und PolitikRenate Kränzl-Nagl, Liselotte Wilk, Ulrike ZartlerLiteraturverzeichnisÜber die AutorInnen
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 500
Inhalt: 500 S.
ISBN-13: 9783593374604
ISBN-10: 3593374609
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37460
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Zartler, Ulrike
Kränzl-Nagl, Renate
Beham, Martina
Buchegger, Reiner
Wilk, Liselotte
Haller, Roland
Mottl, Ingeborg
Riedel-Singer, Renate
Werneck, Harald
Redaktion: Zartler, Ulrike
Kränzl-Nagl, Renate
Wilk, Liselotte
Herausgeber: Ulrike Zartler/Liselotte Wilk/Renate Kränzl-Nagl
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 211 x 149 x 30 mm
Von/Mit: Ulrike Zartler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2004
Gewicht: 0,672 kg
preigu-id: 102493743
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte