Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wenn arme Leute sich nicht mehr fügen...!
Bemerkungen über den Zusammenhang von Alltag und Protest
Taschenbuch von Harald Rein
Sprache: Deutsch

14,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
1. Warum sich mit Armut und Armen beschäftigen?
2. Wer oder was sind arme Leute? / 2.1 Begriffe
3. Krisen und Armut
4. Wissenschaft trifft auf arme Leute / 4.1 Beispiel Klaus Dörner / 4.2 Beispiel Werner Seppmann / 4.3 Beispiel Claus Offe und Ali Wacker / 4.4 Beispiel Marienthal
5. Widerstand von armen Leuten / 5.1 Was sagen große Teile der Wissenschaft?
6. Historischer Überblick / 6.1 Anfänge des Erwerbslosenprotestes / 6.2 Weimarer Republik bis zu den Anfängen des Nationalsozialismus / 6.2.1 Erwerbslosenproteste unter dem Dach von Organisationen und Arbeitslosenräte / 6.2.2 Individueller Widerstand / 6.2.3 Aus der sozialen Realität erwachsene spontan-aktive Zusammenschlüsse und kollektive (Über-)Lebensstrategien / 6.2.4 Selbstorganisation erwerbsloser Jugendlicher ("Wilde Cliquen") / 6.2.5 Proteste gegen Pflichtarbeit, Notstandsarbeit und Arbeitsdienst / 6.2.6 Zusammenfassung / 6.3 Nachkriegserwerbslosigkeit, die fünfziger Jahre / 6.4 Arbeitsverweigerung und Jugendrevolte, die siebziger Jahre
7. Beginn und Entwicklung einer Erwerbslosenbewegung, die achtziger Jahre bis heute / 7.1 "Arbeitslos- nicht wehrlos" Der erste Arbeitslosenkongress in den achtziger Jahren / 7.2 "Wir kämpfen um das, was wir brauchen" Der zweite Arbeitslosenkongress in den achtziger Jahren / 7.3" Erwerbslose aller Länder - vereinigt Euch!" / 7.4 Zwischenphase in den neunziger Jahren: Konsolidierung und organisatorische Weiterentwicklung der Erwerbslosengruppen / 7.5 "Wir waren lange genug höflich" Die 1998er Kämpfe / 7.6 Ende der Bescheidenheit: die Forderung nach einem Existenzgeld / 7.7 "Hartz-IV muss weg!" Die Kämpfe im neuen Jahrtausend / 7.8 Der ewige Kampf gegen die Verschlechterung der sozialen Lage / 7.9 "Auf Rechtbestehen" - vom Eigenleben der Jobcenter / 7.10 "Sommer der Migration" und Erwerbslose
8 "Stummer Protest" in Zeiten materieller Armut / 8.1 Die ÜberlebenskünstlerInnen oder Erwerbsarbeitsdissidenten / 8.2 Die selbstbestimmten BezieherInnen von Sozialleistungen / 8.3 Die FreiraumschafferInnen
9. Fazit
Zum Autor
1. Warum sich mit Armut und Armen beschäftigen?
2. Wer oder was sind arme Leute? / 2.1 Begriffe
3. Krisen und Armut
4. Wissenschaft trifft auf arme Leute / 4.1 Beispiel Klaus Dörner / 4.2 Beispiel Werner Seppmann / 4.3 Beispiel Claus Offe und Ali Wacker / 4.4 Beispiel Marienthal
5. Widerstand von armen Leuten / 5.1 Was sagen große Teile der Wissenschaft?
6. Historischer Überblick / 6.1 Anfänge des Erwerbslosenprotestes / 6.2 Weimarer Republik bis zu den Anfängen des Nationalsozialismus / 6.2.1 Erwerbslosenproteste unter dem Dach von Organisationen und Arbeitslosenräte / 6.2.2 Individueller Widerstand / 6.2.3 Aus der sozialen Realität erwachsene spontan-aktive Zusammenschlüsse und kollektive (Über-)Lebensstrategien / 6.2.4 Selbstorganisation erwerbsloser Jugendlicher ("Wilde Cliquen") / 6.2.5 Proteste gegen Pflichtarbeit, Notstandsarbeit und Arbeitsdienst / 6.2.6 Zusammenfassung / 6.3 Nachkriegserwerbslosigkeit, die fünfziger Jahre / 6.4 Arbeitsverweigerung und Jugendrevolte, die siebziger Jahre
7. Beginn und Entwicklung einer Erwerbslosenbewegung, die achtziger Jahre bis heute / 7.1 "Arbeitslos- nicht wehrlos" Der erste Arbeitslosenkongress in den achtziger Jahren / 7.2 "Wir kämpfen um das, was wir brauchen" Der zweite Arbeitslosenkongress in den achtziger Jahren / 7.3" Erwerbslose aller Länder - vereinigt Euch!" / 7.4 Zwischenphase in den neunziger Jahren: Konsolidierung und organisatorische Weiterentwicklung der Erwerbslosengruppen / 7.5 "Wir waren lange genug höflich" Die 1998er Kämpfe / 7.6 Ende der Bescheidenheit: die Forderung nach einem Existenzgeld / 7.7 "Hartz-IV muss weg!" Die Kämpfe im neuen Jahrtausend / 7.8 Der ewige Kampf gegen die Verschlechterung der sozialen Lage / 7.9 "Auf Rechtbestehen" - vom Eigenleben der Jobcenter / 7.10 "Sommer der Migration" und Erwerbslose
8 "Stummer Protest" in Zeiten materieller Armut / 8.1 Die ÜberlebenskünstlerInnen oder Erwerbsarbeitsdissidenten / 8.2 Die selbstbestimmten BezieherInnen von Sozialleistungen / 8.3 Die FreiraumschafferInnen
9. Fazit
Zum Autor
Details
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 181 S.
ISBN-13: 9783945959251
ISBN-10: 394595925X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rein, Harald
Hersteller: AG SPAK Bücher
Verantwortliche Person für die EU: AG SPAK Bücher, Waldemar Schindowski, Holzheimer Str. 7/1, D-89233 Neu-Ulm, spak-buecher@leibi.de
Maße: 205 x 145 x 12 mm
Von/Mit: Harald Rein
Erscheinungsdatum: 05.09.2017
Gewicht: 0,264 kg
Artikel-ID: 110061743
Details
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 181 S.
ISBN-13: 9783945959251
ISBN-10: 394595925X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rein, Harald
Hersteller: AG SPAK Bücher
Verantwortliche Person für die EU: AG SPAK Bücher, Waldemar Schindowski, Holzheimer Str. 7/1, D-89233 Neu-Ulm, spak-buecher@leibi.de
Maße: 205 x 145 x 12 mm
Von/Mit: Harald Rein
Erscheinungsdatum: 05.09.2017
Gewicht: 0,264 kg
Artikel-ID: 110061743
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte