Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Was bedeutet Fluchtmigration?
Soziologische Erkundungen für die psychosoziale Praxis
Taschenbuch von Birgit Behrensen
Sprache: Deutsch

17,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Nach einem kurzen Sommer der Willkommenskultur 2015 haben sich die Bedingungen für Flüchtlinge - und damit auch für das psychosoziale Unterstützungssystem - erheblich verschlechtert. Immer mehr Errungenschaften im Hinblick etwa auf sichere Bleibeperspektiven, Familiennachzug, Gesundheitsversorgung, Arbeitsmarkt- und Ausbildungszugang stehen für immer größere Gruppen von geflüchteten Menschen zur Disposition. Hinzu kommen Erfahrungen gesellschaftlicher Ablehnung bis hin zu rassistischen übergriffen. Birgit Behrensen ergründet aus soziologischer Sicht die gesellschaftlichen und individuellen Reflexe im Umgang mit einer Fluchtmigration, die die bisherige Ordnung der Welt auch in Deutschland nachhaltig erschüttert hat. Nach einem Einstieg in die politischen Ausgangspunkte der Fluchtmigration zeichnet der Band die gesellschaftlichen Prozesse nach. Deutlich wird, wie eng die Flüchtlingszuwanderung in Deutschland mit globalen Veränderungen zu tun hat. Einerseits verweisen staatlich organisierte Exklusionen und individuelle Abwertungen auf Versuche, vergangene nationalstaatliche Ordnungen und Privilegien wiederherzustellen. Andererseits liefert die Integration von Flüchtlingen eine Chance für neue Demokratisierungsprozesse. Vor diesem Hintergrund steht die psychosoziale Praxis vor der Aufgabe, geflüchtete Menschen als Subjekte zu stärken.
Nach einem kurzen Sommer der Willkommenskultur 2015 haben sich die Bedingungen für Flüchtlinge - und damit auch für das psychosoziale Unterstützungssystem - erheblich verschlechtert. Immer mehr Errungenschaften im Hinblick etwa auf sichere Bleibeperspektiven, Familiennachzug, Gesundheitsversorgung, Arbeitsmarkt- und Ausbildungszugang stehen für immer größere Gruppen von geflüchteten Menschen zur Disposition. Hinzu kommen Erfahrungen gesellschaftlicher Ablehnung bis hin zu rassistischen übergriffen. Birgit Behrensen ergründet aus soziologischer Sicht die gesellschaftlichen und individuellen Reflexe im Umgang mit einer Fluchtmigration, die die bisherige Ordnung der Welt auch in Deutschland nachhaltig erschüttert hat. Nach einem Einstieg in die politischen Ausgangspunkte der Fluchtmigration zeichnet der Band die gesellschaftlichen Prozesse nach. Deutlich wird, wie eng die Flüchtlingszuwanderung in Deutschland mit globalen Veränderungen zu tun hat. Einerseits verweisen staatlich organisierte Exklusionen und individuelle Abwertungen auf Versuche, vergangene nationalstaatliche Ordnungen und Privilegien wiederherzustellen. Andererseits liefert die Integration von Flüchtlingen eine Chance für neue Demokratisierungsprozesse. Vor diesem Hintergrund steht die psychosoziale Praxis vor der Aufgabe, geflüchtete Menschen als Subjekte zu stärken.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 101
Inhalt: 101 S.
mit einer Abb. und einer Tab.
ISBN-13: 9783525404775
ISBN-10: 3525404778
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1094091
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Behrensen, Birgit
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Abbildungen: mit einer Abb. und einer Tab.
Maße: 205 x 123 x 8 mm
Von/Mit: Birgit Behrensen
Erscheinungsdatum: 02.10.2017
Gewicht: 0,138 kg
preigu-id: 110008129
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 101
Inhalt: 101 S.
mit einer Abb. und einer Tab.
ISBN-13: 9783525404775
ISBN-10: 3525404778
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1094091
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Behrensen, Birgit
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Abbildungen: mit einer Abb. und einer Tab.
Maße: 205 x 123 x 8 mm
Von/Mit: Birgit Behrensen
Erscheinungsdatum: 02.10.2017
Gewicht: 0,138 kg
preigu-id: 110008129
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte