Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Was der Mensch wirklich braucht
Warum wir mit Technik nicht mehr zurechtkommen, und wie sich aus unserem Umgang mit Apparaten wieder eine sinnvolle...
Taschenbuch von Martin Gessmann
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wer versteht schon einen Digitalrecorder? Es gibt heute keinen mehr unter uns, der nicht regelmäßig scheitert, sobald er ein neues Gerät in die Hand nimmt und erst einmal versucht, ohne Anleitung damit zurande zu kommen. Zwar haben wir uns grundsätzlich an das Prinzip der Menüfunktionen und ihrer Komplikationen gewöhnt, aber wir sind irritiert, wenn wir nach gründlicher Einarbeitung dennoch unser Know-how nicht einfach von einem Gerät auf das nächste übertragen können und noch störender wirkt es, wenn wir uns nicht einmal von einer Gerätegeneration zur nächsten bei derselben Marke mehr zurechtfinden. Man denke z.B. an Handys und ihre immer vertrackteren Anruferlisten. Philosophisch lässt sich für eine Technikkritik grundsätzlich an Heidegger anschließen, für das Zeitphänomen eines immer rasanteren Produktwechsels bietet jedoch das historische Konzept der Hermeneutik Gadamers eine neue, vielversprechende Inspiration. Demnach muss man sich den Gebrauch von Geräten wie das Verstehen von Texten denken - und so wie man beim neuen Verständnis eines Textes immer von einem bestehenden Vorverständnis ausgehen muss, so auch bei der >Neuinterpretation< eines Gerätes von einer schon gängigen Praxis der Handhabung. Analog zur >Wirkungsgeschichte< der Texte kann man dann von einer >Gebrauchsgeschichte< der Dinge reden. Wenn sie ohne nennenswerte Brüche nachvollziehbar ist und ich mich morgen mit dem Wissen von heute noch (ansatzweise) zurechtfinden kann, habe ich einen Hinweis darauf, was der Mensch wirklich braucht.
Wer versteht schon einen Digitalrecorder? Es gibt heute keinen mehr unter uns, der nicht regelmäßig scheitert, sobald er ein neues Gerät in die Hand nimmt und erst einmal versucht, ohne Anleitung damit zurande zu kommen. Zwar haben wir uns grundsätzlich an das Prinzip der Menüfunktionen und ihrer Komplikationen gewöhnt, aber wir sind irritiert, wenn wir nach gründlicher Einarbeitung dennoch unser Know-how nicht einfach von einem Gerät auf das nächste übertragen können und noch störender wirkt es, wenn wir uns nicht einmal von einer Gerätegeneration zur nächsten bei derselben Marke mehr zurechtfinden. Man denke z.B. an Handys und ihre immer vertrackteren Anruferlisten. Philosophisch lässt sich für eine Technikkritik grundsätzlich an Heidegger anschließen, für das Zeitphänomen eines immer rasanteren Produktwechsels bietet jedoch das historische Konzept der Hermeneutik Gadamers eine neue, vielversprechende Inspiration. Demnach muss man sich den Gebrauch von Geräten wie das Verstehen von Texten denken - und so wie man beim neuen Verständnis eines Textes immer von einem bestehenden Vorverständnis ausgehen muss, so auch bei der >Neuinterpretation< eines Gerätes von einer schon gängigen Praxis der Handhabung. Analog zur >Wirkungsgeschichte< der Texte kann man dann von einer >Gebrauchsgeschichte< der Dinge reden. Wenn sie ohne nennenswerte Brüche nachvollziehbar ist und ich mich morgen mit dem Wissen von heute noch (ansatzweise) zurechtfinden kann, habe ich einen Hinweis darauf, was der Mensch wirklich braucht.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 163
Titelzusatz: Warum wir mit Technik nicht mehr zurechtkommen, und wie sich aus unserem Umgang mit Apparaten wieder eine sinnvolle Geschichte ergibt
Inhalt: 163 S.
ISBN-13: 9783770547906
ISBN-10: 377054790X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gessmann, Martin
Auflage: 1/2010
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 215 x 135 x 14 mm
Von/Mit: Martin Gessmann
Erscheinungsdatum: 17.03.2010
Gewicht: 0,229 kg
preigu-id: 101578082
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 163
Titelzusatz: Warum wir mit Technik nicht mehr zurechtkommen, und wie sich aus unserem Umgang mit Apparaten wieder eine sinnvolle Geschichte ergibt
Inhalt: 163 S.
ISBN-13: 9783770547906
ISBN-10: 377054790X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gessmann, Martin
Auflage: 1/2010
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 215 x 135 x 14 mm
Von/Mit: Martin Gessmann
Erscheinungsdatum: 17.03.2010
Gewicht: 0,229 kg
preigu-id: 101578082
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte