Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wally, die Zweiflerin
Roman (Band 43, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
Buch von Karl Gutzkow
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.

Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Roman

»Was Religion! Was Weltschöpfung! Was Unsterblichkeit! Rot oder blau zum Kleide, das ist die Frage. Ob's besser ist, die Haare zu tragen à la Madeleine oder sie zusammenzukämmen zu chinesischem Schopfe?« Die Geschichte der mondänen Wally, die ¿ von ihrer Umgebung endlos gelangweilt ¿ den Lebemann Cäsar trifft und sich den wesentlichen Dingen ihrer Welt widmet, bringt Karl Gutzkow 1835 wegen verächtlicher Glaubensdarstellung für zehn Wochen ins Gefängnis.

Erstdruck: Mannheim (C. Löwenthals Verlagshandlung) 1835.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Roman. Studienausgabe mit Dokumenten zum zeitgenössischen Literaturstreit. Herausgegeben von Günter Heintz, Stuttgart: Reclam, 1979 [Universal-Bibliothek, Band 9904].

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.

Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.

Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

Über den Autor:

1811 als Sohn eines Stallmeisters in Berlin geboren, studiert Karl Ferdinand Gutzkow Theologie und Philosophie, u.a. bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Noch als Student gibt er eine eigene Zeitung heraus und beginnt damit eine streitbare Karriere als Journalist. Er gilt Zeitgenossen als provozierend und polemisierend, ist leicht reizbar und überwirft sich mit vielen Weggefährten. Als Schriftsteller ist er erfolgreich und gut bezahlt, dennoch stets in Geldnot. Psychische Krisen, Anfälle von Paranoia und Selbstmordversuche unterbrechen immer wieder seine Schaffenskraft. Am 16. Dezember 1878 stirbt in Frankfurt am Main mit Karl Gutzkow ein bedeutender Vertreter des deutschen Frührealismus schlafend bei einem Schwelbrand.
In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.

Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Roman

»Was Religion! Was Weltschöpfung! Was Unsterblichkeit! Rot oder blau zum Kleide, das ist die Frage. Ob's besser ist, die Haare zu tragen à la Madeleine oder sie zusammenzukämmen zu chinesischem Schopfe?« Die Geschichte der mondänen Wally, die ¿ von ihrer Umgebung endlos gelangweilt ¿ den Lebemann Cäsar trifft und sich den wesentlichen Dingen ihrer Welt widmet, bringt Karl Gutzkow 1835 wegen verächtlicher Glaubensdarstellung für zehn Wochen ins Gefängnis.

Erstdruck: Mannheim (C. Löwenthals Verlagshandlung) 1835.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Roman. Studienausgabe mit Dokumenten zum zeitgenössischen Literaturstreit. Herausgegeben von Günter Heintz, Stuttgart: Reclam, 1979 [Universal-Bibliothek, Band 9904].

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.

Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.

Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

Über den Autor:

1811 als Sohn eines Stallmeisters in Berlin geboren, studiert Karl Ferdinand Gutzkow Theologie und Philosophie, u.a. bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Noch als Student gibt er eine eigene Zeitung heraus und beginnt damit eine streitbare Karriere als Journalist. Er gilt Zeitgenossen als provozierend und polemisierend, ist leicht reizbar und überwirft sich mit vielen Weggefährten. Als Schriftsteller ist er erfolgreich und gut bezahlt, dennoch stets in Geldnot. Psychische Krisen, Anfälle von Paranoia und Selbstmordversuche unterbrechen immer wieder seine Schaffenskraft. Am 16. Dezember 1878 stirbt in Frankfurt am Main mit Karl Gutzkow ein bedeutender Vertreter des deutschen Frührealismus schlafend bei einem Schwelbrand.
Zusammenfassung
Klassiker in neuer Rechtschreibung
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783847849278
ISBN-10: 3847849271
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Gutzkow, Karl
Redaktion: Neuhaus-Richter, Klara
Herausgeber: Klara Neuhaus-Richter
Hersteller: Henricus - Klassiker in neuer Rechtschreibung
Maße: 226 x 160 x 13 mm
Von/Mit: Karl Gutzkow
Erscheinungsdatum: 15.01.2021
Gewicht: 0,34 kg
preigu-id: 119569987
Zusammenfassung
Klassiker in neuer Rechtschreibung
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783847849278
ISBN-10: 3847849271
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Gutzkow, Karl
Redaktion: Neuhaus-Richter, Klara
Herausgeber: Klara Neuhaus-Richter
Hersteller: Henricus - Klassiker in neuer Rechtschreibung
Maße: 226 x 160 x 13 mm
Von/Mit: Karl Gutzkow
Erscheinungsdatum: 15.01.2021
Gewicht: 0,34 kg
preigu-id: 119569987
Warnhinweis