Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Welche Grundlagen sind notwendig für eine Herausbildung einer Schriftsprache?
Schriftspracherwerb im DaZ-Unterricht
Taschenbuch von Sinan Yildiz
Sprache: Deutsch

12,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Grundlagen sind notwendig für eine Herausbildung einer Schriftsprache? In dieser Arbeit soll zunächst versucht werden den Begriff Zweitsprache beziehungsweise Zweitspracherwerb im weiten sowie engen Sinne zu definieren. Ferner soll der Begriff Alphabetisierung bestimmt werden, der ebenso eine wichtige Rolle spielt, da viele Schüler oft in anderen Schreibweisen, wie dem Arabischen oder Kyrillischen, vertraut sind, jedoch das lateinische Alphabet nicht beherrschen. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll dann der Schriftspracherwerb genauer betrachtet werden.

Zunächst soll eine der kognitiven Grundlagen des Schriftspracherwerbs näher erläutert werden, hier die phonologische Bewusstheit, da Schriftsprache eine besondere Wirkung auf schulische Leistungen hat. Ferner werden die drei verschiedenen Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs, die aufeinander aufbauen, näher betrachtet. Anschließend sollen die Begriffe konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit voneinander unterschieden werden. Abschließend sollen didaktische und methodische Überlegungen angeführt werden. Hierbei sollen zunächst didaktische Überlegungen und Prinzipien dargestellt werden, die im nächsten Punkt von den methodischen Überlegungen ergänzt werden sollen. Es werden drei Beispielmethoden ausführlicher beschrieben. Bei diesen drei Methoden handelt es sich um den Schrifterfahrungsansatz, die Ganz-Satz und Ganz-Wort-Methode sowie die Lesen durch Schreiben Methode nach Reichen. Letztlich werden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten dieser Methoden vorgestellt.

Deutsch als Zweitsprache ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Schulen gerückt, da immer mehr Schüler aus Kriegsgebieten nach Deutschland eingewandert sind. Diese Lernenden sollen nicht nur in der mündlichen Kommunikation gestärkt werden, sondern auch in der Schriftsprache, welche im schulischen Kontext eine besondere Rolle spielt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Grundlagen sind notwendig für eine Herausbildung einer Schriftsprache? In dieser Arbeit soll zunächst versucht werden den Begriff Zweitsprache beziehungsweise Zweitspracherwerb im weiten sowie engen Sinne zu definieren. Ferner soll der Begriff Alphabetisierung bestimmt werden, der ebenso eine wichtige Rolle spielt, da viele Schüler oft in anderen Schreibweisen, wie dem Arabischen oder Kyrillischen, vertraut sind, jedoch das lateinische Alphabet nicht beherrschen. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll dann der Schriftspracherwerb genauer betrachtet werden.

Zunächst soll eine der kognitiven Grundlagen des Schriftspracherwerbs näher erläutert werden, hier die phonologische Bewusstheit, da Schriftsprache eine besondere Wirkung auf schulische Leistungen hat. Ferner werden die drei verschiedenen Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs, die aufeinander aufbauen, näher betrachtet. Anschließend sollen die Begriffe konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit voneinander unterschieden werden. Abschließend sollen didaktische und methodische Überlegungen angeführt werden. Hierbei sollen zunächst didaktische Überlegungen und Prinzipien dargestellt werden, die im nächsten Punkt von den methodischen Überlegungen ergänzt werden sollen. Es werden drei Beispielmethoden ausführlicher beschrieben. Bei diesen drei Methoden handelt es sich um den Schrifterfahrungsansatz, die Ganz-Satz und Ganz-Wort-Methode sowie die Lesen durch Schreiben Methode nach Reichen. Letztlich werden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten dieser Methoden vorgestellt.

Deutsch als Zweitsprache ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Schulen gerückt, da immer mehr Schüler aus Kriegsgebieten nach Deutschland eingewandert sind. Diese Lernenden sollen nicht nur in der mündlichen Kommunikation gestärkt werden, sondern auch in der Schriftsprache, welche im schulischen Kontext eine besondere Rolle spielt.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346188229
ISBN-10: 3346188221
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Yildiz, Sinan
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sinan Yildiz
Erscheinungsdatum: 01.07.2020
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 118723436
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346188229
ISBN-10: 3346188221
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Yildiz, Sinan
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sinan Yildiz
Erscheinungsdatum: 01.07.2020
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 118723436
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte