Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit
Bildung als ästhetischer Lernprozeß
Taschenbuch von Dieter Baacke
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Massenmedien wie Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Hörfunk, Film und Fernsehen vermitteln nicht nur Informationen, sie produzieren auch Mei­ nungen, können Stimmungen erzeugen und damit Werte und Normen be­ einflussen. Die Gefiihle, die Medien auszulösen imstande sind, waren auch meist Motiv fiir Politiker, gleich welcher politischer Überzeugung, den Me­ dien eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Meist benutzten sie die Medien als Selbstdarstellungs-und Propagandainstrumente. Gerade die deutsche Geschichte zeigt, welch hohe Bedeutung den Medien bei der politischen Meinungsbildung zukam. Dies gilt sowohl für die Hu­ genbergsehe Presse in der Weimarer Republik, als auch fiir die Medienpoli­ tik der Nationalsozialisten. Noch gut in Erinnerung ist die beispiellose In­ dienstnahme des Mediums Radio (Volksempfanger) und des Filmes durch die Nationalsozialisten. Entsprechend der technischen Entwicklung wurden die Medien für das jeweilige Eigeninteresse 'genutzt'. Auch den Amerikanern blieb die Bedeutung der Medien, die Faszination, die z.B. das Medium Film auf die ZuschauerInnen ausübte, nicht verborgen. So setzten sie ab 1941 bewußt Spielfilme ein, um die amerikanische Bevöl­ kerung zu einem deutschen Feindbild zu erziehen. Da diese Maßnahmen anscheinend Erfolg hatten, unterstellte man dem Film eine besondere psy­ chologische Wirkung. So war es nicht verwunderlich, daß der Film in der Nachkriegszeit eine besondere Bedeutung erlangte. Bereits 1946 wurde im State Department in Washington ein Dokument zur re-education konzipiert.
Massenmedien wie Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Hörfunk, Film und Fernsehen vermitteln nicht nur Informationen, sie produzieren auch Mei­ nungen, können Stimmungen erzeugen und damit Werte und Normen be­ einflussen. Die Gefiihle, die Medien auszulösen imstande sind, waren auch meist Motiv fiir Politiker, gleich welcher politischer Überzeugung, den Me­ dien eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Meist benutzten sie die Medien als Selbstdarstellungs-und Propagandainstrumente. Gerade die deutsche Geschichte zeigt, welch hohe Bedeutung den Medien bei der politischen Meinungsbildung zukam. Dies gilt sowohl für die Hu­ genbergsehe Presse in der Weimarer Republik, als auch fiir die Medienpoli­ tik der Nationalsozialisten. Noch gut in Erinnerung ist die beispiellose In­ dienstnahme des Mediums Radio (Volksempfanger) und des Filmes durch die Nationalsozialisten. Entsprechend der technischen Entwicklung wurden die Medien für das jeweilige Eigeninteresse 'genutzt'. Auch den Amerikanern blieb die Bedeutung der Medien, die Faszination, die z.B. das Medium Film auf die ZuschauerInnen ausübte, nicht verborgen. So setzten sie ab 1941 bewußt Spielfilme ein, um die amerikanische Bevöl­ kerung zu einem deutschen Feindbild zu erziehen. Da diese Maßnahmen anscheinend Erfolg hatten, unterstellte man dem Film eine besondere psy­ chologische Wirkung. So war es nicht verwunderlich, daß der Film in der Nachkriegszeit eine besondere Bedeutung erlangte. Bereits 1946 wurde im State Department in Washington ein Dokument zur re-education konzipiert.
Inhaltsverzeichnis
I. Theoretischer Teil.- Zum pädagogischen Widerwillen gegen den Sehsinn.- Herausforderungen und Perspektiven einer visuellen Kultur.- Künstliche Paradiese ? Betrachtungen zur Welt der elektronischen Medien und zu anderen Welten.- Künstliche Paradiese ? Exorbitanz und die Normalität der Grenzüberschreitung.- Die Welt - ein Theater. Über digitale Spektakel.- Vom Paradigma der Ästhetik zum Paradigma des Spiels.- Bild, Raum und Identität - Sinnsuche im Medienzeitalter.- II. Instrumenteller Teil.- Grundlagen der Bildgestaltung - Hinweise zur normativen Kraft der Ästhetik.- Triade - Handlungsorientierte Medienarbeit als künstlerischer Selbstausdruck.- Sound & Vision - ein interkulturelles Musik- und Videoprojekt mit Jugendlichen aus sechs Nationen.- Körperwahrnehmung im Spannungsfeld zwischen Technik und Abbild - Geschlechtsspezifische Medienaneignung von Mädchen.- Die inversale Aktion - ein Ergebnis multimedialer Inszenierungen.- Ästhetische Handlungsfelder in der Arbeit mit Kindern.- AutorInnen.- Bildnachweis.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Inhalt: xii
249 S.
40 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783663118268
ISBN-10: 3663118266
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Baacke, Dieter
Herausgeber: Dieter Baacke
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Dieter Baacke
Erscheinungsdatum: 18.04.2014
Gewicht: 0,346 kg
preigu-id: 105281450
Inhaltsverzeichnis
I. Theoretischer Teil.- Zum pädagogischen Widerwillen gegen den Sehsinn.- Herausforderungen und Perspektiven einer visuellen Kultur.- Künstliche Paradiese ? Betrachtungen zur Welt der elektronischen Medien und zu anderen Welten.- Künstliche Paradiese ? Exorbitanz und die Normalität der Grenzüberschreitung.- Die Welt - ein Theater. Über digitale Spektakel.- Vom Paradigma der Ästhetik zum Paradigma des Spiels.- Bild, Raum und Identität - Sinnsuche im Medienzeitalter.- II. Instrumenteller Teil.- Grundlagen der Bildgestaltung - Hinweise zur normativen Kraft der Ästhetik.- Triade - Handlungsorientierte Medienarbeit als künstlerischer Selbstausdruck.- Sound & Vision - ein interkulturelles Musik- und Videoprojekt mit Jugendlichen aus sechs Nationen.- Körperwahrnehmung im Spannungsfeld zwischen Technik und Abbild - Geschlechtsspezifische Medienaneignung von Mädchen.- Die inversale Aktion - ein Ergebnis multimedialer Inszenierungen.- Ästhetische Handlungsfelder in der Arbeit mit Kindern.- AutorInnen.- Bildnachweis.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Inhalt: xii
249 S.
40 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783663118268
ISBN-10: 3663118266
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Baacke, Dieter
Herausgeber: Dieter Baacke
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Dieter Baacke
Erscheinungsdatum: 18.04.2014
Gewicht: 0,346 kg
preigu-id: 105281450
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte