Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Walter Schottky - Atomtheoretiker und Elektrotechniker
Sein Leben und Werk bis ins Jahr 1941, Dt/engl
Buch von Reinhard W Serchinger
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
* Zusammenfassung/Abstract
* Vorwort
* Abkürzungen

* Einleitung
* Kindheit und Jugend (1886-1904)
* Studium in Berlin - Theorie (1904-1912)
* Experimentelle Arbeit in Jena - Physikalische Praxis (1912-1913)
* Wieder an der Universität Berlin - Raumladungen, erste Kontakte mit Siemens und eine neue Röhre (1914-1916)
* Bei Siemens - Probleme der Nachrichtentechnik (1916-1919)
* Zurück in die Wissenschaft (1919-1922)
* Als Professor in Rostock (1923-1927)
* Wieder bei Siemens - Gleichrichtungs- und Fehlordnungsfragen (1927-1936)
* Rückkehr zum Schroteffekt - Theorie für die Nachrichtentechnik (1936-1938)
* Der Durchbruch - Die Halbleitertheorie der Sperrschicht- und Spitzengleichrichter (1938-1942)
* Epilog: Siemens und Schottky - Wissenschaft, Technik, Unternehmensstrategien und eine herausragende Forscherpersönlichkeit

* Anhang

Walter Hans Schottky (geb. 23. Juli 1886 in Zürich; gest. 4. März 1976 in Forchheim/Oberfranken) war, obwohl Theoretiker, der bedeutendste deutsche Industriephysiker des 20. Jahrhunderts. Seine Beiträge umfassen sowohl technische als auch wissenschaftliche Errungenschaften: die Erfindung der 'Schutznetz'-Elektronenröhre (Tetrode) und des Superheterodyn-Prinzips für den Funk-Empfang, die Entdeckung des 'Schroteffekts' (Rauschen aufgrund der Quantenstruktur der Elektrizität) in Elektronenröhren, die Theorie der Kristallfehlordnungen und die Theorie der Gleichrichtung in Halbleiter/Metall-Kontakten. Auch seine späteren Arbeiten basierten völlig auf der klassischen Physik - Ergebnisse der neuen Quantenmechanik fanden allenfalls als Randbedingungen Eingang. Schottky war damit der letzte klassische Physiker im Sinne der Schaffung eigener grundlegend neuer Beiträge.

In dieser ersten wissenschaftlichen Biographie Walter Schottkys wird zum einen die Entstehung seiner wissenschaftlichen und technischen Arbeiten mit einem biographischen Ansatz nachvollzogen und in den physikhistorischen Zusammenhang seiner Zeit gestellt. Zum anderen wird seine besondere Rolle in der Forschungsstrategie der Firma Siemens deutlich, die im Rahmen dieses Forschungsprojekts zum ersten Mal identifiziert werden konnte. Auch psychologische Aspekte wurden als wesentlich in die Untersuchung einbezogen, da anderenfalls die Einbindung der schwierigen, mehr einem Elfenbeinturm- denn einem Industrieforscher entsprechenden Persönlichkeit Schottkys in den Siemens-Konzern nicht verständlich würde. Das Beispiel Walter Schottkys zeigt die Bedeutung des forschenden Individuums, das bis heute zweifellos ein wichtiges Element firmeninterner Innovationsprozesse sein kann, nicht nur im Gegensatz, sondern auch im Übergang zur wissenschaftlichen Teamarbeit.
* Zusammenfassung/Abstract
* Vorwort
* Abkürzungen

* Einleitung
* Kindheit und Jugend (1886-1904)
* Studium in Berlin - Theorie (1904-1912)
* Experimentelle Arbeit in Jena - Physikalische Praxis (1912-1913)
* Wieder an der Universität Berlin - Raumladungen, erste Kontakte mit Siemens und eine neue Röhre (1914-1916)
* Bei Siemens - Probleme der Nachrichtentechnik (1916-1919)
* Zurück in die Wissenschaft (1919-1922)
* Als Professor in Rostock (1923-1927)
* Wieder bei Siemens - Gleichrichtungs- und Fehlordnungsfragen (1927-1936)
* Rückkehr zum Schroteffekt - Theorie für die Nachrichtentechnik (1936-1938)
* Der Durchbruch - Die Halbleitertheorie der Sperrschicht- und Spitzengleichrichter (1938-1942)
* Epilog: Siemens und Schottky - Wissenschaft, Technik, Unternehmensstrategien und eine herausragende Forscherpersönlichkeit

* Anhang

Walter Hans Schottky (geb. 23. Juli 1886 in Zürich; gest. 4. März 1976 in Forchheim/Oberfranken) war, obwohl Theoretiker, der bedeutendste deutsche Industriephysiker des 20. Jahrhunderts. Seine Beiträge umfassen sowohl technische als auch wissenschaftliche Errungenschaften: die Erfindung der 'Schutznetz'-Elektronenröhre (Tetrode) und des Superheterodyn-Prinzips für den Funk-Empfang, die Entdeckung des 'Schroteffekts' (Rauschen aufgrund der Quantenstruktur der Elektrizität) in Elektronenröhren, die Theorie der Kristallfehlordnungen und die Theorie der Gleichrichtung in Halbleiter/Metall-Kontakten. Auch seine späteren Arbeiten basierten völlig auf der klassischen Physik - Ergebnisse der neuen Quantenmechanik fanden allenfalls als Randbedingungen Eingang. Schottky war damit der letzte klassische Physiker im Sinne der Schaffung eigener grundlegend neuer Beiträge.

In dieser ersten wissenschaftlichen Biographie Walter Schottkys wird zum einen die Entstehung seiner wissenschaftlichen und technischen Arbeiten mit einem biographischen Ansatz nachvollzogen und in den physikhistorischen Zusammenhang seiner Zeit gestellt. Zum anderen wird seine besondere Rolle in der Forschungsstrategie der Firma Siemens deutlich, die im Rahmen dieses Forschungsprojekts zum ersten Mal identifiziert werden konnte. Auch psychologische Aspekte wurden als wesentlich in die Untersuchung einbezogen, da anderenfalls die Einbindung der schwierigen, mehr einem Elfenbeinturm- denn einem Industrieforscher entsprechenden Persönlichkeit Schottkys in den Siemens-Konzern nicht verständlich würde. Das Beispiel Walter Schottkys zeigt die Bedeutung des forschenden Individuums, das bis heute zweifellos ein wichtiges Element firmeninterner Innovationsprozesse sein kann, nicht nur im Gegensatz, sondern auch im Übergang zur wissenschaftlichen Teamarbeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 685
Inhalt: 685 S.
23 s/w Illustr.
23 Illustr.
ISBN-13: 9783928186889
ISBN-10: 3928186884
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Serchinger, Reinhard W
Auflage: 1/2008
gnt verlag: GNT Verlag
Maße: 215 x 155 x 43 mm
Von/Mit: Reinhard W Serchinger
Erscheinungsdatum: 15.08.2008
Gewicht: 1,007 kg
preigu-id: 105085314
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 685
Inhalt: 685 S.
23 s/w Illustr.
23 Illustr.
ISBN-13: 9783928186889
ISBN-10: 3928186884
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Serchinger, Reinhard W
Auflage: 1/2008
gnt verlag: GNT Verlag
Maße: 215 x 155 x 43 mm
Von/Mit: Reinhard W Serchinger
Erscheinungsdatum: 15.08.2008
Gewicht: 1,007 kg
preigu-id: 105085314
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte