Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Waldfeucht
Taschenbuch von LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Waldfeucht, der Ort dem sich die Nr. 106 des Rheinischen Städteatlas widmet, wurde erstmals 1240 erwähnt und in Folge der weiteren Entwicklung 1350 als Stadt bezeichnet. Außer den beiden Toren aus Mauerwerk war Waldfeucht von wassergefüllten Gräben sowie von heckenbestandenen Wällen umgeben. Ab 1499 gehörte der Ort zum Herzogtum Jülich. 1816 wurde die Mairie Waldfeucht Bürgermeisterei und 1935 kam es zur Bildung des Amts Waldfeucht mit den Orten Braunsrath, Haaren und Saeffelen. 1972 gründete man die neue Gemeinde Waldfeucht. Nach Waldfeucht führte eine Wallfahrt zum hl. Rochus. Auf diese Weise entwickelte sich der Ort zu einem religiösen und administrativen Mittelpunkt, der zur Ansiedlung von Handwerkern führte. Bereits 1277 sind ein Markt und Handwerker erwähnt. Bis ins 19. Jh. hinein wurde in Waldfeucht auch die Leinen- und Samtweberei betrieben. Bedingt durch den fehlenden Eisenbahnanschluss konnte die Industrialisierung kaum Fuß greifen. Als größere Firma siedelte sich 1970 nur eine Eiskremfabrik an, die sich zum größten Arbeitgeber entwickelte.
Waldfeucht, der Ort dem sich die Nr. 106 des Rheinischen Städteatlas widmet, wurde erstmals 1240 erwähnt und in Folge der weiteren Entwicklung 1350 als Stadt bezeichnet. Außer den beiden Toren aus Mauerwerk war Waldfeucht von wassergefüllten Gräben sowie von heckenbestandenen Wällen umgeben. Ab 1499 gehörte der Ort zum Herzogtum Jülich. 1816 wurde die Mairie Waldfeucht Bürgermeisterei und 1935 kam es zur Bildung des Amts Waldfeucht mit den Orten Braunsrath, Haaren und Saeffelen. 1972 gründete man die neue Gemeinde Waldfeucht. Nach Waldfeucht führte eine Wallfahrt zum hl. Rochus. Auf diese Weise entwickelte sich der Ort zu einem religiösen und administrativen Mittelpunkt, der zur Ansiedlung von Handwerkern führte. Bereits 1277 sind ein Markt und Handwerker erwähnt. Bis ins 19. Jh. hinein wurde in Waldfeucht auch die Leinen- und Samtweberei betrieben. Bedingt durch den fehlenden Eisenbahnanschluss konnte die Industrialisierung kaum Fuß greifen. Als größere Firma siedelte sich 1970 nur eine Eiskremfabrik an, die sich zum größten Arbeitgeber entwickelte.
Zusammenfassung
Waldfeucht, der Ort dem sich die Nr. 106 des Rheinischen Städteatlas widmet, wurde erstmals 1240 erwähnt und in Folge der weiteren Entwicklung 1350 als Stadt bezeichnet. Außer den beiden Toren aus Mauerwerk war Waldfeucht von wassergefüllten Gräben sowie von heckenbestandenen Wällen umgeben. Ab 1499 gehörte der Ort zum Herzogtum Jülich. 1816 wurde die Mairie Waldfeucht Bürgermeisterei und 1935 kam es zur Bildung des Amts Waldfeucht mit den Orten Braunsrath, Haaren und Saeffelen. 1972 gründete man die neue Gemeinde Waldfeucht.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Reihe: Rheinischer Städteatlas
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783412522100
ISBN-10: 3412522104
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0015790
Ausstattung / Beilage: Mappe
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte
Herausgeber: LVR-Institut f Landeskunde u Regionalgeschichte
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: Mappe, 28x40 cm, mit 7 Karten und 8 Abbildungen auf 6 Tf.
Maße: 406 x 291 x 7 mm
Von/Mit: LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte
Erscheinungsdatum: 15.05.2023
Gewicht: 0,497 kg
preigu-id: 121445389
Zusammenfassung
Waldfeucht, der Ort dem sich die Nr. 106 des Rheinischen Städteatlas widmet, wurde erstmals 1240 erwähnt und in Folge der weiteren Entwicklung 1350 als Stadt bezeichnet. Außer den beiden Toren aus Mauerwerk war Waldfeucht von wassergefüllten Gräben sowie von heckenbestandenen Wällen umgeben. Ab 1499 gehörte der Ort zum Herzogtum Jülich. 1816 wurde die Mairie Waldfeucht Bürgermeisterei und 1935 kam es zur Bildung des Amts Waldfeucht mit den Orten Braunsrath, Haaren und Saeffelen. 1972 gründete man die neue Gemeinde Waldfeucht.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Reihe: Rheinischer Städteatlas
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783412522100
ISBN-10: 3412522104
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0015790
Ausstattung / Beilage: Mappe
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte
Herausgeber: LVR-Institut f Landeskunde u Regionalgeschichte
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: Mappe, 28x40 cm, mit 7 Karten und 8 Abbildungen auf 6 Tf.
Maße: 406 x 291 x 7 mm
Von/Mit: LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte
Erscheinungsdatum: 15.05.2023
Gewicht: 0,497 kg
preigu-id: 121445389
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte