Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
1;INHALT;6
2;Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten;8
2.1;Nachdenken über Kulturwissenschaften;8
3;Die beiden Grundprobleme der Kulturwissenschaft;26
3.1;I. Die Kulturwissenschaft und die Krise der Geisteswissenschaften;27
3.2;II. "Kultur" - die Konfusion der Begriffe;29
3.3;III. "Kulturwissenschaft/-en" - die Konfusion der Begriffe;30
3.4;IV. Kulturkunde - Kulturologie - Kulturwissenschaft;32
3.5;V. Die "zwei Kulturen";33
3.6;VI. Paradigmatische Stringenz vs. friedliche Koexistenz;38
4;Die Quecksilbersäule und der Satan Phobos;42
4.1;Zivilisation und Distanzgewinn bei Aby Warburg;42
5;Der literaturwissenschaftliche Beitrag zu den Kulturwissenschaften oder: Für und Wider den Sonderstatus der Literatur;56
6;Literaturwissenschaft - Kolonialgebiet oder Kolonialmacht der Kulturwissenschaften?;76
6.1;Kultur/ Kulturwissenschaft;79
6.2;Literatur/Literaturwissenschaft;82
6.3;ANSELM HAVERKAMP;90
7;EVIDENZ. PERFORMANZ. LATENTHALTUNG. Bemerkungen zur Philologie im Lande des Literalsinns;90
8;"Kulturwissenschaft denken": Wissenschaftskommunikation und Diskurs- Übersetzung zwischen wissenschaftlichen Disziplinen;100
9;Kulturelle Vergesellschaftung. Die Orientierung des Historikers zwischen Kultur- und Sozialforschung;136
9.1;1. Kulturgeschichte denken am Beginn des 21. Jahrhunderts;137
9.2;2. Die Welt in Problemen denken und die Notwendigkeit der Wissenschaftsgeschichte;140
9.3;3. Zwei Beispiele zur neuen Kultur- und Ideengeschichte;145
9.4;4. Prozesse kultureller Vergesellschaftung als Gegenstand der Geschichtswissenschaft;151
10;"Iconic turn" und "innere Bilder" in der Kulturgeschichte;154
10.1;I. Was ist ein "turn"?;154
10.2;II. Bilder als Quellen;157
10.3;III. Doch ein "iconic turn"?;163
10.4;IV. Einige Aspekte einer Neurobiologie des Sehens;166
10.5;V. Prägnanzbildung als Geschichtszeichen: Freund und Feind;170
11;Religion, Staat und Politik. Neuere Entwicklungen der politikwissenschaftlichen Institutionenanalyse und policy- Forschung im Lichte des " cultural turn";184
11.1;1. Einleitung;184
11.2;2. Eine kulturwissenschaftliche Ortsbestimmung;184
11.3;3. Das Staat-Kirche Verhältnis als institutionelles Muster politischer Regulierung von Religion;190
11.4;4. Staat und Religion im Rahmen von Nationsbildung und Demokratisierung;196
11.5;5. Die Wiederentdeckung der Kultur (Religion) in der Forschung;203
11.6;6. Schluss;210
12;Zwischen Kulturalismus und Konstruktivismus: Die Transformation Ostdeutschlands als Prüfstein der Politische- Kultur- Forschung;214
12.1;1. Kulturbegriffe der sozialwissenschaftlichen Forschung;214
12.2;2. Die Transformationsprozesse in Ostdeutschland aus der Sicht der Politische- Kultur- Forschung;218
12.3;3. Konsequenzen der empirischen Beobachtungen für die Fassung des Kulturbegriffes der Politische- Kultur- Forschung;228
12.4;4. Ein mehrdimensionaler Kulturbegriff;233
12.5;5. Resümee;236
13;Anthropologie als Kulturwissenschaft1;240
13.1;1. Phase: Der Zerfall der klassischen Paradigmen;241
13.2;2. Phase: Konstruktivismus und Dekonstruktivismus: Die achtziger Jahre;247
13.3;3. Die neunziger Jahre: Die Welt in Stücken denken;256
14;Kartenlesen, Augenarbeit;262
14.1;Über die Fälligkeit des spatial turn in den Geschichts- und Kulturwissenschaften1;262
14.2;Wer hat Angst vor dem spatial turn?;265
14.3;Auf welches Erbe können wir uns stützen?;270
