Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 7
Einleitung 9
TEIL I
Der antiquierte Traum von politischer Führung
1. Das sublime Ideal der Fürstenherrschaft 23
Fürstenherrschaft alt und neu 23
Das geschichtslose Bekenntnis zur politischen Führung 39
2. Die Sehnsucht nach der personalisierten Macht 44
Personen statt Programme 44
Populismus: der halbierte common sense 59
3. Die Tücken politischer Repräsentation 68
Mandatstheorie und Interessenbindung 68
Repräsentation als Fetisch 76
TEIL II
Meinungsführer und Medienstars
4. Profile der politischen Persönlichkeit 91
Die Rolle des Charismas 91
Das Berufsethos 110
5. Die Schulung der Kompetenz 117
Elitenherrschaft oder Qualifikationsauslese 117
Die Standardisierung des Aufstiegs 127
6. Die Verdrängung des Laien durch den Profi 139
Die politische Klasse 139
Die Quereinsteiger 161
7. Der politische Apparat 168
Parteienherrschaft 168
Korruption und politischer Apparat 180
8. Medienstars und Männlichkeitsideale 189
Der mediale Starkult 189
Männlichkeitsideale 200
TEIL III
Ankunft im demokratischen Herrschaftsideal
9. Das politische Volk 211
Der Laie als der Profi 211
Rollentausch und Ämterrotation: der Politiker auf Zeit 222
10. Politische Urteilsfähigkeit 234
Die Anleitung zur selbständigen Urteilsbildung 234
Die "Ermöglichungskultur": Bildung zur Demokratiefähigkeit 241
11. Öffentlichkeit und politische Kompetenz 252
Öffentlichkeit und Deliberation 252
Die digitalen Teilöffentlichkeiten 259
Literatur 269
Personenregister 283
Vorwort 7
Einleitung 9
TEIL I
Der antiquierte Traum von politischer Führung
1. Das sublime Ideal der Fürstenherrschaft 23
Fürstenherrschaft alt und neu 23
Das geschichtslose Bekenntnis zur politischen Führung 39
2. Die Sehnsucht nach der personalisierten Macht 44
Personen statt Programme 44
Populismus: der halbierte common sense 59
3. Die Tücken politischer Repräsentation 68
Mandatstheorie und Interessenbindung 68
Repräsentation als Fetisch 76
TEIL II
Meinungsführer und Medienstars
4. Profile der politischen Persönlichkeit 91
Die Rolle des Charismas 91
Das Berufsethos 110
5. Die Schulung der Kompetenz 117
Elitenherrschaft oder Qualifikationsauslese 117
Die Standardisierung des Aufstiegs 127
6. Die Verdrängung des Laien durch den Profi 139
Die politische Klasse 139
Die Quereinsteiger 161
7. Der politische Apparat 168
Parteienherrschaft 168
Korruption und politischer Apparat 180
8. Medienstars und Männlichkeitsideale 189
Der mediale Starkult 189
Männlichkeitsideale 200
TEIL III
Ankunft im demokratischen Herrschaftsideal
9. Das politische Volk 211
Der Laie als der Profi 211
Rollentausch und Ämterrotation: der Politiker auf Zeit 222
10. Politische Urteilsfähigkeit 234
Die Anleitung zur selbständigen Urteilsbildung 234
Die "Ermöglichungskultur": Bildung zur Demokratiefähigkeit 241
11. Öffentlichkeit und politische Kompetenz 252
Öffentlichkeit und Deliberation 252
Die digitalen Teilöffentlichkeiten 259
Literatur 269
Personenregister 283
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 284 S. |
ISBN-13: | 9783593394237 |
ISBN-10: | 3593394235 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Richter, Emanuel |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 5 Schaubilder |
Maße: | 213 x 141 x 18 mm |
Von/Mit: | Emanuel Richter |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2011 |