14.4;Die Schrecken der Gleichzeitigkeit, Horror vacui. Die Heuristik des Orts;274
14.5;Spacing History. History takes place. Der Erkenntnisgewinn von verräumlichter Geschichte. Erfahrungen;277
14.6;Moskau lesen;278
14.7;Augenarbeit. Spacing History;281
14.8;Epilog pro domo sua: Spacing Europe. Europa neu vermessen.;282
15;Formen der Interdisziplinarität;286
15.1;I. Einleitung;286
15.2;II. Versuch der methodischen Selbstvergewisserung;287
15.3;III. Erste Schlussfolgerungen;292
15.4;IV. Argumente wider das transdisziplinäre Projekt;293
15.5;V. Schlussfolgerungen für die Kulturwissenschaften;298
2;Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten;8
2.1;Nachdenken über Kulturwissenschaften;8
3;Die beiden Grundprobleme der Kulturwissenschaft;26
3.1;I. Die Kulturwissenschaft und die Krise der Geisteswissenschaften;27
3.2;II. "Kultur" - die Konfusion der Begriffe;29
3.3;III. "Kulturwissenschaft/-en" - die Konfusion der Begriffe;30
3.4;IV. Kulturkunde - Kulturologie - Kulturwissenschaft;32
3.5;V. Die "zwei Kulturen";33
3.6;VI. Paradigmatische Stringenz vs. friedliche Koexistenz;38
4;Die Quecksilbersäule und der Satan Phobos;42
4.1;Zivilisation und Distanzgewinn bei Aby Warburg;42
5;Der literaturwissenschaftliche Beitrag zu den Kulturwissenschaften oder: Für und Wider den Sonderstatus der Literatur;56
6;Literaturwissenschaft - Kolonialgebiet oder Kolonialmacht der Kulturwissenschaften?;76
6.1;Kultur/ Kulturwissenschaft;79
6.2;Literatur/Literaturwissenschaft;82
6.3;ANSELM HAVERKAMP;90
7;EVIDENZ. PERFORMANZ. LATENTHALTUNG. Bemerkungen zur Philologie im Lande des Literalsinns;90
8;"Kulturwissenschaft denken": Wissenschaftskommunikation und Diskurs- Übersetzung zwischen wissenschaftlichen Disziplinen;100
9;Kulturelle Vergesellschaftung. Die Orientierung des Historikers zwischen Kultur- und Sozialforschung;136
9.1;1. Kulturgeschichte denken am Beginn des 21. Jahrhunderts;137
9.2;2. Die Welt in Problemen denken und die Notwendigkeit der Wissenschaftsgeschichte;140
9.3;3. Zwei Beispiele zur neuen Kultur- und Ideengeschichte;145
9.4;4. Prozesse kultureller Vergesellschaftung als Gegenstand der Geschichtswissenschaft;151
10;"Iconic turn" und "innere Bilder" in der Kulturgeschichte;154
10.1;I. Was ist ein "turn"?;154
10.2;II. Bilder als Quellen;157
10.3;III. Doch ein "iconic turn"?;163
10.4;IV. Einige Aspekte einer Neurobiologie des Sehens;166
10.5;V. Prägnanzbildung als Geschichtszeichen: Freund und Feind;170
11;Religion, Staat und Politik. Neuere Entwicklungen der politikwissenschaftlichen Institutionenanalyse und policy- Forschung im Lichte des " cultural turn";184
11.1;1. Einleitung;184
11.2;2. Eine kulturwissenschaftliche Ortsbestimmung;184
11.3;3. Das Staat-Kirche Verhältnis als institutionelles Muster politischer Regulierung von Religion;190
11.4;4. Staat und Religion im Rahmen von Nationsbildung und Demokratisierung;196
11.5;5. Die Wiederentdeckung der Kultur (Religion) in der Forschung;203
11.6;6. Schluss;210
12;Zwischen Kulturalismus und Konstruktivismus: Die Transformation Ostdeutschlands als Prüfstein der Politische- Kultur- Forschung;214
12.1;1. Kulturbegriffe der sozialwissenschaftlichen Forschung;214
12.2;2. Die Transformationsprozesse in Ostdeutschland aus der Sicht der Politische- Kultur- Forschung;218
12.3;3. Konsequenzen der empirischen Beobachtungen für die Fassung des Kulturbegriffes der Politische- Kultur- Forschung;228
12.4;4. Ein mehrdimensionaler Kulturbegriff;233
12.5;5. Resümee;236
13;Anthropologie als Kulturwissenschaft1;240
13.1;1. Phase: Der Zerfall der klassischen Paradigmen;241
13.2;2. Phase: Konstruktivismus und Dekonstruktivismus: Die achtziger Jahre;247
13.3;3. Die neunziger Jahre: Die Welt in Stücken denken;256
14;Kartenlesen, Augenarbeit;262
14.1;Über die Fälligkeit des spatial turn in den Geschichts- und Kulturwissenschaften1;262
14.2;Wer hat Angst vor dem spatial turn?;265
14.3;Auf welches Erbe können wir uns stützen?;270
14.4;Die Schrecken der Gleichzeitigkeit, Horror vacui. Die Heuristik des Orts;274
14.5;Spacing History. History takes place. Der Erkenntnisgewinn von verräumlichter Geschichte. Erfahrungen;277
14.6;Moskau lesen;278
14.7;Augenarbeit. Spacing History;281
14.8;Epilog pro domo sua: Spacing Europe. Europa neu vermessen.;282
15;Formen der Interdisziplinarität;286
15.1;I. Einleitung;286
15.2;II. Versuch der methodischen Selbstvergewisserung;287
15.3;III. Erste Schlussfolgerungen;292
15.4;IV. Argumente wider das transdisziplinäre Projekt;293
15.5;V. Schlussfolgerungen für die Kulturwissenschaften;298
1;INHALT;6
2;Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten;8
2.1;Nachdenken über Kulturwissenschaften;8
3;Die beiden Grundprobleme der Kulturwissenschaft;26
3.1;I. Die Kulturwissenschaft und die Krise der Geisteswissenschaften;27
3.2;II. "Kultur" - die Konfusion der Begriffe;29
3.3;III. "Kulturwissenschaft/-en" - die Konfusion der Begriffe;30
3.4;IV. Kulturkunde - Kulturologie - Kulturwissenschaft;32
3.5;V. Die "zwei Kulturen";33
3.6;VI. Paradigmatische Stringenz vs. friedliche Koexistenz;38
4;Die Quecksilbersäule und der Satan Phobos;42
4.1;Zivilisation und Distanzgewinn bei Aby Warburg;42
5;Der literaturwissenschaftliche Beitrag zu den Kulturwissenschaften oder: Für und Wider den Sonderstatus der Literatur;56
6;Literaturwissenschaft - Kolonialgebiet oder Kolonialmacht der Kulturwissenschaften?;76
6.1;Kultur/ Kulturwissenschaft;79
6.2;Literatur/Literaturwissenschaft;82
6.3;ANSELM HAVERKAMP;90
7;EVIDENZ. PERFORMANZ. LATENTHALTUNG. Bemerkungen zur Philologie im Lande des Literalsinns;90
8;"Kulturwissenschaft denken": Wissenschaftskommunikation und Diskurs- Übersetzung zwischen wissenschaftlichen Disziplinen;100
9;Kulturelle Vergesellschaftung. Die Orientierung des Historikers zwischen Kultur- und Sozialforschung;136
9.1;1. Kulturgeschichte denken am Beginn des 21. Jahrhunderts;137
9.2;2. Die Welt in Problemen denken und die Notwendigkeit der Wissenschaftsgeschichte;140
9.3;3. Zwei Beispiele zur neuen Kultur- und Ideengeschichte;145
9.4;4. Prozesse kultureller Vergesellschaftung als Gegenstand der Geschichtswissenschaft;151
10;"Iconic turn" und "innere Bilder" in der Kulturgeschichte;154
10.1;I. Was ist ein "turn"?;154
10.2;II. Bilder als Quellen;157
10.3;III. Doch ein "iconic turn"?;163
10.4;IV. Einige Aspekte einer Neurobiologie des Sehens;166
10.5;V. Prägnanzbildung als Geschichtszeichen: Freund und Feind;170
11;Religion, Staat und Politik. Neuere Entwicklungen der politikwissenschaftlichen Institutionenanalyse und policy- Forschung im Lichte des " cultural turn";184
11.1;1. Einleitung;184
11.2;2. Eine kulturwissenschaftliche Ortsbestimmung;184
11.3;3. Das Staat-Kirche Verhältnis als institutionelles Muster politischer Regulierung von Religion;190