Gewicht: | 0,364 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 7
Einleitung 9
TEIL I
Der antiquierte Traum von politischer Führung
1. Das sublime Ideal der Fürstenherrschaft 23
Fürstenherrschaft alt und neu 23
Das geschichtslose Bekenntnis zur politischen Führung 39
2. Die Sehnsucht nach der personalisierten Macht 44
Personen statt Programme 44
Populismus: der halbierte common sense 59
3. Die Tücken politischer Repräsentation 68
Mandatstheorie und Interessenbindung 68
Repräsentation als Fetisch 76
TEIL II
Meinungsführer und Medienstars
4. Profile der politischen Persönlichkeit 91
Die Rolle des Charismas 91
Das Berufsethos 110
5. Die Schulung der Kompetenz 117
Elitenherrschaft oder Qualifikationsauslese 117
Die Standardisierung des Aufstiegs 127
6. Die Verdrängung des Laien durch den Profi 139
Die politische Klasse 139
Die Quereinsteiger 161
7. Der politische Apparat 168
Parteienherrschaft 168
Korruption und politischer Apparat 180
8. Medienstars und Männlichkeitsideale 189
Der mediale Starkult 189
Männlichkeitsideale 200
TEIL III
Ankunft im demokratischen Herrschaftsideal
9. Das politische Volk 211
Der Laie als der Profi 211
Rollentausch und Ämterrotation: der Politiker auf Zeit 222
10. Politische Urteilsfähigkeit 234
Die Anleitung zur selbständigen Urteilsbildung 234
Die "Ermöglichungskultur": Bildung zur Demokratiefähigkeit 241
11. Öffentlichkeit und politische Kompetenz 252
Öffentlichkeit und Deliberation 252
Die digitalen Teilöffentlichkeiten 259
Literatur 269
Personenregister 283
Vorwort 7
Einleitung 9
TEIL I
Der antiquierte Traum von politischer Führung
1. Das sublime Ideal der Fürstenherrschaft 23
Fürstenherrschaft alt und neu 23
Das geschichtslose Bekenntnis zur politischen Führung 39
2. Die Sehnsucht nach der personalisierten Macht 44
Personen statt Programme 44
Populismus: der halbierte common sense 59
3. Die Tücken politischer Repräsentation 68
Mandatstheorie und Interessenbindung 68
Repräsentation als Fetisch 76
TEIL II
Meinungsführer und Medienstars
4. Profile der politischen Persönlichkeit 91
Die Rolle des Charismas 91
Das Berufsethos 110
5. Die Schulung der Kompetenz 117
Elitenherrschaft oder Qualifikationsauslese 117
Die Standardisierung des Aufstiegs 127
6. Die Verdrängung des Laien durch den Profi 139
Die politische Klasse 139
Die Quereinsteiger 161
7. Der politische Apparat 168
Parteienherrschaft 168
Korruption und politischer Apparat 180
8. Medienstars und Männlichkeitsideale 189
Der mediale Starkult 189
Männlichkeitsideale 200
TEIL III
Ankunft im demokratischen Herrschaftsideal
9. Das politische Volk 211
Der Laie als der Profi 211
Rollentausch und Ämterrotation: der Politiker auf Zeit 222
10. Politische Urteilsfähigkeit 234
Die Anleitung zur selbständigen Urteilsbildung 234
Die "Ermöglichungskultur": Bildung zur Demokratiefähigkeit 241
11. Öffentlichkeit und politische Kompetenz 252
Öffentlichkeit und Deliberation 252
Die digitalen Teilöffentlichkeiten 259
Literatur 269
Personenregister 283
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 284 S. |
ISBN-13: | 9783593394237 |
ISBN-10: | 3593394235 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Richter, Emanuel |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 5 Schaubilder |
Maße: | 213 x 141 x 18 mm |
Von/Mit: | Emanuel Richter |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2011 |
Gewicht: | 0,364 kg |
Sicherheitshinweis