11.4;4. Staat und Religion im Rahmen von Nationsbildung und Demokratisierung;196
11.5;5. Die Wiederentdeckung der Kultur (Religion) in der Forschung;203
11.6;6. Schluss;210
12;Zwischen Kulturalismus und Konstruktivismus: Die Transformation Ostdeutschlands als Prüfstein der Politische- Kultur- Forschung;214
12.1;1. Kulturbegriffe der sozialwissenschaftlichen Forschung;214
12.2;2. Die Transformationsprozesse in Ostdeutschland aus der Sicht der Politische- Kultur- Forschung;218
12.3;3. Konsequenzen der empirischen Beobachtungen für die Fassung des Kulturbegriffes der Politische- Kultur- Forschung;228
12.4;4. Ein mehrdimensionaler Kulturbegriff;233
12.5;5. Resümee;236
13;Anthropologie als Kulturwissenschaft1;240
13.1;1. Phase: Der Zerfall der klassischen Paradigmen;241
13.2;2. Phase: Konstruktivismus und Dekonstruktivismus: Die achtziger Jahre;247
13.3;3. Die neunziger Jahre: Die Welt in Stücken denken;256
14;Kartenlesen, Augenarbeit;262
14.1;Über die Fälligkeit des spatial turn in den Geschichts- und Kulturwissenschaften1;262
14.2;Wer hat Angst vor dem spatial turn?;265
14.3;Auf welches Erbe können wir uns stützen?;270
14.4;Die Schrecken der Gleichzeitigkeit, Horror vacui. Die Heuristik des Orts;274
14.5;Spacing History. History takes place. Der Erkenntnisgewinn von verräumlichter Geschichte. Erfahrungen;277
14.6;Moskau lesen;278
14.7;Augenarbeit. Spacing History;281
14.8;Epilog pro domo sua: Spacing Europe. Europa neu vermessen.;282
15;Formen der Interdisziplinarität;286
15.1;I. Einleitung;286
15.2;II. Versuch der methodischen Selbstvergewisserung;287
15.3;III. Erste Schlussfolgerungen;292
15.4;IV. Argumente wider das transdisziplinäre Projekt;293
15.5;V. Schlussfolgerungen für die Kulturwissenschaften;298
2;Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten;8
2.1;Nachdenken über Kulturwissenschaften;8
3;Die beiden Grundprobleme der Kulturwissenschaft;26
3.1;I. Die Kulturwissenschaft und die Krise der Geisteswissenschaften;27
3.2;II. "Kultur" - die Konfusion der Begriffe;29
3.3;III. "Kulturwissenschaft/-en" - die Konfusion der Begriffe;30
3.4;IV. Kulturkunde - Kulturologie - Kulturwissenschaft;32
3.5;V. Die "zwei Kulturen";33
3.6;VI. Paradigmatische Stringenz vs. friedliche Koexistenz;38
4;Die Quecksilbersäule und der Satan Phobos;42
4.1;Zivilisation und Distanzgewinn bei Aby Warburg;42
5;Der literaturwissenschaftliche Beitrag zu den Kulturwissenschaften oder: Für und Wider den Sonderstatus der Literatur;56
6;Literaturwissenschaft - Kolonialgebiet oder Kolonialmacht der Kulturwissenschaften?;76
6.1;Kultur/ Kulturwissenschaft;79
6.2;Literatur/Literaturwissenschaft;82
6.3;ANSELM HAVERKAMP;90
7;EVIDENZ. PERFORMANZ. LATENTHALTUNG. Bemerkungen zur Philologie im Lande des Literalsinns;90
8;"Kulturwissenschaft denken": Wissenschaftskommunikation und Diskurs- Übersetzung zwischen wissenschaftlichen Disziplinen;100
9;Kulturelle Vergesellschaftung. Die Orientierung des Historikers zwischen Kultur- und Sozialforschung;136
9.1;1. Kulturgeschichte denken am Beginn des 21. Jahrhunderts;137
9.2;2. Die Welt in Problemen denken und die Notwendigkeit der Wissenschaftsgeschichte;140
9.3;3. Zwei Beispiele zur neuen Kultur- und Ideengeschichte;145
9.4;4. Prozesse kultureller Vergesellschaftung als Gegenstand der Geschichtswissenschaft;151
10;"Iconic turn" und "innere Bilder" in der Kulturgeschichte;154
10.1;I. Was ist ein "turn"?;154
10.2;II. Bilder als Quellen;157
10.3;III. Doch ein "iconic turn"?;163
10.4;IV. Einige Aspekte einer Neurobiologie des Sehens;166
10.5;V. Prägnanzbildung als Geschichtszeichen: Freund und Feind;170
11;Religion, Staat und Politik. Neuere Entwicklungen der politikwissenschaftlichen Institutionenanalyse und policy- Forschung im Lichte des " cultural turn";184
11.1;1. Einleitung;184
11.2;2. Eine kulturwissenschaftliche Ortsbestimmung;184
11.3;3. Das Staat-Kirche Verhältnis als institutionelles Muster politischer Regulierung von Religion;190
11.4;4. Staat und Religion im Rahmen von Nationsbildung und Demokratisierung;196
11.5;5. Die Wiederentdeckung der Kultur (Religion) in der Forschung;203
11.6;6. Schluss;210
12;Zwischen Kulturalismus und Konstruktivismus: Die Transformation Ostdeutschlands als Prüfstein der Politische- Kultur- Forschung;214
12.1;1. Kulturbegriffe der sozialwissenschaftlichen Forschung;214
12.2;2. Die Transformationsprozesse in Ostdeutschland aus der Sicht der Politische- Kultur- Forschung;218
12.3;3. Konsequenzen der empirischen Beobachtungen für die Fassung des Kulturbegriffes der Politische- Kultur- Forschung;228
12.4;4. Ein mehrdimensionaler Kulturbegriff;233
12.5;5. Resümee;236
13;Anthropologie als Kulturwissenschaft1;240
13.1;1. Phase: Der Zerfall der klassischen Paradigmen;241
13.2;2. Phase: Konstruktivismus und Dekonstruktivismus: Die achtziger Jahre;247
13.3;3. Die neunziger Jahre: Die Welt in Stücken denken;256
14;Kartenlesen, Augenarbeit;262
14.1;Über die Fälligkeit des spatial turn in den Geschichts- und Kulturwissenschaften1;262
14.2;Wer hat Angst vor dem spatial turn?;265
14.3;Auf welches Erbe können wir uns stützen?;270
14.4;Die Schrecken der Gleichzeitigkeit, Horror vacui. Die Heuristik des Orts;274
14.5;Spacing History. History takes place. Der Erkenntnisgewinn von verräumlichter Geschichte. Erfahrungen;277
14.6;Moskau lesen;278
14.7;Augenarbeit. Spacing History;281
14.8;Epilog pro domo sua: Spacing Europe. Europa neu vermessen.;282
15;Formen der Interdisziplinarität;286
15.1;I. Einleitung;286
15.2;II. Versuch der methodischen Selbstvergewisserung;287
15.3;III. Erste Schlussfolgerungen;292
15.4;IV. Argumente wider das transdisziplinäre Projekt;293
15.5;V. Schlussfolgerungen für die Kulturwissenschaften;298
Details
Erscheinungsjahr: | 2004 |
---|---|
Genre: | Philosophie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 300 S. |
ISBN-13: | 9783770539475 |
ISBN-10: | 3770539478 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Kittsteiner, Heinz Dieter |
Herausgeber: | Heinz Dieter Kittsteiner |
Auflage: | 1/2004 |
brill fink, wilhelm: | Brill Fink, Wilhelm |
gmbh & co. verlags-kg: | GmbH & Co. Verlags-KG |
Maße: | 235 x 160 x 27 mm |
Von/Mit: | Heinz Dieter Kittsteiner |
Erscheinungsdatum: | 05.04.2004 |
Gewicht: | 0,516 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2004 |
---|---|
Genre: | Philosophie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 300 S. |
ISBN-13: | 9783770539475 |
ISBN-10: | 3770539478 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Kittsteiner, Heinz Dieter |
Herausgeber: | Heinz Dieter Kittsteiner |
Auflage: | 1/2004 |
brill fink, wilhelm: | Brill Fink, Wilhelm |
gmbh & co. verlags-kg: | GmbH & Co. Verlags-KG |
Maße: | 235 x 160 x 27 mm |
Von/Mit: | Heinz Dieter Kittsteiner |
Erscheinungsdatum: | 05.04.2004 |
Gewicht: | 0,516 kg |
Warnhinweis